Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
w4r1ock
Beiträge: 30
Registriert: 21.10.2008 18:37:07

Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von w4r1ock » 21.10.2008 20:07:03

Also wie unschwer erkennbar ist bin ich hier neu und habe direkt eine Frage zu einem der bestimmt beliebtesten Themen "Netzwerke" :wink: .


Ich stelle mal kurz meine derzeitige Lage dar. (Verbessert mich wenn ich was falsch gemacht habe)
1. Dieser Laptop hier ist die Grundlage meines neuen Debian-Systems
2. Ich weiß/denke, dass meine WLan Karte Intel WiFi Link 5100 heißt und meine Netzwerkkarte Intel 82567. Diese Information hab ich von hier und irgendwann glaube ich mal gelesen. Wie gesagt bin mir nicht 100% sicher aber naja.
3. Meine installierte Debian Version ist testing/unstable mit dem Kernel 2.6.26... Ich habe ihn aktualisiert auf 2.6.27.2 :!: . Jetzt kommt die wahrscheinlich wichtigste Frage...beim kompilieren kann man ja auswählen was installiert werden soll. Und da weiß ich jetzt nicht ob ich alles richtig ausgewählt habe. Bin mir sicher, dass ich irgendwas mit (Intel...5000 WiFi Series) mit einem "*" versehen habe. Seitdem wird auch eine Funkverbindung angezeigt aber funktionieren tut nichts :? ...
4. Meine Netzwerkkarte findet mein Netzwerk (Kabel) nur wenn ich sie im Roaming-Modus aktiviere. Warum weiß ich nicht...ihr vielleicht.


Nun noch nen paar allgemeine Fragen...wenn alles hier drüber richtig ist... :wink:

1. Suche ein Programm mit dem ich "einfach" durch die Gegend spazieren kann, WLan's aufspüren kann und mich dann in sie einklinken kann.
2. Ich bin mir nicht sicher ob meine Netzwerkkarte wirklich von meinem neuen Kernel unterstützt wird...ihr villeicht :? ??
3. Suche ein "gutes" Tutorial wie man eine intergrierte WLan KArte konfiguriert in verschiedenen umgebungen am besten mit einem Programm (siehe 1.)


Ich weiß ich bombardiere euch hier nen bischen mit naja wie ich hoffentlich auch bald sagen kann Noobfragen :? :lol: :? ...deswegen Danke an alle die sich trotzdem die Zeit nehmen mir zu helfen. :hail:

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Danielx » 21.10.2008 22:38:07

Hallo und willkommen im df.de!

Welche Hardware genau:

Code: Alles auswählen

lspci -nn
w4r1ock hat geschrieben:Seitdem wird auch eine Funkverbindung angezeigt aber funktionieren tut nichts :?
Was sagt (als root):

Code: Alles auswählen

iwconfig
und

Code: Alles auswählen

iwlist sc
Beides im Paket wireless-tools, falls noch nicht installiert.

Hast du die Firmware installiert?
Was sagt:

Code: Alles auswählen

ls -la /lib/firmware/
ls -la /usr/lib/hotplug/firmware/
w4r1ock hat geschrieben:1. Suche ein Programm mit dem ich "einfach" durch die Gegend spazieren kann, WLan's aufspüren kann und mich dann in sie einklinken kann.
z.B. die Pakete network-manager-gnome oder network-manager-kde
Oder Wicd, das finde ich sehr gut.

Gruß,
Daniel

w4r1ock
Beiträge: 30
Registriert: 21.10.2008 18:37:07

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von w4r1ock » 22.10.2008 14:46:05

Habe mal meine Antwort in Bilder gefasst.

ls -la /usr/lib/hotplug/firmware/ : Gibt es bei mir nicht sprich die Rückgabe ist
:nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Bild

BildBild

BildBild

BildBild

...und Danke für deine Antwort.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Danielx » 22.10.2008 15:11:44

Ok, die ID deiner WLAN-Karte ist 8086:4232.
Du hast also eine Intel® WiFi Link 5100.

