WLAN Acer One Aspire 150 [GELÖST]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 16.11.2008 17:42:20

Hallo,

diese beiden Module haben scheinbar gefehlt:

Code: Alles auswählen

wlan_tkip,wlan_ccmp
--> habe sie von Hand geladen !

Bei der Ausgabe von dmesg war ich mir nicht wirklich sicher, ob alles ok ist.

Die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

iwconfig
hat folgendes ergeben:

Code: Alles auswählen

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:"Krempe2007"  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:1A:4F:9B:D7:79
          Bit Rate:48 Mb/s   Tx-Power:16 dBm   Sensitivity=1/1
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:F9D5-4F7C-77DF-4B12-C71A-631F-3572-9BDD   Security mode:restricted
          Power Management:off
          Link Quality=66/70  Signal level=-28 dBm  Noise level=-94 dBm
          Rx invalid nwid:11012  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Habe alle wpa_supplicant Prozesse gekillt.

Die wpa_supplicant.conf entsprechend angepasst:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network={
        #ssid="WLAN-001A4F9BD779"
	ssid="Krempe2007"
	scan_ssid=1
        #proto=RSN
	proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        #pairwise=CCMP
        #group=TKIP
        #psk=6353533061118701
	psk=02b03afe9eac1731 .... xxxxx
} 
Ich habe den Router aber nach wie vor mit WPA2 konfiguriert.
Zuletzt geändert von Celica am 18.11.2008 20:39:58, insgesamt 1-mal geändert.
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 16.11.2008 18:00:23

Folgende Ausgabe:

Verstehe ich nicht. Heißt das, gar keine Ausgabe erfolgt.
Und der Prozess hängt sich auf. Oder wie?
Ich habe den Router aber nach wie vor mit WPA2 konfiguriert.
Das genügt mir nicht. Im Zweifel mach mal bitte ein Screenshot von dem Dialog.

Und was steht jetzt in der wpa_supplicant.conf?
Und iwlist scanning fehlt mir auch immer noch.

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 16.11.2008 20:22:40

Du wirst lachen so ähnlich läufts bei mir ab wenn ich zum Uni-Netz connecten will.

Also das ist jetzt wirklich eine verrückte idee :lol: aber schalte mal, die ganze Verschlüsselung und Mac-filter aus und probiere den Prozess nochmal.

Wenn mich meine ahnung nicht täuscht müsste es dann klappen.

und dann stelle mal die wpa-verschlüsselung wieder an.

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 16.11.2008 20:40:26

Hallo Celica,

das war mir in dem Code-Dschungel entgangen:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
ap_scan=1

network={
        #ssid="WLAN-001A4F9BD779"
   ssid="Krempe2007"
   scan_ssid=1
        #proto=RSN
   proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
        #pairwise=CCMP
        #group=TKIP
        #psk=6353533061118701
   psk=02b03afe9eac1731 .... xxxxx
} 
Änder bitte in jedem Fall folgende Zeile:
eapol_version=
in
eapol_version=1
Und wenn du an deinem router wirklich wpa2 eingestellt hast dann:
key_mgmt=RSN
pairwise=CCMP
group=CCMP

- OHNE das Kommentarzeichen ("#") davor.
Ob das wirklich die richtige Einstellung ist, sehen wir mit iwlist scan

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 16.11.2008 20:51:26

Sorry, das letzte war fehlerhaft. Noch mal der ganze Block, wie er nach meinen bisjerigen Erkenntnissen richtig sein sollte:

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1

network={
   ssid="Krempe2007"
   scan_ssid=1
   proto=RSN
   key_mgmt=WPA-PSK
   pairwise=CCMP
   group=CCMP
   psk=02b03afe9eac1731 .... xxxxx
} 

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 16.11.2008 21:47:58

iwlist scan:

Code: Alles auswählen

ath0      Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:15:0C:5D:A5:90
                    ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7170"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=6/70  Signal level=-89 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:wme_ie=dd180050f2020101800003a4000027a4000042435e0062322f00
          Cell 02 - Address: 00:1A:4F:9B:D7:79
                    ESSID:"Krempe2007"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=64/70  Signal level=-31 dBm  Noise level=-95 dBm
Da kommen noch andere wlans, habe ich aber weggelassen !

