stable vs. testing

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

stable vs. testing

Beitrag von debus » 08.11.2008 16:15:14

Hallo zusammen

Trotz Suche im Google kriege ich keine schlaue Antwort.
Meine Frage: Soll ich jetzt schon auf lenny upgraden, ist es empfehlenswert?
Oder soll ich bis zur Erscheinung warten?

Danke schonmals für Hilfe. :)

suno
Beiträge: 354
Registriert: 25.07.2008 17:33:40

Re: stable vs. testing

Beitrag von suno » 08.11.2008 16:43:16

debus hat geschrieben:Hallo zusammen
jo


Trotz Suche im Google kriege ich keine schlaue Antwort
evtl musst du auch schlauer fragen
Meine Frage: Soll ich jetzt schon auf lenny upgraden, ist es empfehlenswert?
aber sicher
Oder soll ich bis zur Erscheinung warten?
hmm ... besser nicht; manche Leute haben nie eine
Danke schonmals für Hilfe. :)
jo

http://www.tty1.net/smart-questions_de.html

Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

Re: stable vs. testing

Beitrag von debus » 08.11.2008 16:57:45

suno hat geschrieben:
Meine Frage: Soll ich jetzt schon auf lenny upgraden, ist es empfehlenswert?
aber sicher
Wieso sicher?
Ist es nicht noch testing (prüfend)?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: stable vs. testing

Beitrag von TRex » 08.11.2008 17:12:09

Schau dir mal den Weg an, dem stable vorhergeht.

testing ist eigentlich nur eine Zwischenstation für "einigermaßen gut laufende" Pakete. Nach dem Freeze kommen keine großen Veränderungen mehr rein, sodass aus "einigermaßen gut laufend" "gut und stabil laufend" wird, also die Fehler werden rausgesiebt.

Windows kommt eigentlich erst dann aus "einigermaßen gut laufend" raus, wenn das 2. Servicepack draußen ist ;)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

Re: stable vs. testing

Beitrag von debus » 08.11.2008 17:16:38

TRex2003 hat geschrieben:Schau dir mal den Weg an, dem stable vorhergeht.
ok, mich wundern nur eure Meinungsverschiedenheiten :)
Werde ende 2008 upgraden, wenn's die Entwickler schaffen.

Danke für die Hilfe.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: stable vs. testing

Beitrag von TRex » 08.11.2008 18:56:31

Meinungsverschiedenheiten gibts in der Hinsicht genau dann, wenn es um die Stabilität geht. Es *können* eben auch mal Fehler auftreten, und mitunter ist ein Programm mal nicht vorhanden, vlc war da vor einiger Zeit ein Kandidat. Außerdem gibt es für testing keine direkt offiziellen Sicherheitsupdates (das testing security team erledigt das, muss man manuell in die apt-Quellen einbinden).

Argumente für und gegen findest du wie Sand am Meer. Ich müsste mal ausprobieren, ob frozen-bubble mittlererweile korrekt funktioniert. Da war bis vor 1-2 Monaten auch ein Bug mit der Highscoreliste. Sowas fällt halt nur mal 5% der Benutzer auf, und dafür gibts testing.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: stable vs. testing

Beitrag von rendegast » 09.11.2008 03:31:21

Mittels qemu oder einer anderen Partition solltest Du ausprobieren können,
ob Deine Programme zufriedenstellend laufen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

Re: stable vs. testing

Beitrag von debus » 09.11.2008 15:47:32

ok, is gut.
Argumente für und gegen findest du wie Sand am Meer.
Das stimmt!
Ich hab ja nur gefragt, weil mein debian-Buch sagt: stable ist empfehlenswerter.
Das Wiki sagt: Für Arbeitsrechner ist testing am sinnvollsten...
Debian wikipedia.org hat geschrieben:testing: Dieses Verfahren wird häufig für Arbeitsplatzrechner genutzt, weil man dort weniger auf Stabilität und etwas mehr auf neue Software und Unterstützung aktueller Hardware angewiesen ist..

hoover
Beiträge: 8
Registriert: 11.01.2008 17:00:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: stable vs. testing

Beitrag von hoover » 09.11.2008 16:45:26

debus,

wenn dir nix abgeht, dann ist es egal. Wenn du was Neueres willst, schau, ob du auf backports was findest oder ziehe es dir aus testing (du siehst eh, ob es geht).

Ich habe vor einer Woche einen etch-Laptop nach Lenny gezogen: ganz problemloses Upgrade. Keines der von mir benutzten Progamme hakelt.