Dir fehlt die Firmware, lade dir diese von hier herunter:
http://www.intellinuxwireless.org/?n=downloads
Aktuell ist das Paket iwlwifi-5000-ucode-5.4.A.11.tar.gz und kopiere die in diesem Archiv enthaltene Firmware-Datei "iwlwifi-5000-1.ucode" in das Verzeichnis /lib/firmware/

Dann das entsprechende Modul neu laden oder den Rechner neu starten.
Dann kannst du nochmals nachsehen, ob die WLAN-Karte korrekt installiert wurde:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 sc
Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Dirk1 » 22.10.2008 16:25:38

Hallo w4r1ock,

ein ähnliches Problem hatte ich auch vor kurzem. Vielleicht kann ich etwas helfen.
Einstweilen bist du mit Danielx allerdings in den aller besten Händen.

Eine Frage hätte ich jedoch: Warum hast du auf Kernel 2.6.27.2 upgedatet? Und was (und warum) musstest du dabei compilieren.

Gruß
Dirk

w4r1ock
Beiträge: 30
Registriert: 21.10.2008 18:37:07

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von w4r1ock » 23.10.2008 16:16:48

So nach einem weiteren kleinem Problem...habe ich auf ein neues Debian aufgespielt mit dem Kernel 2.6.26-686.
Dirk1 hat geschrieben: Eine Frage hätte ich jedoch: Warum hast du auf Kernel 2.6.27.2 upgedatet? Und was (und warum) musstest du dabei compilieren.
@Dirk1: Den neuen Kernel habe ich aufgespielt da dieser erst die Unterstützung für Centrino2 Netzwerkhardware bietet.
Kompilieren dachte ich wird es auch genannt wenn man den Kernel updatet hab mich aber, wie ich grade selber feststelle, dass ich mich damit vertan habe.

...nun aber noch eine wichtige Frage, dass ich den neuen Kernel aufspielen muss ist ja klar wegen der Unterstützung aber würde ich jetzt gerne wissen was ich für Teile installieren muss bzw. welche nicht. Also für die Centrino2 unterstützung.

Hoffe auf eine schnelle Antwort.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Danielx » 23.10.2008 21:44:12

w4r1ock hat geschrieben:Kompilieren dachte ich wird es auch genannt wenn man den Kernel updatet hab mich aber, wie ich grade selber feststelle, dass ich mich damit vertan habe.
Naja, du hast zuerst den neuen Kernel kompiliert und ihn dann auf deinem System installiert und somit auch den Kernel aktualisiert ("geupdatet").
w4r1ock hat geschrieben:...nun aber noch eine wichtige Frage, dass ich den neuen Kernel aufspielen muss ist ja klar wegen der Unterstützung aber würde ich jetzt gerne wissen was ich für Teile installieren muss bzw. welche nicht. Also für die Centrino2 unterstützung.
Für deine WLAN-Karte zumindest:

Unter:
-> Device Drivers -> Network device support -> Wireless LAN
"Intel Wireless Wifi Core" und "Iwlwifi RF kill support" aktivieren.

Und dann unter:
-> Device Drivers -> Network device support -> Wireless LAN -> Intel Wireless WiFi Next Gen AGN
"Enable LEDS features in iwlagn driver" und "Intel Wireless WiFi 5000AGN" aktivieren.

Aber das hast du ja wahrscheinlich schon vorher herausgefunden.

Gruß,
Daniel

w4r1ock
Beiträge: 30
Registriert: 21.10.2008 18:37:07

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von w4r1ock » 29.10.2008 22:27:37

...so sehr großen Dank.

Hat ein wenig gedauert aber hab es gemacht wie hier gesagt hab mit dem WCID-Manager funkioniert echt super.

SebastianHRO
Beiträge: 53
Registriert: 10.11.2008 20:03:39
Kontaktdaten:

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von SebastianHRO » 11.11.2008 14:44:02

Hallo,

Mal als Frage, habe auf der Intel-Wifi-Seite http://www.intellinuxwireless.org/?n=Info folgende Aussage gefunden:

Note: The iwlwifi driver has been merged into mainline kernel since 2.6.24. If you are using kernels after this release, please use the intree (drivers/net/wireless/iwlwifi) driver directly. After 2.6.26 the intree driver iwlagn also supports the new 5100BG, 5100ABG, 5100AGN, 5300AGN and 5350AGN series hardwares.