An dieser Stelle tänzelt es auf der Komadozeile immer, so als ob etwas ausgetauscht wird.

Code: Alles auswählen

WPA: Sending EAPOL-Key 2/4
EAPOL: startWhen --> 0
EAPOL: SUPP_PAE entering state CONNECTING
EAPOL: txStart
WPA: drop TX EAPOL in non-IEEE 802.1X mode (type=1 len=0)
RX EAPOL from 00:1a:4f:9b:d7:79
IEEE 802.1X RX: version=1 type=3 length=95
  EAPOL-Key type=2
  key_info 0x8a (ver=2 keyidx=0 rsvd=0 Pairwise Ack)
  key_length=16 key_data_length=0
  replay_counter - hexdump(len=8): 00 00 00 00 00 00 00 04
  key_nonce - hexdump(len=32): 20 26 c1 8b cd b9 41 d9 0f ac 52 d8 8b 07 68 c8 53 77 6f 67 8b 1d 0d bf 7d 46 b9 7e a6 31 21 8d
  key_iv - hexdump(len=16): 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
  key_rsc - hexdump(len=8): 00 00 00 00 00 00 00 00
  key_id (reserved) - hexdump(len=8): 00 00 00 00 00 00 00 00
  key_mic - hexdump(len=16): 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
State: 4WAY_HANDSHAKE -> 4WAY_HANDSHAKE
WPA: RX message 1 of 4-Way Handshake from 00:1a:4f:9b:d7:79 (ver=2)
RSN: msg 1/4 key data - hexdump(len=0):
WPA: PTK derivation - A1=00:22:69:17:03:0b A2=00:1a:4f:9b:d7:79
WPA: PMK - hexdump(len=32): [REMOVED]
WPA: PTK - hexdump(len=64): [REMOVED]
WPA: WPA IE for msg 2/4 - hexdump(len=22): 30 14 01 00 00 0f ac 02 01 00 00 0f ac 04 01 00 00 0f ac 02 00 00
WPA: Sending EAPOL-Key 2/4
^CCTRL-EVENT-TERMINATING - signal 2 received
Removing interface ath0

Code: Alles auswählen

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
# 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
#    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
# 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
# 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
#
# Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
#ap_scan=1

network={
        ssid="Krempe2007"
	scan_ssid=1
        proto=RSN
	#proto=WPA
        key_mgmt=WPA-PSK
	#key_mgmt=RSN
        pairwise=CCMP
        group=TKIP
	#roup=CCMP
       	psk=32de55f03dc729497d0597b037c .... xxx
} 
Habe alles versucht was ihr geschrieben habt, aber leider kein Erfolg !

Das mit dem eapol_version=1 hatte ich gesehen. Ist nur beim kopieren aus Versehen untregegangen.
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 16.11.2008 22:07:04

Da kommen noch andere wlans, habe ich aber weggelassen !
Die Anderen interessieren auch nicht.
Mir scheint aber das entscheidende abgeschnitten (Cell 02?).
Die FritzBox ist es doch nicht. Oder?
An dieser Stelle tänzelt es auf der Komadozeile immer, so als ob etwas ausgetauscht wird.
Was meinst du damit?

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 17.11.2008 20:29:02

Sorry, da habe ich im Eifer des Gefechts nicht aufgepasst.

Du hast Recht Dirk1, es ist natürlich nicht die Fritz-Box, sondern:

Code: Alles auswählen

  Cell 02 - Address: 00:1A:4F:9B:D7:79
                    ESSID:"Krempe2007"
                    Mode:Master
                    Frequency:2.462 GHz (Channel 11)
                    Quality=69/70  Signal level=-26 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:bcn_int=100
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Extra:wme_ie=dd180050f2020101800003a4000027a4000042435e0062322f00
Was ich mit dem "tänzeln" meine, kann ich nur so erklären, dass scheinbar immer wieder eine Rotine/Prozedur durchläuft, aber nicht bis zum Ende kommt.

Hier nochmals eine längere Ausgabe:

******************************************
Habe ich wieder herausgenommen !
******************************************

Im übrigen funktioniert der Schalter für das WLAN recht gut. Wenn ich Ihn ausschalte, erhalte ich folgendes:

Code: Alles auswählen

debianM:~# iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wifi0     Interface doesn't support scanning.

ath0      No scan results
Zuletzt geändert von Celica am 18.11.2008 20:42:12, insgesamt 1-mal geändert.
Danke !

