[gelöst] Lenny Drucker, lpt, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
nonoo

[gelöst] Lenny Drucker, lpt, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 08.11.2008 19:41:27

Hallo,
mit Kernel 2.6.26-1-686 kann ich meinen Drucker der mit Cups eingerichtet wurde leider nicht nutzen.
Mit Kernel 2.6.25.... ist der Drucker im gleichen System funktionsfähig.

Gibt es eine Lösung, damit ich Drucker auch mit Kernel Kernel 2.6.26-1-686 nutzen kann?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 23.02.2009 10:35:56, insgesamt 7-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 09.11.2008 03:47:21

Der "2.6.25..." ist ein debian-Kernel?
Du könntest die beiden config-* miteinander vergleichen, ob da in irgendwelchen Subsystemen etwas deaktiviert/modifiziert wurde.
ZBsp könnte sich vielleicht der Name des Device geändert haben, IMO aber nicht.

Ansonsten hängt der Druckbetrieb eigentlich nicht vom Kernel ab, cups liefert die Treiber.

Wie ist der Drucker angeschlossen?
parallel, Netzwerk, usb? Wahrscheinlichster Kandidat für Probleme sollte usb sein.
Bei usb: Mal Ab-/Anstecken (mit Wartepause), 'lsusb': wird der Drucker angezeigt?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

LPT

Beitrag von nonoo » 09.11.2008 11:27:47

Hallo rendegast,
der Drucker ist am LPT angeschlossen.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 09.11.2008 11:58:08, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 09.11.2008 11:45:26

Ist das Modul lp geladen? (Macht die devices /dev/lp*)
parport_pc etc. sollten schon geladen sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Re: Lenny, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 12.11.2008 11:47:25

Hallo, folgendes gibt lsmod aus.

Code: Alles auswählen

lsmod
Module                  Size  Used by
vboxdrv                52504  0
nvidia               7086148  24
i2c_core               19828  1 nvidia
iscsi_trgt             56412  4
crc32c                  1792  0
libcrc32c               2656  1 crc32c
ipv6                  235300  39
ppdev                   6468  0
lp                      8164  0
video                  16400  0
output                  2912  1 video
ac                      4196  0
battery                10180  0
nls_utf8                1760  1
nls_cp437               5568  1
vfat                    9152  1
fat                    40864  1 vfat
nls_base                6820  4 nls_utf8,nls_cp437,vfat,fat
ndiswrapper           152412  0
loop                   12748  0
parport_pc             22500  1
parport                30988  3 ppdev,lp,parport_pc
psmouse                32336  0
serio_raw               4740  0
pcspkr                  2432  0
snd_intel8x0           26524  1
snd_ac97_codec         88096  1 snd_intel8x0
ac97_bus                1728  1 snd_ac97_codec
snd_pcm                62820  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_seq                42032  0
snd_timer              17896  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          6572  1 snd_seq
container               3456  0
snd                    46724  8 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
sis_agp                 6752  1
agpgart                28776  2 nvidia,sis_agp
button                  6064  0
shpchp                 25528  0
pci_hotplug            23460  1 shpchp
soundcore               6368  1 snd
snd_page_alloc          7496  2 snd_intel8x0,snd_pcm
evdev                   8000  3
ext3                  105256  3
jbd                    39444  1 ext3
mbcache                 7108  1 ext3
ide_cd_mod             27652  0
cdrom                  30176  1 ide_cd_mod
sd_mod                 22200  6
sis5513                 6788  0 [permanent]
ide_pci_generic         3908  0 [permanent]
ide_core               96168  3 ide_cd_mod,sis5513,ide_pci_generic
floppy                 47716  0
aic7xxx               117592  0
scsi_transport_spi     19840  1 aic7xxx
sata_sis                5156  5
tulip                  44064  0
pata_sis                3040  1 sata_sis
ata_generic             4676  0
ehci_hcd               28428  0
ohci_hcd               18500  0
libata                140384  3 sata_sis,pata_sis,ata_generic
usbcore               118160  4 ndiswrapper,ehci_hcd,ohci_hcd
scsi_mod              129356  4 sd_mod,aic7xxx,scsi_transport_spi,libata
dock                    8272  1 libata
thermal                15228  0
processor              32576  1 thermal
fan                     4164  0
thermal_sys            10856  4 video,thermal,processor,fan
Fehlt jetzt etwas?

Ist bei Kernel 2.6.26-1-686 Cups funktionsfähig?

mfg nonoo


Edit
lsmod sieht bei Kernel 2.6.25-2-686 wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

