Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
smurffit
Beiträge: 164
Registriert: 22.08.2008 15:47:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von smurffit » 06.11.2008 13:36:56

Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einer Projektarbeit für die Migration eines Win 2003 Servers auf Debian. Dazu gehört auch die Gründe für die Wahl von Debian und die Vorteile (und Nachteile) gegenüber anderen Distributionen und gegenüber Windows 2003. Hier http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=15&t=103975 ging es ja schon einmal ansatzweise um das Thema, allerdings geht es hier speziell um den einen Server und die Abgrenzung zu anderen Distributionen. Der Server dient als PDC mit Samba und soll einen Web- FTP und SSH-Server bereitstellen.

Ich würde mich über Eure Meinung, Ergänzungen und Verbesserungen sehr freuen. :D

Vorteile gegenüber Windows 2003:
  • Keine Lizenzgebühren, bzw. die Lizenz kann verkauft werden.
  • Keine Seriennummer, Aktivierung oder WGA-gängelung.
  • Bessere Updatepolitik, kein Patchday, kein Neustart nötig (Kernelupdates ausgeschlossen).
  • Weniger, praktisch keine Viren.
  • Komplette, einfache Fernwartung über die Konsole oder Webmin.
  • Keine Hintertüren oder propritären Protokolle.
  • Neben dem Betriebssystem werden auch Applikationen aktualisiert (repository vorrausgesetzt).
  • Versionssprünge kosten kein Geld (Win 2003 -> Win 2008)
Nachteile gegenüber Windows 2003:
  • Keine ordentliche Exchange-alternative (?)
  • Samba nicht 100% kompatibel/featurekompatibel mit AD (?)
  • Weniger Personen die sich in der Administrierung mit Linux auskennen.
Vorteile gegenüber anderen Distributionen:

SuSE = SLED
  • Kostenlos (Red Hat, SuSE)
  • Größtes Repository (Red Hat, SuSE, Fedora, CentOS, OpenSUSE, Ubuntu(?))
  • Stabilität (SuSE, Fedora, OpenSUSE, Ubuntu)
  • Aktualität (Red Hat, CentOS)
  • Community (Ubuntu eher Desktop)
  • Apt*
  • Standarisierte Distribution (siehe SuSE RPM-Bug)
  • Wenige Patches Kernel/Applikationen (Red Hat, Ubuntu, SuSE(?))
Nachteile gegenüber andere Distributionen:
  • Kein kommerzieller Support über Hersteller (Red Hat, SuSE, Ubuntu)
  • Keine Zertifizierung für hard-/Software (Red Hat, SuSE)
  • Unregelmässige Releasezyclen (Red Hat, SuSE, Fedora, Cent OS, Ubuntu, OpenSUSE)
  • Niemand der Haftbar gemacht werden kann (Red Hat, SuSE, Ubuntu)
Das sind meine Gedanken und mein Wissensstand. Ich freue mich auf Eure Antworten.
Zuletzt geändert von smurffit am 08.11.2008 11:59:44, insgesamt 1-mal geändert.

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von inta » 06.11.2008 14:35:21

Es scheint schon komerziellen Support für Debian zu geben, zumindest habe ich auf die Schnelle im Netz folgende Seite gefunden: http://www.credativ.de/about/news/archi ... -etch.html

Benutzeravatar
duese
Beiträge: 651
Registriert: 12.07.2006 15:27:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von duese » 06.11.2008 18:16:56

smurffit hat geschrieben:
  • Unregelmässige Releasezyclen (Red Hat, SuSE, Fedora, Cent OS, Ubuntu, OpenSUSE)
Dafür kommt ein Release erst wenn's fertig ist.
It's not a bug. It's a feature!
Gruß,
Thomas

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von uwepr » 06.11.2008 18:37:09

Hallo smurffit,
die Schnelligkeit, mit der in stable Sicherheitslücken geschlossen werden!
Viele Grüße! Uwe Pr.

edit: nicht ganz aktuell, aber aussagekräftig:
Sie entwickelten und integrierten eine neue Installationsroutine, aktualisierten alle Pakete und wollten weiterhin garantieren, alle elf Rechnertypen zu unterstützen und auftretende Sicherheitslücken sofort zu schließen.
gefunden in
http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe ... index.html
squeeze/fluxbox

andy0815
Beiträge: 39
Registriert: 09.10.2005 22:34:06

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von andy0815 » 08.11.2008 10:31:05

smurffit hat geschrieben:Hallo zusammen,
[*]Bessere Updatepolitik, kein Patchday, kein Neustart nötig.
Da merkt man mal wie unwissend ich doch bin, ich starte meinen Rechner immer neu, wenn ein Kernelupdate aufgespielt wurde, aber die Profis müssen da nen Weg gefunden haben, wie man den Kernel im laufenden Betrieb austauscht, kann mir mal jemand erklären, wie das geht?