Ciao

Celica

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 17.11.2008 21:19:41

ehrlich gesagt mich wundert es schon das du den An/Ausschalter für dein Acer benutzen kannst. Bei mir funktioniert der zum beispiel nicht 8O

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 17.11.2008 21:50:17

Dafür funktioniert ja auch das WLAN nicht so wie es soll :-)
Danke !

Ciao

Celica

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 17.11.2008 21:57:59

stimmt tauschen will i da nun nicht.

So i frag da nochmal na hast du mal wpa ausgeschalten und was kam dabei raus.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 17.11.2008 22:07:39

Ich hatte den Versuch nicht explizit wiederholt, da ich ( paar Seiten vorher :-) bereits feststellen konnte, dass die Karte ohne Verschlüsselung arbeitet. Da hatte ich das noch mit wicd erledigen können.

Hast Du die Kommandos greifbar für die Konsole ?
Was muss ich alles ändern ( wpa_supplicant.conf, interfaces, ... ).

Aber es wird dabei herauskommen, dass es funktioniert und wir sind wieder bei der WPA Verschlüsselung.

Ich werde Ende dieser Woche / Anfang nächster Woche das Gerät wieder zurückgeben müssen. Leider, da es eigentlich nur noch an dieser blöden Verschlüsselung hängt.

Hmmm, nicht schön !
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 17.11.2008 22:24:46

Hallo Celica,

dein Protokoll kann ich jetzt nicht wirklich analysieren.
Aber

Code: Alles auswählen

WPA: 4-Way Handshake failed - pre-shared key may be incorrect
Tu mir bitte den Gefallen und versuche es mit einem ganz simplen Schlüssel.
Z.B:
celicacelica

So, dass ABSOLUTE Sicherheit besteht, dass es NICHT am Schlüssel liegt.
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, versuchen wir das Ganze noch mal ohne wpa_supplicant.conf.

Gruß
Dirk

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 17.11.2008 22:50:31

hey,
also hast du auch das selbe problem was ich hatte. Wo ich Lenny frisch installiert hatte klappte es mit WPA auch nicht egal was ich machte. Nun als ich die Verschlüsselung rausgenommen habe und ne weile mit mein Router verbunden war habe ich die Verschlüsselung reingenommen.
Auf seltsame weiße funktioniert es ab da mit der Verschlüsselung.

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 18.11.2008 00:09:48

Was passiert denn jetzt eigentlich, wenn du

Code: Alles auswählen

ifdown ath0
ifup ath0
eingibst?

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 18.11.2008 21:20:45

Hallo,

ich habe einen einfachen Schlüssel verwendet: celicastarlet

Diesen habe ich in dem Router eingetragen und WPA2 eingestellt.

Das gleiche habe ich in der wpa_supplicant.conf unter psk=celicastarlet eingetragen und wieder mittels wpa_supplicant -i ath0 wext ... gestartet.
Ohne Erfolg !

Dann habe ich wpa_passphrasse Krempe2007 celicastarlet ausgeführt und habe einen langen Schlüssel erhalten, ungefähr so: b853e4cfa.... xxx ( viele Zahlen :-)
Denn habe ich dann in die wpa_supplicant.conf unter psk=b853e4cfa.... xxx eingetragen, nicht aber im Router. Da stand immer noch celicastarlet.
Das hatte wieder zur Folge, dass dieser "tänzelnde Prozess" stattgefunden hat, sprich ohne Erfolg !

Ich hatte auch schon den Versuch gemacht ( früher ), den neu erhaltenen Schlüssel b853e4cfa sowohl im Router und in der wpa_supplicant.conf zu hinterlegen. Ging auch nicht !

Meine Bitte: Wo muss welcher Schlüssel hinterlegt werden, damit es hier keine Missverständnisse mehr gibt ! Ganz klare Aussage bitte !

Also habe ich im Router WPA2 komplett ausgeschaltet, also jegliche Verschlüsselung, habe in der interfaces die Zeilen mit wpa-conf /etc/.... und wpa-driver wext auskommentiert. Das Netzwerk einmal neu gestartet ( /etc/init.d/networking restart ) und und ath0 über ifdown ath0 / ifup ath0 ( wäre wohl nicht notwendig gewesen nach dem restart, neu aktiviert. Vorher natürlich wpa gekillt !