lsmod
Module                  Size  Used by
vboxdrv                57368  0
nvidia               7095268  24
i2c_core               22548  1 nvidia
crc32c                  2048  0
libcrc32c               2752  1 crc32c
ipv6                  241956  37
ppdev                   8676  0
lp                     11012  0
video                  19728  0
output                  3712  1 video
ac                      4448  0
battery                 8448  0
nls_utf8                2080  1
nls_cp437               5792  1
vfat                   12160  1
fat                    46848  1 vfat
nls_base                7268  4 nls_utf8,nls_cp437,vfat,fat
ndiswrapper           164380  0
loop                   16708  0
snd_intel8x0           32124  1
parport_pc             25860  1
parport                33868  3 ppdev,lp,parport_pc
rtc_cmos               10304  0
rtc_core               17532  1 rtc_cmos
rtc_lib                 2976  1 rtc_core
snd_ac97_codec         91008  1 snd_intel8x0
ac97_bus                1952  1 snd_ac97_codec
psmouse                35920  0
serio_raw               6532  0
snd_pcm                68484  2 snd_intel8x0,snd_ac97_codec
snd_seq                46480  0
snd_timer              21416  2 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          7756  1 snd_seq
snd                    51972  8 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
pcspkr                  3136  0
soundcore               7488  1 snd
container               4736  0
snd_page_alloc         10024  2 snd_intel8x0,snd_pcm
button                  8240  0
sis_agp                 9568  1
agpgart                31720  2 nvidia,sis_agp
shpchp                 29716  0
pci_hotplug            26980  1 shpchp
evdev                  11328  3
ext3                  120360  3
jbd                    43444  1 ext3
mbcache                 8260  1 ext3
sg                     33140  0
sr_mod                 16804  0
cdrom                  31872  1 sr_mod
sd_mod                 26072  6
sis5513                 7428  0 [permanent]
ide_pci_generic         4228  0 [permanent]
ide_core              100312  2 sis5513,ide_pci_generic
ata_generic             8004  0
sata_sis                8580  5
floppy                 53284  0
aic7xxx               151256  0
scsi_transport_spi     22368  1 aic7xxx
tulip                  48320  0
ehci_hcd               32620  0
ohci_hcd               21668  0
pata_sis               13668  1 sata_sis
usbcore               130032  4 ndiswrapper,ehci_hcd,ohci_hcd
libata                142288  3 ata_generic,sata_sis,pata_sis
scsi_mod              138668  6 sg,sr_mod,sd_mod,aic7xxx,scsi_transport_spi,libata
dock                   10448  1 libata
thermal                19100  0
processor              39660  1 thermal
fan                     5636  0
Hier funktioniert mein Drucker.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 12.11.2008 15:17:52

Wie sehen denn die Meldungen aus, jeweils für beide Kernel?

Code: Alles auswählen

dmesg  |  egrep "parport|lp"
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 12.11.2008 18:47:46

Hallo,

cat /proc/version
Linux version 2.6.25-2-686 (Debian 2.6.25-7) (maks@debian.org) (gcc version 4.1.3 20080623 (prerelease) (Debian 4.1.2-23)) #1 SMP Fri Jul 18 17:46:56 UTC 2008
------>

Code: Alles auswählen

dmesg  |  egrep "parport|lp"
[    0.000000] On node 0 totalpages: 262016
[    0.084008] Calibrating delay using timer specific routine.. 6406.64 BogoMIPS (lpj=12813286)
[    0.004000] Calibrating delay using timer specific routine.. 6400.71 BogoMIPS (lpj=12801425)
[    0.266950] PCI: If a device doesn't work, try "pci=routeirq".  If it helps, post a report
[    5.433549] parport_pc 00:09: reported by Plug and Play ACPI
[    5.433604] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
[    7.944516] lp0: using parport0 (interrupt-driven).

und bei

cat /proc/version
Linux version 2.6.26-1-686 (Debian 2.6.26-8) (waldi@debian.org) (gcc version 4.1.3 20080623 (prerelease) (Debian 4.1.2-23)) #1 SMP Thu Oct 9 15:18:09 UTC 2008
--->

Code: Alles auswählen

dmesg  |  egrep "parport|lp"
[    0.000000] On node 0 totalpages: 262016
[    0.084008] Calibrating delay using timer specific routine.. 6406.92 BogoMIPS (lpj=12813855)
[    0.160010] Calibrating delay using timer specific routine.. 6400.62 BogoMIPS (lpj=12801253)
[   26.711416] parport_pc 00:09: activated
[   26.711416] parport_pc 00:09: reported by Plug and Play ACPI
[   26.711416] parport0: PC-style at 0x278, irq 5 [PCSPP,EPP]
[   26.808085] parport_pc 00:0a: reported by Plug and Play ACPI
[   26.808214] parport_pc 00:0a: disabled
[   32.198743] lp0: using parport0 (interrupt-driven).
Sieht ja unterschiedlich, deuten kann ich persönlich nichts.
:-(
Zuletzt geändert von nonoo am 12.11.2008 20:25:29, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 12.11.2008 20:23:30

Du könntest mal in /proc/interrupts und /proc/ioports nachsehen, was da auf irq 7 und 0x378 liegt,
also warum der Kernel 2.6.26 das nicht für parport_pc verwendet wie der 2.6.25
[ 5.433604] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP,TRISTATE]

[ 26.711416] parport0: PC-style at 0x278, irq 5 [PCSPP,EPP]
irq 5 und 0x278 ist eigentlich die Standardadresse für einen Parallelanschluß,
seltsam, daß es damit nicht funktioniert.
Vielleicht sind auch diese doppelt belegt?

Vielleicht im BIOS explizit festlegen?
Oder explizit auf AUTO stellen?
Es gibt auch noch eine Einstellung "PnP-OS",
(die dem OS erlaubt, vom BIOS festgelegte Adressen nachträglich zu ändern?
wird von Linux IMO sowieso übergangen(?))



