Ruhezustand auf Desktop-Rechner mit Lenny

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Ruhezustand auf Desktop-Rechner mit Lenny

Beitrag von roth » 05.10.2008 22:03:49

Grüß Gott,

inspiriert von der Beitragsfolge Strom sparen am Etch-Server wollte ich für meinen Desktop (Test-"Server") mit Lenny eine Möglichkeit einrichten, nach einer Zeitdauer der "Inaktivität" den Rechner in den Ruhezustand zu versetzen, d.h. den Hauptspeicherinhalt in eine Datei auf die Festplatte schreiben zu lassen ("suspend to disk").

Hierzu habe ich Debianhibernate und Debianapmd installiert, sowie im Verlauf des Experimentierens auch Debianpowersaved und den grafischen Schnickschnack Debiansplashy und Debiansplashy-themes (wobei die letzten beiden bestimmt nicht wirklich wichtig sind ;) ).

Leider bekomme ich meinen Rechner nur dazu, daß er bei angemeldetem Benutzer in Gnome und entsprechenden Einstellungen in "Energieverwaltung" den Rechner herunterfährt. Dabei wird jedoch keine Datei mit dem Hauptspeicherinhalt auf die Festplatte geschrieben. Beim manuellen Aufruf von

Code: Alles auswählen

sudo hibernate

wird dies jedoch korrekt ausgeführt. Ein Druck auf die Leertaste weckt den Rechner dann auf und läßt ihn aus der "resume"-Datei den ursprünglichen Hauptspeicherinhalt wiederherstellen.
Im BIOS des Rechners (ASUS CUBX, P-III 700 MHz) habe ich die entsprechenden Optionen gesetzt.

Vermutlich stelle ich mich aber nur zu schusselig an, entsprechende Beiträge mit Hilfe der Forensuche oder Tante Google zu suchen bzw. zu finden. :(
Was ich bislang fand, bezog sich meist auf suspend-to-ram, Batteriezustände oder gar irgendwelche Grafikkarten mit nVidia-Chipsätzen o.ä., was ich jedoch beides nicht benötige oder nicht habe; ich verwende eine alte Matrox Grafikkarte und einen "normalen" Rechner, kein Laptop.

Wie bekomme ich das hin, daß der Rechner nach ca. 20 Minuten "Leerlauf" ohne weiteres manuelles Zutun "hibernate" ausführt und eine Datei mit dem Hauptspeicherinhalt auf die Festplatte schreibt, anstelle sich nur herunterzufahren?
Wie bekomme ich es darüber hinaus hin, daß er das auch macht, wenn kein Benutzer in Gnome angemeldet ist? Wenn kein Benutzer in Gnome angemeldet ist, läuft er derzeit weiter, auch länger als die eingestellten 20 Minuten "Leerlauf" und es findet kein Herunterfahren statt. :?

Vielen Dank für Eure Hinweise.


Gruß
Sven

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Ruhezustand auf Desktop-Rechner mit Lenny

Beitrag von Six » 11.11.2008 14:25:54

OK, das sind zwei Probleme. Das erste Problem läßt sich vermutlich über die sogn. Quirks diagnostizieren: http://people.freedesktop.org/~hughsien ... index.html

Das andere Problem liegt daran, daß aus irgend einem mir völlig schleierhaften Grund es keinen globalen Powersave-Daemonen mehr gibt... das machen jetzt Userspace-Tools, die, warum auch immer, an DEs (gnome-power-manager bzw. kpowersave) gebunden sind. Ohne angemeldeten User werden die garnicht erst gestartet :roll:

Ich wurschtel mir momentan einen mit sysfs Utilities zurecht, das klappt leidlich.
Be seeing you!

roth
Beiträge: 152
Registriert: 30.01.2008 13:41:34

Re: Ruhezustand auf Desktop-Rechner mit Lenny

Beitrag von roth » 11.11.2008 16:50:20

Grüß Gott Six,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Da bin ich ja beruhigt, daß ich nicht der einzige bin, bei dem das nicht aus der Schachtel heraus funktioniert. :?
Ich kauderwelsche mich mal durch den HAL Quirks Link durch.
Falls Du eine "suspend to disk" Funktionalität für GUI-lose Rechner zusammengezimmert hast, könntest Du die Lösung ja hier mal zu Schau stellen, auf daß sie zu gegebener Zeit das Wiki ergänzen möge. ;)


Gruß
Sven

edit: einen Typo korrigiert
Zuletzt geändert von roth am 14.11.2008 06:57:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3392
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Ruhezustand auf Desktop-Rechner mit Lenny

Beitrag von whisper » 12.11.2008 10:32:44

Auf die Idee, meinen Fileserver zu "suspenden" bin ich noch gar nicht gekommen, die Frage ist auch, wie oft das zuverlässig hintereinander weg gehen wird.
Ich mache es mit einem einfachen Script und gucke 2 mal die Stunde ob Traffic auf der eth0 ist, oder der load über ein gewissen Maß ist, weil der Fileserver manchmal auch als Musikbox oder zum einscannen genutzt wird.
Wenn dann die halbe Stunde der Traffic unter einem Limit ist, fahre ich den Rechner runter. Aufwecken mit WOL.
Das Script könnte natürlich auch den Rechner schlafen legen, hhm.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

Antworten