Ein iwlist scan hat die gleichen Ergebnisse gezeigt, wie in dem Beitrag vorher ( also alles gut ).

... aber, jetzt habe ich leider keine Verbindung via WLAN erhalten können. Das war seiner Zeit ( damals :-) mit WICD anders. Da hatte ich wenigstens eine WLAN Verbindung ohne Verschlüsselung.

Frage ich mich doch nun, warum ich jetzt keine Verbindung habe ???
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 18.11.2008 22:06:32

Hallo Celica,

das Passwort am Router und am Client muß natürlich übereinstimmen.
Denn habe ich dann in die wpa_supplicant.conf unter psk=b853e4cfa.... xxx eingetragen, nicht aber im Router. Da stand immer noch celicastarlet.
Das hatte wieder zur Folge, dass dieser "tänzelnde Prozess" stattgefunden hat, sprich ohne Erfolg !
Das ist auch kompletter Unsinn.
Meine Bitte: Wo muss welcher Schlüssel hinterlegt werden, damit es hier keine Missverständnisse mehr gibt ! Ganz klare Aussage bitte !
Na. Bei beiden der Selbe natürlich

Wie war es denn, als die passworte gleich waren? Wie äußert sich dieses "ohne Erfolg"? Auch in diesem "tänzelnden Prozess"?
Und was passiert dann mit ifup genau?
Das war seiner Zeit ( damals :-) mit WICD anders. Da hatte ich wenigstens eine WLAN Verbindung
Ach so. Ich dachte, du hättest das auch ohne wicd schon mal geschafft (ohne Verschlüsselung).
Da haben wir ja an der völlig falschen Stelle geforscht.

Also das Ganze ohne WPA_supplicant und von vorne
Versuche zuerst folgende interfaces

Code: Alles auswählen

auto ath0
iface ath0 inet dhcp
   allow-hotplug ath0
Und bitte wirklich keine anderen Einträge.
Danach
ifdown ath0
ifup ath0

Und das Resultat posten

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 19.11.2008 11:10:04

War gestern bei der Uni um das mal zu schauen ob meine Wlan karte dort auch funktioniert.

Naja was soll ich sagen komme eigentlich fast zum selben ergebniss wie du.
Hab deshalb nochmal ein wenig auf :hail: :google:
geschaut und mir ist aufgefallen das viele Probleme mit dem Wlan vom Acer haben angefangen von einer schlechten Verbindung zu abbrüchen.

1. Die Treiber aus Linpus nehmen ->Problem weiß nicht woher ich die nehmen soll und ob die mit Debian zusammenarbeiten weil Linpus auf Fedoran aufbaut

2. Versuch ich den Snapshot von Madwifi mal schauen ob es funktioniert. Hab zwar momentan ein kleines Problemchen aber vlt schaff i es ja :D

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 19.11.2008 20:16:40

Hallo Dirk1,

habe alles so gemacht, wie Du vorgeschlagen hast.

Folgende Ausgabe erhalte ich bei ifup ath0:

Code: Alles auswählen

debianM:~# ifup ath0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/ath0/00:22:69:17:03:0b
Sending on   LPF/ath0/00:22:69:17:03:0b
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on ath0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
Musste dann abbrechen, weil keine Adresse zugeordnet werden konnte.

Im übrigen habe ich keinen DHCP-Client installiert !

Das Gleiche für ifup eth0:

Code: Alles auswählen

debianM:~# ifup eth0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.1
Copyright 2004-2008 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

wifi0: unknown hardware address type 801
wifi0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/eth0/00:1e:68:b3:a1:a1
Sending on   LPF/eth0/00:1e:68:b3:a1:a1
Sending on   Socket/fallback
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPOFFER from 192.168.1.1
DHCPREQUEST on eth0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.102 -- renewal in 585627 seconds.
WPA vollständig aus !

Das könnte das erste Mal unter Linux sein, dass ein Projekt bei mir scheitert. Ich bin echt lost - sorry !
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 19.11.2008 22:50:30

Du hast doch dein wlan nicht etwa mit eingestecktem Netzwerkkabel getestet.
Das wird nämlich nichts!!!