Zum Thema Viren: Naja das stimmt schon, es gibt kaum Viren, aber es gibt dafür mittlerweile recht viele Rootkits, die im Umlauf sind.

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von Spasswolf » 08.11.2008 10:35:41

Da merkt man mal wie unwissend ich doch bin, ich starte meinen Rechner immer neu, wenn ein Kernelupdate aufgespielt wurde, aber die Profis müssen da nen Weg gefunden haben, wie man den Kernel im laufenden Betrieb austauscht, kann mir mal jemand erklären, wie das geht?
Das Zauberwort ist der kexec Systemcall, allerdings ist das auch eine Art Neustart, ohne das zwischendurch nochmal das Bios belästigt wird.

andy0815
Beiträge: 39
Registriert: 09.10.2005 22:34:06

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von andy0815 » 08.11.2008 11:07:15

Naja aber die Serveranwendungen laufen nicht weiter oder? Deshalb verstehe ich nicht, wie man das als Vorteil anführen kann, wenn ich ein Kernelupdate einspiele, muss ich auch sicherstellen, dass dieses auch verwendet wird, weil dann nützt das ganze update nicht.

Oder wenn ich firefox update und nicht neustarte, wird das auch nix bringen ;)

Benutzeravatar
smurffit
Beiträge: 164
Registriert: 22.08.2008 15:47:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von smurffit » 08.11.2008 11:33:45

Der Punkt ist, dass Kernelupdates relativ selten kommen. Bei Windows muss man bei 90% der Patches neu starten und irgendwie sehe ich es nicht ein, dass ich den Server neustarten muss, nur weil ein Update für den IE kam. 8O

andy0815
Beiträge: 39
Registriert: 09.10.2005 22:34:06

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von andy0815 » 08.11.2008 11:50:57

Also das mit den 90% stimmt sicher auch nicht ;), aber häufiger als unter Linux das ist schon wahr.

Finds nur verheerend zu behaupten man müsse nie Linux bei Updates neustarten, wenn das einer ließt installiert sich der zwar evtl. alle updates aber startet seinen Server bei einem Kernelupdate nicht neu und hat dann trotzdem die offene Sicherheitslücke im System.

Benutzeravatar
smurffit
Beiträge: 164
Registriert: 22.08.2008 15:47:46
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von smurffit » 08.11.2008 12:02:42

andy0815 hat geschrieben:Also das mit den 90% stimmt sicher auch nicht ;), aber häufiger als unter Linux das ist schon wahr.

Finds nur verheerend zu behaupten man müsse nie Linux bei Updates neustarten, wenn das einer ließt installiert sich der zwar evtl. alle updates aber startet seinen Server bei einem Kernelupdate nicht neu und hat dann trotzdem die offene Sicherheitslücke im System.
Den Eindruck hab ich aber schon. Wenn bei nem Patchday etwa 3-4 Updates kommen, ist praktisch immer eins dabei, dass nen Reboot will.

Bei meinem Home Etch-Server hab ich jetzt eine Uptime von 52 Tagen, dass hab ich bei Win 2003 nie geschafft.

Hab das aber mal oben in der Aufführung geändert. :)

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von gms » 08.11.2008 12:13:30

andy0815 hat geschrieben: Finds nur verheerend zu behaupten man müsse nie Linux bei Updates neustarten, wenn das einer ließt installiert sich der zwar evtl. alle updates aber startet seinen Server bei einem Kernelupdate nicht neu und hat dann trotzdem die offene Sicherheitslücke im System.
von den Distributionen wird dieses Feature noch nicht angeboten, aber technisch ist es schon seit einiger Zeit machbar:
http://www.linux-magazin.de/news/ksplic ... einspielen
http://www.ksplice.com/design

Gruß
gms

rstoetter
Beiträge: 7
Registriert: 11.11.2008 01:54:56

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von rstoetter » 11.11.2008 02:18:29

Ein MS Exchange -Ersatz wäre der Kolab-Server (http://www.kolab.org/).

apt-get install kolabd

Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von debus » 11.11.2008 19:54:56