Vielleicht kannst Du etwas dran "wackeln":

Code: Alles auswählen

modprobe -vr lp
modprobe -vr parport_pc
modprobe -v parport_pc irq=7,io=0x378
dmesg

Und was ist denn dieser:
[ 26.808085] parport_pc 00:0a: reported by Plug and Play ACPI
[ 26.808214] parport_pc 00:0a: disabled

Code: Alles auswählen

lspci -nn
kommen die Probleme eher dadurch, daß der Kernel hier einen erweiterten Parallelport findet?
Vielleicht kann dieser im BIOS deaktiviert werden?



Aber der Port auf irq 5 0x278 ist ja aktiviert und sollte funktionieren (?)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 12.11.2008 23:50:41

Hallo, oh oh, es wird kompliziert.

Kernel 2.6.25.......

Die Datei /proc/interrupts

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts 
           CPU0       CPU1
  0:         89          0   IO-APIC-edge      timer
  1:        151          0   IO-APIC-edge      i8042
  4:          2          0   IO-APIC-edge
  6:          5          0   IO-APIC-edge      floppy
  7:          0          0   IO-APIC-edge      parport0
  8:          2          0   IO-APIC-edge      rtc0
  9:          0          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:      58435          0   IO-APIC-edge      i8042
 14:      26906          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 15:          0          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 16:     198536          0   IO-APIC-fasteoi   nvidia
 17:      12575          0   IO-APIC-fasteoi   sata_sis
 18:       9081          0   IO-APIC-fasteoi   aic7xxx, SiS SI7012
 19:          2          0   IO-APIC-fasteoi   eth0
 20:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb2
 21:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb3
 22:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb4
 23:      12374          0   IO-APIC-fasteoi   ehci_hcd:usb1
NMI:          0          0   Non-maskable interrupts
LOC:      74343      51335   Local timer interrupts
RES:       1585       1556   Rescheduling interrupts
CAL:         91        264   function call interrupts
TLB:        338        955   TLB shootdowns
TRM:          0          0   Thermal event interrupts
SPU:          0          0   Spurious interrupts
ERR:          0
MIS:          0
cat: und: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-006f : keyboard
0070-0071 : rtc0
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : 0000:00:02.5
  0170-0177 : pata_sis
01f0-01f7 : 0000:00:02.5
  01f0-01f7 : pata_sis
0376-0376 : 0000:00:02.5
  0376-0376 : pata_sis
0378-037a : parport0
03c0-03df : vga+
03f2-03f5 : floppy
03f6-03f6 : 0000:00:02.5
  03f6-03f6 : pata_sis
03f7-03f7 : floppy DIR
03f8-03ff : serial
0480-048f : pnp 00:01
04d0-04d1 : pnp 00:01
0800-087f : pnp 00:01
0cf8-0cff : PCI conf1
1000-107f : 0000:00:02.7
  1000-107f : SiS SI7012
1400-14ff : 0000:00:02.7
  1400-14ff : SiS SI7012
1800-18ff : 0000:00:06.0
  1800-18ff : tulip
1c00-1cff : 0000:00:0c.0
2000-207f : 0000:00:05.0
  2000-207f : sata_sis
2080-208f : 0000:00:02.5
  2080-208f : pata_sis
2090-209f : 0000:00:05.0
  2090-209f : sata_sis
20a0-20a3 : 0000:00:05.0
  20a0-20a3 : sata_sis
20a4-20a7 : 0000:00:05.0
  20a4-20a7 : sata_sis
20a8-20af : 0000:00:05.0
  20a8-20af : sata_sis
20b0-20b7 : 0000:00:05.0
  20b0-20b7 : sata_sis
f000-f0fe : pnp 00:01
  f000-f003 : ACPI PM1a_EVT_BLK
  f004-f005 : ACPI PM1a_CNT_BLK
  f008-f00b : ACPI PM_TMR
  f010-f015 : ACPI CPU throttle
  f020-f023 : ACPI GPE0_BLK
  f030-f033 : ACPI GPE1_BLK
f200-f2fe : pnp 00:01
fe00-fe00 : pnp 00:01

Die Datei /proc/ioports

Code: Alles auswählen

cat /proc/ioports
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-006f : keyboard
0070-0071 : rtc0
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : 0000:00:02.5
  0170-0177 : pata_sis
01f0-01f7 : 0000:00:02.5
  01f0-01f7 : pata_sis
0376-0376 : 0000:00:02.5
  0376-0376 : pata_sis
0378-037a : parport0
03c0-03df : vga+
03f2-03f5 : floppy
03f6-03f6 : 0000:00:02.5
  03f6-03f6 : pata_sis
03f7-03f7 : floppy DIR
03f8-03ff : serial
0480-048f : pnp 00:01
04d0-04d1 : pnp 00:01
0800-087f : pnp 00:01
0cf8-0cff : PCI conf1
1000-107f : 0000:00:02.7
  1000-107f : SiS SI7012
1400-14ff : 0000:00:02.7
  1400-14ff : SiS SI7012
1800-18ff : 0000:00:06.0
  1800-18ff : tulip
1c00-1cff : 0000:00:0c.0
2000-207f : 0000:00:05.0
  2000-207f : sata_sis
2080-208f : 0000:00:02.5
  2080-208f : pata_sis
2090-209f : 0000:00:05.0
  2090-209f : sata_sis
20a0-20a3 : 0000:00:05.0
  20a0-20a3 : sata_sis
20a4-20a7 : 0000:00:05.0
  20a4-20a7 : sata_sis
20a8-20af : 0000:00:05.0
  20a8-20af : sata_sis
20b0-20b7 : 0000:00:05.0
  20b0-20b7 : sata_sis
f000-f0fe : pnp 00:01
  f000-f003 : ACPI PM1a_EVT_BLK
  f004-f005 : ACPI PM1a_CNT_BLK
  f008-f00b : ACPI PM_TMR
  f010-f015 : ACPI CPU throttle
  f020-f023 : ACPI GPE0_BLK
  f030-f033 : ACPI GPE1_BLK
f200-f2fe : pnp 00:01
fe00-fe00 : pnp 00:01

Akutellster Kernel

Linux version 2.6.26-1-686 (Debian 2.6.26-8) (waldi@debian.org) (gcc version 4.1.3 20080623 (prerelease) (Debian 4.1.2-23)) #1 SMP Thu Oct 9 15:18:09 UTC 2008

Der Drucker funktioniert nicht!