Musste dann abbrechen, weil keine Adresse zugeordnet werden konnte.
Der hört irgendwann von alleine auf. Abbrechen würde ich momentan gar nichts.
Vielleicht doch noch mal ein reboot und/oder network-restart.
Im übrigen habe ich keinen DHCP-Client installiert !
Das verstehe ich nicht. Ich habe auch nicht explizit einen dhcp-client installiert.
Dennoch ist dhcp3-client installiert.
Hast du etwas in der Art deinstalliert? Oder wie?
Das Gleiche für ifup eth0:
Wieso? Das hat doch funktioniert!!
eth0 ist dein kabelgebundenes Netzwerk. Richtig?


Gruß
Dirk

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 20.11.2008 17:48:51

hey,
erstmal in eigener Sache funzt mein Wlan jetzt auch in der Uni. Dank den selbstkompelieren Treiber von Madwifi-hal-10 (und ein bissel was)

Und weil ich so ein Herzen guter Mensch bin schreib ich dir nochmal meine Erfahrung mit den Wlan-karte.
Ich habe zuerst die Treiber aus apitude genommen und auch gleich die Madwifi-tools mit installiert. Wie gesagt weiß nicht ob die wirklich was bringen aber ohne die wollten die Madwifi-treiber erst gar nicht weita machen. Mit diesen Treiber hatte ich aber das selbe problem wie du der Befehl wpa_supplicant lief und lief, als hätte es Duracell Battrien drinne. Wenn du den Befehl

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -i ath0 -Dwext -c /etc/wpa_supplicant/xyz.conf 
abschickst und die ausgabe kommt

Code: Alles auswählen

 CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS 
Trying to associate with 00:01:e3:59:03:a8 (SSID='krempel' freq=2437 MHz)
CTRL-EVENT-SCAN-RESULTS 
Associated with 37:21:33:59:03:a3
WPA: Key negotiation completed with 37:21:33:59:03:a3 [PTK=CCMP GTK=TKIP]
CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to 37:21:33:59:03:a3 completed (auth) [id=0 id_str=]
Dann bist du am Ziel und der Rest ist nur noch eine Einstellungsache ansonsten ist der Madwifi treiber kaputt und du musst da ansetzen. Ich persönlich mache auch kein ifup ath0 weil es wpa_supplicant von alleine macht. Mach erstmal deine Versuche ohne die Verschlüsselung das macht alles nur komplezierter. Tut mir leid wenn i da anderen Wiederspreche aber meine Erfahrung zeigt einfach bei solchen Fehlern das ein Ausschluss verfahren besser geeignet ist. Falls du nun wirklich noch mehr Probleme hast nehm die Treiber aus Aptitude die Unterstützen auf jedenfall WPA2 .

Die lange Zahlenreihe soll in die wpa_supplicant konfigurationsdatei und im Router drinne stehen.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 20.11.2008 20:57:46

Hallo,

ich muss heute mal eine Pause machen. Ich sehe langsam auch keinen Sinn mehr darin, aber gut ... ganz aufgeben will ich dennoch nicht !
Du hast doch dein wlan nicht etwa mit eingestecktem Netzwerkkabel getestet.
Das wird nämlich nichts!!!
Ich habe den Stecker selbstverständlich heruasgezogen.
Der hört irgendwann von alleine auf. Abbrechen würde ich momentan gar nichts.

Habe ich auch schon versucht. Dauert halt länger.
Vielleicht doch noch mal ein reboot und/oder network-restart.
Auch das habe ich ausprobiert. Fehlermeldung ist die Gleiche wie mit ifup ath0.
Das verstehe ich nicht. Ich habe auch nicht explizit einen dhcp-client installiert.
Dennoch ist dhcp3-client installiert.
Hast du etwas in der Art deinstalliert? Oder wie?
Das sollte lediglich ein Hinweis sein, um einen weiteren Fehler auszuschließen. Deinstalliert habe ich freilich nicht`s. Ich habe auch dhcp3-client installiert.
Wieso? Das hat doch funktioniert!!
eth0 ist dein kabelgebundenes Netzwerk. Richtig?
Das war auch nur um zu zeigen, dass es grundsätzlich auf em Rechner funktioniert. eth0 ist natürlich das LAN.

Debian_anwaerter:

Ich verstehe nicht ganz was Du nun gemacht hast.