Stabilität (SuSE, Fedora, OpenSUSE, Ubuntu)
Das stimmt, und wie!
Doof ist, dass die meisten Hefte bei inrgendeiner Distribution (manchmal sogar bei Sidux!!!) folgendes schreiben:
Topaktuell und extrem Stabil!!
Wenn die mal OpenSuSE, Ubuntu, ... mal richtig ausreizen würden, würden sie in ein paar Fallen treten! :lol:
Aber das macht ja niemand. :(

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von holgerw » 12.11.2008 00:03:00

debus hat geschrieben:
Stabilität (SuSE, Fedora, OpenSUSE, Ubuntu)
Das stimmt, und wie!
Doof ist, dass die meisten Hefte bei inrgendeiner Distribution (manchmal sogar bei Sidux!!!) folgendes schreiben:
Topaktuell und extrem Stabil!!
Wenn die mal OpenSuSE, Ubuntu, ... mal richtig ausreizen würden, würden sie in ein paar Fallen treten! :lol:
Aber das macht ja niemand. :(
Hi @Debus,

hmmm, wenn sie im aktuellen OpenSuSE oder Ubuntu zum Beispiel die Version von Digikam mit der Version im momentanen Debian Stable vergleichen würden, käme eine sehr große Ernüchterung.

Um bei Debian zu bleiben: Bitte nenne mir mal ein paar konkrete Vorschläge, wie ich mein sidux ausreizen soll, um es kaputt zu kriegen. Diese Vorschläge sollten auf Debian Etch auch möglich sein, ohne dort Schaden anzurichten. Ich bin ehrlich gespannt und werde aus Neugier Deine Vorschläge umgehend ausprobieren, zumal ich meine persönlichen Daten eh 2x gesichert habe, und ein in 2 Minuten neu installiertes sidux dank dsl 16000 in einer Stunde wieder in den von mir gewünschten Zustand versetzen kann.

Allerdings werde ich zwei Dinge, die von den sidux Entwicklern nicht empfohlen werden, meiden:
- apt-get autoremove
- synaptic und aptitude

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von trompetenkaefer » 12.11.2008 07:01:37

holgerw hat geschrieben: Allerdings werde ich zwei Dinge, die von den sidux Entwicklern nicht empfohlen werden, meiden:
- synaptic und aptitude
Genau das hab ich mit meiner Siduxinstallation schon ausprobiert. Auf die Platte gespielt, anschließend alle Pakete mit synaptic installiert. Und siehe da, es läuft bis heute fehlerfrei. :wink:

P. S. Das war vor ca. 5 Monaten...
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von holgerw » 12.11.2008 08:15:25

Hi @trompetenkaefer,

Du hast da eventuell Glück gehabt. Machst Du mit Synaptic auch komplette Dist-Upgrades? Vor allem, wenn der Xserver erneuert werden soll oder mal eben das halbe KDE aktualisiert wird, habe ich sogar schon hier gelesen, dass bei Debian empfohlen wird, dazu X zu beenden.

Was wohl ohne Schwierigkeiten gehen soll, ist bei einem Sid System, das Up-To-Date ist, neue Software mit Synaptic hinzu zu installieren.

Es kann sein, dass es bei Dir weiterhin gut geht. Aber jede Distribution / jedes Derivat etc. hat einige Besonderheiten, zu denen die jeweiligen Entwickler Empfehlungen aussprechen. Selbst wenn bei mir das System rund läuft trotz Mißachtung jener Empfehlungen, würde ich anderen meine Vorgehensweise nicht empfehlen, sondern auf die Tipps der Entwickler hinweisen, die ihre Distrie besser kennen, als ich als Anwender.

Beste Grüße,
Holger

inta
Beiträge: 255
Registriert: 11.05.2005 12:35:50
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von inta » 12.11.2008 10:26:54

Ich wollte nur noch mal erwähnen, dass es smurffit um den Einsatz auf einem Server geht.
Ich halte da sowohl X als auch sidux für unpassend, das sind Themen für ein Desktop-System.

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von holgerw » 12.11.2008 10:36:18

inta hat geschrieben:Ich wollte nur noch mal erwähnen, dass es smurffit um den Einsatz auf einem Server geht.
Ich halte da sowohl X als auch sidux für unpassend, das sind Themen für ein Desktop-System.
Hi @inta,

da hast Du natürlich Recht, es hat sich hier vom Hauptthema ein Nebenstrang gebildet, der Stoff bietet für ein eigenständiges Thema.