Datei /proc/interrupts

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts
           CPU0       CPU1
  0:         66          0   IO-APIC-edge      timer
  1:        291          0   IO-APIC-edge      i8042
  4:          2          0   IO-APIC-edge
  5:          0          0   IO-APIC-edge      parport0
  6:          5          0   IO-APIC-edge      floppy
  8:          2          0   IO-APIC-edge      rtc0
  9:          0          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:      18831          0   IO-APIC-edge      i8042
 14:       2121          0   IO-APIC-edge      ide0
 15:          0          0   IO-APIC-edge      ide1
 16:      16708          0   IO-APIC-fasteoi   nvidia
 17:      11072          0   IO-APIC-fasteoi   sata_sis
 18:       3326          0   IO-APIC-fasteoi   aic7xxx, SiS SI7012
 19:          3          0   IO-APIC-fasteoi   eth0
 20:          9          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb1
 21:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb2
 22:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb3
 23:       4317          0   IO-APIC-fasteoi   ehci_hcd:usb4
NMI:          0          0   Non-maskable interrupts
LOC:      20978      21123   Local timer interrupts
RES:       2143       2207   Rescheduling interrupts
CAL:         73        232   function call interrupts
TLB:        383        958   TLB shootdowns
TRM:          0          0   Thermal event interrupts
SPU:          0          0   Spurious interrupts
ERR:          0
MIS:          0
Die Datei /proc/ioports

Code: Alles auswählen

cat /proc/ioports
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-0060 : keyboard
0064-0064 : keyboard
0070-0071 : rtc0
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : 0000:00:02.5
  0170-0177 : SIS5513
01f0-01f7 : 0000:00:02.5
  01f0-01f7 : SIS5513
0278-027a : parport0
027b-027f : parport0
0376-0376 : 0000:00:02.5
  0376-0376 : SIS5513
03c0-03df : vga+
03f2-03f5 : floppy
03f6-03f6 : 0000:00:02.5
  03f6-03f6 : SIS5513
03f7-03f7 : floppy DIR
03f8-03ff : serial
0480-048f : pnp 00:01
04d0-04d1 : pnp 00:01
0800-087f : pnp 00:01
0cf8-0cff : PCI conf1
1000-107f : 0000:00:02.7
  1000-107f : SiS SI7012
1400-14ff : 0000:00:02.7
  1400-14ff : SiS SI7012
1800-18ff : 0000:00:06.0
  1800-18ff : tulip
1c00-1cff : 0000:00:0c.0
2000-207f : 0000:00:05.0
  2000-207f : sata_sis
2080-208f : 0000:00:02.5
  2080-208f : SIS5513
2090-209f : 0000:00:05.0
  2090-209f : sata_sis
20a0-20a3 : 0000:00:05.0
  20a0-20a3 : sata_sis
20a4-20a7 : 0000:00:05.0
  20a4-20a7 : sata_sis
20a8-20af : 0000:00:05.0
  20a8-20af : sata_sis
20b0-20b7 : 0000:00:05.0
  20b0-20b7 : sata_sis
f000-f0fe : pnp 00:01
  f000-f003 : ACPI PM1a_EVT_BLK
  f004-f005 : ACPI PM1a_CNT_BLK
  f008-f00b : ACPI PM_TMR
  f010-f015 : ACPI CPU throttle
  f020-f023 : ACPI GPE0_BLK
  f030-f033 : ACPI GPE1_BLK
f200-f2fe : pnp 00:01
fe00-fe00 : pnp 00:01

Mir sagt das alles nichts. :-((

nonoo

Hinweis

Beitrag von nonoo » 13.11.2008 09:29:30

Hallo,
mit Sidux 2008-3 und Cups ist mein Drucker auch funktionsfähig.

Code: Alles auswählen

cat /proc/version
Linux version 2.6.26-5.slh.6-sidux-686 (Debian 2.6.26-30) (s.l-h@gmx.de) (gcc version 4.3.2 (Debian 4.3.2-1) ) #1 SMP PREEMPT Fri Sep 19 22:50:25 UTC 2008
Wie bekomme ich aber bei Lenny 2.6.26-1-686 den Drucker funktionsfähig?

mfg nonoo

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 13.11.2008 15:53:48

nonoo hat geschrieben:mit Sidux 2008-3 und Cups ist mein Drucker auch funktionsfähig.
Ich rate mal, da kommt dann wieder dieses:

Code: Alles auswählen

[    ........] parport_pc 00:09: reported by Plug and Play ACPI
[    ........] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
ohne sowas:

Code: Alles auswählen

[    ........] parport_pc 00:0a: reported by Plug and Play ACPI
?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Fehler immer noch vorhanden, sidux

Beitrag von nonoo » 21.11.2008 18:38:24

Hallo, auch die heutige Kernelversion brachte keine Abhilfe.