Zuerst nimmst Du den Madwifi-Treiber aus den APT-Quellen ( aptitude ).
Dann zeigst Du mit
wpa_supplicant -i ath0 -Dwext -c /etc/wpa_supplicant/xyz.conf
wie Du wpa startest.
Ist Dir dabei aufgefallen, dass Du -Dwext in der Zeile stehen hast. Also -D und wext zusammengerückt hast ?
Das habe ich in anderen Beiträgen auch schon entdeckt.
Ich selber habe die Befehlszeile so nie geschrieben.
Was ist nun richtig ?

Wenn Du Madwifi installiert hast, wieso benutzt Du einen generischen Treiber - wext ?

Die Versuche ohne Verschlüsselung habe ich doch in den letzten Beiträgen ( nach Dirk1 Anweisung ) gemacht.

Was hast Du nun wie installiert ?
--> Madwifi aus APT-Quellen oder aus dem Quellcode ?

Welche Treiber nutzt Du ( wext / Madwifi ) ?
Dank den selbstkompelieren Treiber von Madwifi-hal-10 (und ein bissel was)
Was ist den ein bissel ? Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass mir das nicht weiterhilft.

Sorry, aber ich bin mir nicht wirklich klar darüber was Du wie gemacht hast.
Danke !

Ciao

Celica

Debian_anwaerter
Beiträge: 76
Registriert: 08.08.2006 17:43:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Debian_anwaerter » 20.11.2008 21:46:29

-> ob -Dwext oder -D wext ist egal wpa_supplicant nimmt beides aber musst aufpassen manche Programme haben diesen Luxus nicht.
-> Genau habe zuerst die Madwifi-Treiber aus den APT-Quellen ( aptitude ) genommen. Seit gestern habe ich nun die selbstkompelierten Treiber drauf von der madwifi-Internetseite
-> Jup hast auch wieder recht ich benutze den wext treiber weil selbstsamerweiße Madwifi nicht funktioniert. Also im endeffekt nimmt aber der wext den madwifi treiber.
-> Habe den Snapshot von Madwifi genommen
http://snapshots.madwifi-project.org/ma ... -0.10.5.6/ und dann selbst erstellt.

Also denke das wird dir auf jedenfall weita helfen

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 20.11.2008 22:48:30

Sorry Celica dass ich scheinbar lauter dumme Fragen stelle,
Ich habe den Stecker selbstverständlich heruasgezogen.
Woher soll ich wissen, dass das für dich selbstverständlich ist.
Schliesslich wusstest du auch nicht dass das passwort am server und am client übereinstimmen müssen

Und so läuft das jetzt schon seitenweise. Man weiß einfach nie was du genau tust.
Ich glaube mittlerweile, das Problem sitzt vor dem Computer.

Ich denke ich ziehe mich besser aus dem Thema zurück.
Ich wünsche dir noch viel Erfolg.

Dirk

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von habakug » 21.11.2008 00:09:19

Hallo!

Immer schön locker durch die Hose atmen.
Der wpa_supplicant bekommt seine Treiber-"Backends" beim kompilieren übergeben. So steht es in der Manpage:
man wpa_supplicant hat geschrieben:AVAILABLE DRIVERS
[...]Support for each of the driver backends is chosen at wpa_supplicant compile time. For a list of supported driver backends that may be used with the -D option on your system, refer to the help output of wpa_supplicant (wpa_supplicant -h)
Man kann also selbst nachsehen was hier läuft:

Code: Alles auswählen

work@dnsmasq:/lib/firmware$ wpa_supplicant -h
[...]
drivers:
  wext = Linux wireless extensions (generic)
  atmel = ATMEL AT76C5XXx (USB, PCMCIA)
  wired = wpa_supplicant wired Ethernet driver[...]
Das Backend "wext" ist also eine gute Wahl, da außer Atmel ja nichts da ist ;-)
Das andere was ich hier anmerken möchte, ist die Gesprächigkeit von "ifup" und ifdown", wenn man sie darum bittet. Was da alles getriggert wird, zeigt ein einfaches

Code: Alles auswählen

ifup ath0 --verbose
Das geht auch mit "ifdown".
Es ist übrigens egal ob ein Leerzeichen zwischen den Parametern wie z.B. "-D" ist oder nicht. Zwei Leerzeichen wären allerdings zuviel.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Antworten