Du musst halt beachten, dass Testing ein Rolling Release ist, ergo ändert sich Lenny ständig, auch wenn die groben Sprünge wegen des Freeze nicht zu erwarten sind. Sicherheitsupdates kommen im günstigsten Fall zwei Tage nach Beschickung von Unstable nach Testing.

Auch ist ein "apt-get dist-upgrade" einem "apt-get upgrade" vorzuziehen (Gleiches gilt für aptitude). Falls du Synaptic verwendest: stelle "intelligente Aktualisierung" ein.

Aufpassen musst du bei Upgrades auch, wenn du sie im X-Server durchführst. acpid und hal hauen dich definitiv raus (bei mir geht der Laptop in suspend2ram-Modus und schaltet sich aus). Da lieber X beenden, Login-Manager (KDM, GDM) beenden und in der Konsole mit apt-get oder aptitude upgraden. Gleiches gilt für Upgrades von xorg, x-server, mesa, dem aktuell laufenden Desktop-Environment (KDE, Gnome ...). Grund ist: es finden Versionssprünge statt und das laufende Programm kann eventuell nicht mehr auf das zugreifen, was es grade braucht, da es nicht mehr existiert. Bei stable musst du dich um sowas nicht kümmern.

hoover

SebastianHRO
Beiträge: 53
Registriert: 10.11.2008 20:03:39
Kontaktdaten:

Re: stable vs. testing

Beitrag von SebastianHRO » 10.11.2008 21:46:09

Hallo erstmal, bin neu hier.

Hab dazu auch noch eine Frage: Wenn Lenny dann stable wird, empfiehlt es sich dann nochmal neu zu installieren oder läuft das alles einfach normal weiter, wenn man den Paketmanager konkret auf Lenny einstellt? Ich kenne sowas noch von Ubuntu, da wurde immer gesagt, man solle nach der wirklichen Veröffentlichung am besten neu installieren, da eine Beta sehr viel Entwicklungsbalast mit sich zieht. Ist das für Lenny auch zu erwarten?

PS: Gibt es eigentlich schon einen Releasetermin für Lenny? Ist 2008 nun wirklich noch realistisch?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: stable vs. testing

Beitrag von Saxman » 10.11.2008 21:52:28

SebastianHRO hat geschrieben:Hallo erstmal, bin neu hier.

Hab dazu auch noch eine Frage: Wenn Lenny dann stable wird, empfiehlt es sich dann nochmal neu zu installieren oder läuft das alles einfach normal weiter, wenn man den Paketmanager konkret auf Lenny einstellt? Ich kenne sowas noch von Ubuntu, da wurde immer gesagt, man solle nach der wirklichen Veröffentlichung am besten neu installieren, da eine Beta sehr viel Entwicklungsbalast mit sich zieht. Ist das für Lenny auch zu erwarten?

PS: Gibt es eigentlich schon einen Releasetermin für Lenny? Ist 2008 nun wirklich noch realistisch?
Neu installieren musst du nicht. Du musst debian im Grunde nur ein mal installieren und kannst es dann von version zu version heben.
Immer schön die release notes lesen dann weißt du auch ob du etwas anpassen musst oder sonst wie etwas zu beachten ist.

Und ob Lenny noch dieses Jahr kommt... Nun Ich hab da so etwas geträumt... :D :D :D
Ach und... Wilkommen im Forum ;)
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: stable vs. testing

Beitrag von jhr-online » 10.11.2008 22:14:47

Zu der Empfehlung "Testing für Desktops" wäre noch zu sagen, dass es immer auch auf den Zeitpunkt ankommt. Direkt nach einem Release kommt viel Neues aus Unstable rein, weil ja das wochen- bis monatelange Freeze aufgehoben ist. Da kann es dann schon mal rappeln und es ist nicht wirklich schön. Etwas Erfahrung ist da angemessener. Aber schon bald danach, also einige Wochen später, hat sich das wieder eingependelt und dann geht's wie gehabt weiter und die Empfehlung ist m.E. auch wieder angemessen.

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

SebastianHRO
Beiträge: 53
Registriert: 10.11.2008 20:03:39
Kontaktdaten:

Re: stable vs. testing

Beitrag von SebastianHRO » 10.11.2008 22:32:45

Ich hatte das bei einem Netzwerkkartenpost schonmal gefragt, weiß aber nicht ob meine Frage da so rüberkam.

Ich brauche, soweit ich verstanden habe, für mein WLAN (Intel wifi link 5100) den ...27-Kernel. Muss ich den selber kompilieren oder kann man sich auch einzelne "Teile" aus unstable nehmen, falls es den da schon gibt? Oder ist selber komplieren genrell besser, wenn man es denn richtig macht? Gibt es für den Standardkernel, der mit Debian installiert wird, updates oder bleibt der während einer Version relativ gleich?