Da es mir um die Intel Wifi Link 5100 geht und ich so ziemlich gar nicht verstehe, was die beiden Sätze bedeuten: Ist es möglich mit dem Standardkernel von Lenny die genannte Karte zu betreiben. Ist es das, was der fett markierte Text sagt? Eigentlich bin ich gar nicht so schlecht in Englisch, aber diese Kernelsprache verwirrt mich, weshalb ich auch ungern einen aktuelleren selber kompilieren möchte...

Ich hoffe, mir kann da jemand helfen...

Bobbycar192
Beiträge: 54
Registriert: 20.04.2007 10:56:19

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Bobbycar192 » 11.11.2008 15:15:14

Lenny hat den 2.6.26er kernel und wird auch mit ihm ausgeliefert.

So schwer ist's dann nicht mehr, der fettgedruckte Satz sagt nur, dass ab dieser Kernelversion der in dem Kernel selbst enthaltene Treiber auch die neuen Karten 5100BG, 5100ABG, 5100AGN, 5300AGN and 5350AGN unterstützt. :wink:

D.h. deine Karte dürfte von Lenny quasi (nach installieren der firmware) out-of-the-box unterstützt werden
Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.
Benjamin Franklin

SebastianHRO
Beiträge: 53
Registriert: 10.11.2008 20:03:39
Kontaktdaten:

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von SebastianHRO » 11.11.2008 15:28:45

Ach so, danke für die Übersetzung :) Verwundert mich nur insofern, da ich schon so oft gelesen habe, dass die Karte erst ab *.27 läuft und viele Probleme gepostet haben und erst nach dem komplieren des neueren Kernels die Karte zum Laufen brachten. Oder gibt es mittlerweile eine neuere Unterversion von .26? Sorry, bin gerade verwirrt :)

Falls sich einer fragt, warum ich es nicht einfach probiere: Das Notebook kommt erst die nächsten Tage, habe es erst bestellt.

Bobbycar192
Beiträge: 54
Registriert: 20.04.2007 10:56:19

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Bobbycar192 » 11.11.2008 16:31:44

SebastianHRO hat geschrieben:Oder gibt es mittlerweile eine neuere Unterversion von .26?
Ja :wink: , aber in diesen werden lediglich Fehler und Sicherheitslücken beseitigt, keine neuen Treiber integriert.
Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.
Benjamin Franklin

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Danielx » 11.11.2008 18:59:38

SebastianHRO hat geschrieben:Verwundert mich nur insofern, da ich schon so oft gelesen habe, dass die Karte erst ab *.27 läuft
Deine Verwunderung ist berechtigt! ;-)
Die Treiber für die genannten WLAN-Karten sind erst ab 2.6.27 im Kernel.
Man beachte bitte bei der Übersetzung "After 2.6.26", also erst nach 2.6.26 d.h. also ab 2.6.27. ;-)

Gruß,
Daniel

Bobbycar192
Beiträge: 54
Registriert: 20.04.2007 10:56:19

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von Bobbycar192 » 11.11.2008 22:44:28

:oops: Ooooops und T'schuldigung!
Zu meiner Verteidigung: Oft wird in solchen Fällen mit "After" "nach dem finalen Release 2.6.26, also ab 2.6.26" gemeint.

Kernel-selbst-kompilieren hat ja Gott sei Dank noch niemanden getötet ....
Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.
Benjamin Franklin

SebastianHRO
Beiträge: 53
Registriert: 10.11.2008 20:03:39
Kontaktdaten:

Re: Fragen rund um (Wireless-)Netzwerke unter Debian

Beitrag von SebastianHRO » 12.11.2008 14:59:43

Danke schön, dann passt das auch alles wieder zusammen :)

Antworten