Bei Sidux sieht es wie folgt aus:

sidux cat /proc/interrupts

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts
           CPU0       CPU1
  0:        451          0   IO-APIC-edge      timer
  1:        369          0   IO-APIC-edge      i8042
  4:          2          0   IO-APIC-edge
  6:          5          0   IO-APIC-edge      floppy
  7:          0          0   IO-APIC-edge      parport0
  8:          2          0   IO-APIC-edge      rtc0
  9:          0          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:      17923          0   IO-APIC-edge      i8042
 14:       3575          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 15:          0          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 16:      25133          0   IO-APIC-fasteoi   nvidia
 17:      15495          0   IO-APIC-fasteoi   sata_sis
 18:          7          0   IO-APIC-fasteoi   aic7xxx, SiS SI7012
 20:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb2
 21:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb3
 22:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb4
 23:       7590          0   IO-APIC-fasteoi   ehci_hcd:usb1
NMI:          0          0   Non-maskable interrupts
LOC:      68572      57458   Local timer interrupts
RES:       1004       1579   Rescheduling interrupts
CAL:         51        213   function call interrupts
TLB:       1240       1892   TLB shootdowns
TRM:          0          0   Thermal event interrupts
SPU:          0          0   Spurious interrupts
ERR:          0
MIS:          0

sidux cat /proc/ioports

Code: Alles auswählen

cat /proc/ioports
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-0060 : keyboard
0064-0064 : keyboard
0070-0071 : rtc0
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : 0000:00:02.5
  0170-0177 : pata_sis
01f0-01f7 : 0000:00:02.5
  01f0-01f7 : pata_sis
0376-0376 : 0000:00:02.5
  0376-0376 : pata_sis
0378-037a : parport0
03c0-03df : vesafb
03f2-03f5 : floppy
03f6-03f6 : 0000:00:02.5
  03f6-03f6 : pata_sis
03f7-03f7 : floppy DIR
03f8-03ff : serial
0480-048f : pnp 00:01
04d0-04d1 : pnp 00:01
0778-077a : parport0
0800-087f : pnp 00:01
0cf8-0cff : PCI conf1
1000-107f : 0000:00:02.7
  1000-107f : SiS SI7012
1400-14ff : 0000:00:02.7
  1400-14ff : SiS SI7012
1800-18ff : 0000:00:06.0
  1800-18ff : tulip
1c00-1cff : 0000:00:0c.0
2000-207f : 0000:00:05.0
  2000-207f : sata_sis
2080-208f : 0000:00:02.5
  2080-208f : pata_sis
2090-209f : 0000:00:05.0
  2090-209f : sata_sis
20a0-20a3 : 0000:00:05.0
  20a0-20a3 : sata_sis
20a4-20a7 : 0000:00:05.0
  20a4-20a7 : sata_sis
20a8-20af : 0000:00:05.0
  20a8-20af : sata_sis
20b0-20b7 : 0000:00:05.0
  20b0-20b7 : sata_sis
f000-f0fe : pnp 00:01
  f000-f003 : ACPI PM1a_EVT_BLK
  f004-f005 : ACPI PM1a_CNT_BLK
  f008-f00b : ACPI PM_TMR
  f010-f015 : ACPI CPU throttle
  f020-f023 : ACPI GPE0_BLK
  f030-f033 : ACPI GPE1_BLK
f200-f2fe : pnp 00:01
fe00-fe00 : pnp 00:01

Wie kann ich die Konfiguration von sidux übertragen?
Wie könnte ich die Konfiguratition komplett mit dem aktuellem Kernel löschen?

mfg nonoo

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 21.11.2008 19:21:06

Einfach den sidux- oder sid-Kernel verwenden?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 21.11.2008 19:55:55

Hallo Rendegast,
ich strebe ein Debian Stable an, mit Kernel mischen usw. dazu fehlt mir einfach der Durchblick.

Liegt mein Problem überhaupt am Kernel? Kannst Du meine Problem an Hand meiner Postings zusammenfassen?

So weit wie ich das begriffen habe, liegt es an der IRQ-Zuweisung von Kernel 2.6.26.
Ist das richtig?

mfg nonoo


Edit: Mein bestreben ist Lenny, für mich irgendwie schon wie stable.
Zuletzt geändert von nonoo am 21.11.2008 21:01:29, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 21.11.2008 20:36:45

2.6.25-2, sidux identifizieren
[ 5.433604] parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7 [PCSPP,TRISTATE]
und funktionierten

2.6.26 identifiziert
[ 26.711416] parport0: PC-style at 0x278, irq 5 [PCSPP,EPP]
aber scheinbar in einer falschen Art.
Im BIOS schonmal explizit auf 0x378 und irq 7 festgelegt?

ich strebe ein Debian Stable an, mit Kernel mischen
stable - etch - wären 2.6.18, bzw 2.6.24etchnhalf

Schade, daß es bei einem so well-known System wie parport Probleme mit dem lenny-Kernel gibt.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 13.12.2008 13:51:38

Hallo,
schade, das heutige aptitud full-upgrade löste das Probleme immer noch nicht.