Ich weiß, dass das hier nur bedingt hingehört. Tut mir leid, ich verspreche auch mich schnell mit den Rubriken hier vertraut zu machen :hail:

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: stable vs. testing

Beitrag von jhr-online » 10.11.2008 23:27:04

Unter normalen Umständen bleibt ein Kernel in Stable immer der gleiche.
Ob schon ein neuer gepackt ist, kannst du selber prüfen: http://packages.debian.org/search?keywo ... -image+2.6 (also kein 2.6.27)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Clio

Re: stable vs. testing

Beitrag von Clio » 11.11.2008 14:43:56

SebastianHRO hat geschrieben:Oder ist selber komplieren genrell besser, wenn man es denn richtig macht? Gibt es für den Standardkernel, der mit Debian installiert wird, updates oder bleibt der während einer Version relativ gleich?
Selbst kompilieren ist immer besser, da Du den Kernel dann etwas abspecken und an Deine eigene Hardware anpassen kannst.
Für den Standardkernel wird es nur Sicherheitsupdates geben.
Eine höhere Version wird wahrscheinlich in den Backports zur Verfügung gestellt werden, aber das dauert immer etwas.
Sieh Dich auch hier im Wiki um, dort finden sich sehr viele interessante Hinweise.

SebastianHRO
Beiträge: 53
Registriert: 10.11.2008 20:03:39
Kontaktdaten:

Re: stable vs. testing

Beitrag von SebastianHRO » 11.11.2008 14:48:03

Meint ihr denn, dass man auch als Nichtexperte nen Kernel hinkriegt? Ich habe solch ein Tool dazu schon mal gesehen. Kann man das einfach in den Standardeinstellungen belassen und einfach die Sachen rausnehmen, von denen man sicher ist, dass sie nicht benötigt werden? Na ja, ich werde es sonst wohl einfach mal ausprobieren. Gibt ja genug HowTos und wirklich was kaputt machen kann man ja nicht.

Bobbycar192
Beiträge: 54
Registriert: 20.04.2007 10:56:19

Re: stable vs. testing

Beitrag von Bobbycar192 » 11.11.2008 16:37:02

Richtig, kaputt machen kannst du nichts, also viel Spaß! Im Zweifel trial and error ... :lol:

Hier frug die Tage auch jemand nach Anleitungen:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 3&t=104930
Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.
Benjamin Franklin

Benutzeravatar
debus
Beiträge: 277
Registriert: 07.11.2008 17:07:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Schweiz

Re: stable vs. testing

Beitrag von debus » 11.11.2008 19:09:00

Hi zusammen
Auch ist ein "apt-get dist-upgrade" einem "apt-get upgrade" vorzuziehen (Gleiches gilt für aptitude).
Ich mach immer nen dist-upgrade, nie nen upgrade.
Aufpassen musst du bei Upgrades auch, wenn du sie im X-Server durchführst. acpid und hal hauen dich definitiv raus (bei mir geht der Laptop in suspend2ram-Modus und schaltet sich aus). Da lieber X beenden, Login-Manager (KDM, GDM) beenden und in der Konsole mit apt-get oder aptitude upgraden. Gleiches gilt für Upgrades von xorg, x-server, mesa, dem aktuell laufenden Desktop-Environment (KDE, Gnome ...). Grund ist: es finden Versionssprünge statt und das laufende Programm kann eventuell nicht mehr auf das zugreifen, was es grade braucht, da es nicht mehr existiert.
Ah darum macht sidux das smxi-script nur im init3-modus. Ok, wenn ich nen Upgrade auf lenny machen werde, werde ich
/etc/init.d/gdm stop
machen, bevor ich den upgrade durchführen werde (stimmt es, dass man bei Versionsupgrades kein dist-upgrade verwenden soll? Wieso?)
Danke für die Hilfe :)
Zu der Empfehlung "Testing für Desktops" wäre noch zu sagen, dass es immer auch auf den Zeitpunkt ankommt. Direkt nach einem Release kommt viel Neues aus Unstable rein, weil ja das wochen- bis monatelange Freeze aufgehoben ist. Da kann es dann schon mal rappeln und es ist nicht wirklich schön.
Ok, es kommt darauf draufan, also könnte ich beunruhigt auf Lenny upgraden... wegen ein paar Fehlern, kann man's ja übersehen..... wenn ich hier an ubuntu mit Firefox 3 bei 8.04 denke....

Danke für die Hilfe an alle. :lol:

Antworten