Damit das Anliegen von @smurffit nicht verwischt wird, werde ich mich hier in diesem Thread nicht weiter äußern, zumal ich von Servern gar keine Ahnung habe.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von McAldo » 12.11.2008 12:24:07

So, da gebe ich meinen Senf auch noch mit dazu. :-)

Warum Debian? Ich finde, das sind die einzigen, die sich wirklich an den FHS halten. Files liegen da wo man sie erwartet. :-) Die Stabilität des Systems ist auch sehr hoch. OK, die Software ist vielleicht nicht ganz aktuelle, aber man will ja einen Server. Man kann alles wunderbar aus der Ferne administrieren und brauch kein Klickibunti.
Die kommerziellen Linuxe gehen ja zum Teil nur mit grafischem Geklicke zu installieren/administrieren. Das nervt gewaltig. (meine Meinung).
Windows sollte man auf einem Server gar nicht einsetzen, außer man möchte eine zentrale Sicherheitslücke haben. Jaja, ich weiß, man kann das so einrichten, dass es sicher ist. Aber was nützt einem das System, wenn es in einem Tresor auf dem Grund des Marianengrabens liegt. :P (mal noch Ironie-Tags drumrum mal). Vor allem dieser Zwang zur grafischen Administration (naja, eher wildem rumgeklicke) ist nervig. Und besonders lästig sind die Neustarts nach Updates des Systems. Dabei sind dann noch nicht mal die Anwendungen aktuallisiert.



McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

Benutzeravatar
trompetenkaefer
Beiträge: 1767
Registriert: 24.09.2007 09:40:16
Kontaktdaten:

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von trompetenkaefer » 12.11.2008 14:11:20

holgerw hat geschrieben: Du hast da eventuell Glück gehabt. Machst Du mit Synaptic auch komplette Dist-Upgrades? Vor allem, wenn der Xserver erneuert werden soll oder mal eben das halbe KDE aktualisiert wird, habe ich sogar schon hier gelesen, dass bei Debian empfohlen wird, dazu X zu beenden.
Hallo Holger,

war ja nur zu "Testzwecken" :wink: . Ich habe die ganzen Codecs und Programme die ich täglich benutze damit installiert. Zum Upgraden benutze ich natürlich smxi, ich will ja weiterhin produktiv mit der Installation arbeiten.

Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/

Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

Re: Vorteile von Debian ggü. anderen Distris und Win?

Beitrag von debus » 12.11.2008 15:38:02

holgerw hat geschrieben:
debus hat geschrieben:
Stabilität (SuSE, Fedora, OpenSUSE, Ubuntu)
Das stimmt, und wie!
Doof ist, dass die meisten Hefte bei inrgendeiner Distribution (manchmal sogar bei Sidux!!!) folgendes schreiben:
Topaktuell und extrem Stabil!!
Wenn die mal OpenSuSE, Ubuntu, ... mal richtig ausreizen würden, würden sie in ein paar Fallen treten! :lol:
Aber das macht ja niemand. :(
Hi @Debus,

hmmm, wenn sie im aktuellen OpenSuSE oder Ubuntu zum Beispiel die Version von Digikam mit der Version im momentanen Debian Stable vergleichen würden, käme eine sehr große Ernüchterung.

Um bei Debian zu bleiben: Bitte nenne mir mal ein paar konkrete Vorschläge, wie ich mein sidux ausreizen soll, um es kaputt zu kriegen. Diese Vorschläge sollten auf Debian Etch auch möglich sein, ohne dort Schaden anzurichten. Ich bin ehrlich gespannt und werde aus Neugier Deine Vorschläge umgehend ausprobieren, zumal ich meine persönlichen Daten eh 2x gesichert habe, und ein in 2 Minuten neu installiertes sidux dank dsl 16000 in einer Stunde wieder in den von mir gewünschten Zustand versetzen kann.

Allerdings werde ich zwei Dinge, die von den sidux Entwicklern nicht empfohlen werden, meiden:
- apt-get autoremove
- synaptic und aptitude

Beste Grüße,
Holger
Hi.

Ich glaube nicht, dass es viel nützen wird, denn du haste gesagt, dass es nicht machen wirst :)
Ich habe meine komplette dist-upgrades mit synaptic ausgeführt, weil ich es nicht mit smxi machen wollte (ich musste noch ein paar mails verschicken und hatte wenig Zeit dafür). Der Schluss bildete noch, dass ich den dist-upgrade abklemmte und sidux neustartete. Die Fehlermeldung weiss ich nicht mehr.

Antworten