Muß ich das System komplett neu aufsetzen?
Könnte so das Problem gelöst werden?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 18.02.2009 19:33:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
AspeLin
Beiträge: 664
Registriert: 19.06.2003 16:06:16
Wohnort: Berlin

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686 und 2.6.26-2-686

Beitrag von AspeLin » 13.12.2008 14:30:11

nonoo hat geschrieben: Muß ich das System komplett neu aufsetzen?
Könnte so das Problem gelöst werden?
Wohl kaum. Aber da Dein Drucker offenbar je nach Kernel in einem anderen Modus angesprochen werden soll, habe ich mich an ein ganz ähnliches Problem erinnert, das damals vom guten pdreker gelöst wurde:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... t=+drucker

Also einfach mal im BIOS nachsehen, ob Du den Modus ändern kannst. Hoffentlich hilft es!
Täuschung ist das Silikon der Postmoderne.

Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686 und 2.6.26-2-686

Beitrag von Debiander » 11.01.2009 11:13:23

Hallo, und siehe hier:

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 31&t=91962

Ich meine so ist es bei dem HP Druckern.
Vielleicht jedoch auch bei dir.

Gruß Debiander

nonoo

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686 und 2.6.26-2-686

Beitrag von nonoo » 18.02.2009 18:57:39

Hallo,
mein lpt-Drucker funktioniert bei Debian Lenny leider immer noch nicht.

Auch der Treiber von

http://www.openprinting.org/show_printe ... er-HL-1060

brachte keinen Erfolg.

Mit der aktuellen sidux 2009-1 und auch den vorherigen sidux-Versionen war Drucken mit Kernel 2.6.26 möglich.

Auch mit Lenny, Kernel 2.6.25 kann ich drucken.

Welche Einstellungen muß ich bei Lenny vornehmen damit ich auch mit Lenny drucken kann?
Im Bios kann ich nichts ändern, das brauche ich bei sidux auch nicht, hier funktioniert es auch Biosänderung.

mfg nonoo


Edit:
Macht es evtl. Sinn Cups von sid zu installieren?

http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all

Die Pakete sind unterschiedlich.


* etch-backports (net): Common UNIX Printing System(tm) - Server
1.3.8-1lenny4~bpo40+1 [backports]: amd64 arm i386 powerpc s390 sparc
* lenny (stable) (net): Common UNIX Printing System(tm) - Server
1.3.8-1lenny4.1: alpha amd64 arm armel hppa i386 ia64 mips mipsel powerpc s390 sparc
* squeeze (testing) (net): Common UNIX Printing System(tm) - Server
1.3.8-1lenny4.1: alpha amd64 armel hppa i386 ia64 mips mipsel powerpc s390 sparc
* sid (unstable) (net): Common UNIX Printing System(tm) - Server
1.3.9-14: amd64 hppa i386 ia64 kfreebsd-i386 m68k mips mipsel powerpc s390 sparc
1.3.9-13 [debports]: armel kfreebsd-amd64
1.3.8-1lenny4.1: alpha hurd-i386

nonoo

cups

Beitrag von nonoo » 18.02.2009 20:41:30

Hallo,
die Installation von cups und hal-cups-utils hat keinen Erfolg gebracht.

Folgende Lösung habe ich dagegen gefunden:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=98029
Wenn ich im Wiki nachschlage finde ich folgendes:

suche in /etc/modprobe.conf die Stelle

alias parport_lowlevel parport_pc
# disable DMA for parallel port (bnc#180390)
options parport_pc dma=none
# options parport_pc io=0x378 irq=none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
# options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none

und entferne von einen der beiden Zeilen
# options parport_pc io=0x378 irq=none
# options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none
das Kommentarzeichen, ich gebe zu ist dort etwas unglücklich ausgedrückt.

Mein Vorschlag probiere zuerst folgende Variante:

alias parport_lowlevel parport_pc
# disable DMA for parallel port (bnc#180390)
options parport_pc dma=none
options parport_pc io=0x378 irq=none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
# options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none


Wenn es nicht funktioniert schau im BIOS nach wie die Schnittstelle konfiguriert ist. Dort ist typischer Weise ein IO-Port (Adresse) und ein Interrupt (IRQ) eingestellt.
Wie übertrage ich das auf Debian Lenny? /etc/modprobe.conf habe ich gar nicht.

mfg nonoo

Kernel 2.6.26-1-686, Drucker funktioniert nicht: ---->

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts
           CPU0       CPU1
  0:         66          0   IO-APIC-edge      timer
  1:       2491          0   IO-APIC-edge      i8042
  4:          9          0   IO-APIC-edge
  5:          0          0   IO-APIC-edge      parport0
  6:          5          0   IO-APIC-edge      floppy
  8:          2          0   IO-APIC-edge      rtc0
  9:          0          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:     100663          0   IO-APIC-edge      i8042
 14:      32215          0   IO-APIC-edge      ide0
 15:          0          0   IO-APIC-edge      ide1
 16:     142495          0   IO-APIC-fasteoi   nvidia
 17:      24082          0   IO-APIC-fasteoi   sata_sis
 18:       3363          0   IO-APIC-fasteoi   aic7xxx, SiS SI7012
 19:          3          0   IO-APIC-fasteoi   eth0
 20:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb1
 21:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb2
 22:          1          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb3
 23:      59327          0   IO-APIC-fasteoi   ehci_hcd:usb4
NMI:          0          0   Non-maskable interrupts
LOC:     115417     119121   Local timer interrupts
RES:       9467       7740   Rescheduling interrupts
CAL:         54        284   function call interrupts
TLB:       1163       2325   TLB shootdowns
TRM:          0          0   Thermal event interrupts
SPU:          0          0   Spurious interrupts
ERR:          0
MIS:          0



cat /proc/ioports
0000-001f : dma1
0020-0021 : pic1
0040-0043 : timer0
0050-0053 : timer1
0060-0060 : keyboard
0064-0064 : keyboard
0070-0071 : rtc0
0080-008f : dma page reg
00a0-00a1 : pic2
00c0-00df : dma2
00f0-00ff : fpu
0170-0177 : 0000:00:02.5
  0170-0177 : SIS5513
01f0-01f7 : 0000:00:02.5
  01f0-01f7 : SIS5513
0278-027a : parport0
027b-027f : parport0
0376-0376 : 0000:00:02.5
  0376-0376 : SIS5513
03c0-03df : vga+
03f2-03f5 : floppy
03f6-03f6 : 0000:00:02.5
  03f6-03f6 : SIS5513
03f7-03f7 : floppy DIR
03f8-03ff : serial
0480-048f : pnp 00:01
04d0-04d1 : pnp 00:01
0800-087f : pnp 00:01
0cf8-0cff : PCI conf1
1000-107f : 0000:00:02.7
  1000-107f : SiS SI7012
1400-14ff : 0000:00:02.7
  1400-14ff : SiS SI7012
1800-18ff : 0000:00:06.0
  1800-18ff : tulip
1c00-1cff : 0000:00:0c.0
2000-207f : 0000:00:05.0
  2000-207f : sata_sis
2080-208f : 0000:00:02.5
  2080-208f : SIS5513
2090-209f : 0000:00:05.0
  2090-209f : sata_sis
20a0-20a3 : 0000:00:05.0
  20a0-20a3 : sata_sis
20a4-20a7 : 0000:00:05.0
  20a4-20a7 : sata_sis
20a8-20af : 0000:00:05.0
  20a8-20af : sata_sis
20b0-20b7 : 0000:00:05.0
  20b0-20b7 : sata_sis
f000-f0fe : pnp 00:01
  f000-f003 : ACPI PM1a_EVT_BLK
  f004-f005 : ACPI PM1a_CNT_BLK
  f008-f00b : ACPI PM_TMR
  f010-f015 : ACPI CPU throttle
  f020-f023 : ACPI GPE0_BLK
  f030-f033 : ACPI GPE1_BLK
f200-f2fe : pnp 00:01
fe00-fe00 : pnp 00:01
                          
Wo lege ich in Debian folgendes fest:

parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7

mfg nonoo





Drucker funktioniert, Kernel 2.6.25 ------>

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts
           CPU0       CPU1
  0:         89          0   IO-APIC-edge      timer
  1:         57          0   IO-APIC-edge      i8042
  4:          2          0   IO-APIC-edge
  6:          5          0   IO-APIC-edge      floppy
  7:          0          0   IO-APIC-edge      parport0
  8:          2          0   IO-APIC-edge      rtc0
  9:          0          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:       2387          0   IO-APIC-edge      i8042
 14:       1097          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 15:          0          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 16:       3333          0   IO-APIC-fasteoi   nvidia
 17:      10660          0   IO-APIC-fasteoi   sata_sis
 18:       1110          0   IO-APIC-fasteoi   aic7xxx, SiS SI7012
 19:          3          0   IO-APIC-fasteoi   eth0
 20:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb1
 21:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb2
 22:          1          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb3
 23:       2745          0   IO-APIC-fasteoi   ehci_hcd:usb4
NMI:          0          0   Non-maskable interrupts
LOC:       7508       7612   Local timer interrupts
RES:       1226       1258   Rescheduling interrupts
CAL:         79        259   function call interrupts
TLB:        292        914   TLB shootdowns
TRM:          0          0   Thermal event interrupts
SPU:          0          0   Spurious interrupts
ERR:          0
MIS:          0
P320:/home/scenic# cat /proc/interrupts
           CPU0       CPU1
  0:         89          0   IO-APIC-edge      timer
  1:         71          0   IO-APIC-edge      i8042
  4:          2          0   IO-APIC-edge
  6:          5          0   IO-APIC-edge      floppy
  7:          0          0   IO-APIC-edge      parport0
  8:          2          0   IO-APIC-edge      rtc0
  9:          0          0   IO-APIC-fasteoi   acpi
 12:       3315          0   IO-APIC-edge      i8042
 14:       1381          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 15:          0          0   IO-APIC-edge      pata_sis
 16:       4635          0   IO-APIC-fasteoi   nvidia
 17:      10865          0   IO-APIC-fasteoi   sata_sis
 18:       1897          0   IO-APIC-fasteoi   aic7xxx, SiS SI7012
 19:          3          0   IO-APIC-fasteoi   eth0
 20:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb1
 21:          0          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb2
 22:          1          0   IO-APIC-fasteoi   ohci_hcd:usb3
 23:       3636          0   IO-APIC-fasteoi   ehci_hcd:usb4
NMI:          0          0   Non-maskable interrupts
LOC:       8211       8088   Local timer interrupts
RES:       1226       1261   Rescheduling interrupts
CAL:         79        259   function call interrupts
TLB:        292        915   TLB shootdowns
TRM:          0          0   Thermal event interrupts
SPU:          0          0   Spurious interrupts
ERR:          0
MIS:          0

Ein Lösung steht hier auch:

http://www.mjmwired.net/kernel/Document ... arport.txt

Ich kann diese leider nicht umsetzten. *schade


Hallo Rendegast,
deine "Wachelempfehlung" hat nicht gebracht, die Module werden dann geladen, drucken ist aber nicht möglich.
Weiter Versuch, Bios
Port auf irq 5 0x278 ist ja aktiviert und sollte funktionieren (?)
eingestellt.
Drucken funktioniert trotzdem nicht.

Ich weiß nicht weiter.
Bin ich der Einzige mit Lenny und einem lpt-Drucker?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 19.02.2009 09:11:32, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von rendegast » 19.02.2009 08:11:00

nonoo hat geschrieben:Wie übertrage ich das auf Debian Lenny? /etc/modprobe.conf habe ich gar nicht.
eine Datei mit den Optionen in /etc/modprobe.d/ erstellen.
options-Zeilen in verschiedenen Dateien dort sind additiv.

Überprüfen mit

Code: Alles auswählen

/sbin/modprobe  -c  |  grep  -i  Modul

modprobe -vn Modul
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nonoo

Re: [gelöst] Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von nonoo » 19.02.2009 09:12:09

Hallo Rendegast, vielen Dank für deine Hilfe.
Jetzt kann ich drucken, ich bin hocherfreut.
:-)
Folgendes habe ich getan:

Mit "kdesu kate2" die folgende Datei modprobe.conf erstellt.

/etc/modprobe.conf

Code: Alles auswählen

# disable DMA for parallel port (bnc#180390)
options parport_pc dma=none
options parport_pc io=0x378 irq=none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
# options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none
Dann

Code: Alles auswählen

/sbin/modprobe  -c  |  grep  -i  Modul

modprobe -vn Modul
Und der Drucker funktioniert mit Kernel 2.6.26-1-686.

Ich wundere mich, warum dieser Fehler bisher noch nicht weiter aufgefallen ist.
Dann wundere ich mich auch noch, weil bei sidux ohne Bastelarbeit der Druck "Out of the Box" funktioniert.

Die Lennylösung hat für mich ja "nur" 4 Monate gedauert. :-(

mfg nonoo


Ediit: Die Bootlog Warining kann wie folgt entfernt werden.

Code: Alles auswählen

Hallo!

Mach es so

Code: Alles auswählen
    echo "include /etc/modprobe.d/" >> /etc/modprobe.conf


oder füge die Zeile "include /etc/modprobe.d/" mit einem Editor hinzu.

Gruß, habakug
Zuletzt geändert von nonoo am 23.02.2009 08:41:45, insgesamt 2-mal geändert.

michaa7
Beiträge: 5067
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] Lenny Drucker, Cups, Kernel 2.6.26-1-686

Beitrag von michaa7 » 19.02.2009 14:11:44

nonoo hat geschrieben:...
Ich wundere mich, warum dieser Fehler bisher noch nicht weiter aufgefallen ist.
Dann wundere ich mich auch noch, weil bei sidux ohne Bastelarbeit der Druck "Out of the Box" funktioniert.

Die Lennylösung hat für mich ja "nur" 4 Monate gedauert. :-(

...und hast du reportbug schon installiert und einen bug report abgesetzt?
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

nonoo

kein Bug

Beitrag von nonoo » 19.02.2009 15:51:31

Hallo michaa7,
jetzt habe ich feststellt, das hier beschriebene Probleme war ein persönliches Problem.
Jetzt habe ich Lenny mit einer DVD (md5sum ok) komplett neu aufgesetzt. Das Druckerproblem ist nicht mehr vorhanden, bzw. es ist gar nicht in Erscheinung getreten. Cups hat den Drucker sofort gefunden.

Meine Lenny war ursprünglich ein anfängliches Etch.
Vermutlich hat es daran gelegen.
Es wurden keine wilden Sachen druchgeführt, nur aptitude wurde verwendet.

mfg nonoo

nonoo

Problem besteht wieder

Beitrag von nonoo » 20.02.2009 10:20:13

Hallo,
nun habe ich den Rechner nochmals (weiter Partition) mit der Lenny DVD1 aufgesetzt.
Cups findet den Drucker wieder nicht. An Hardware wurde keine Änderung vorgenommen.

Bei Kanotix habe ich folgendes gefunden:
http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-25402.html
modprobe ppdev

testen.

Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Antworten mit Zitat Nach oben
gsb

Titel: CUPS kein lpt #1 BeitragVerfasst am: 18.11.2008, 23:28 Uhr



Anmeldung: 23. Sep 2005
Beiträge: 359


Danke - der KANO is ein Zauberer - jetzt is der lpt #1 da - gibts eine verständliche Erklärung, warum das auf meinem Rechner nicht da war und warum modprobe ppdev das kann?
ich muss erzählen, das ich diesen rechner als reinen debian aufgesezt habe - von der debian.org die 146 MB - diese etchnhalf - dann ein upgrade auf lenny - und dann alles per apt-get dazugebaut - ich hoffe jetzt diese grossartige unterstützung nicht zu verlieren
Der Kano-hinweis bringt bei mir keinen Erfolg.

Woran kann die unterschiedliche Installation liegen? Alles gleich, Lenny installiert anders.

mfg nonoo

Antworten