Trotz Suche im Google kriege ich keine schlaue Antwort.
Meine Frage: Soll ich jetzt schon auf lenny upgraden, ist es empfehlenswert?
Oder soll ich bis zur Erscheinung warten?
Danke schonmals für Hilfe.

jodebus hat geschrieben:Hallo zusammen
evtl musst du auch schlauer fragenTrotz Suche im Google kriege ich keine schlaue Antwort
aber sicherMeine Frage: Soll ich jetzt schon auf lenny upgraden, ist es empfehlenswert?
hmm ... besser nicht; manche Leute haben nie eineOder soll ich bis zur Erscheinung warten?
joDanke schonmals für Hilfe.
Wieso sicher?suno hat geschrieben:aber sicherMeine Frage: Soll ich jetzt schon auf lenny upgraden, ist es empfehlenswert?
ok, mich wundern nur eure MeinungsverschiedenheitenTRex2003 hat geschrieben:Schau dir mal den Weg an, dem stable vorhergeht.
Das stimmt!Argumente für und gegen findest du wie Sand am Meer.
Debian wikipedia.org hat geschrieben:testing: Dieses Verfahren wird häufig für Arbeitsplatzrechner genutzt, weil man dort weniger auf Stabilität und etwas mehr auf neue Software und Unterstützung aktueller Hardware angewiesen ist..
Neu installieren musst du nicht. Du musst debian im Grunde nur ein mal installieren und kannst es dann von version zu version heben.SebastianHRO hat geschrieben:Hallo erstmal, bin neu hier.
Hab dazu auch noch eine Frage: Wenn Lenny dann stable wird, empfiehlt es sich dann nochmal neu zu installieren oder läuft das alles einfach normal weiter, wenn man den Paketmanager konkret auf Lenny einstellt? Ich kenne sowas noch von Ubuntu, da wurde immer gesagt, man solle nach der wirklichen Veröffentlichung am besten neu installieren, da eine Beta sehr viel Entwicklungsbalast mit sich zieht. Ist das für Lenny auch zu erwarten?
PS: Gibt es eigentlich schon einen Releasetermin für Lenny? Ist 2008 nun wirklich noch realistisch?
Selbst kompilieren ist immer besser, da Du den Kernel dann etwas abspecken und an Deine eigene Hardware anpassen kannst.SebastianHRO hat geschrieben:Oder ist selber komplieren genrell besser, wenn man es denn richtig macht? Gibt es für den Standardkernel, der mit Debian installiert wird, updates oder bleibt der während einer Version relativ gleich?
Ich mach immer nen dist-upgrade, nie nen upgrade.Auch ist ein "apt-get dist-upgrade" einem "apt-get upgrade" vorzuziehen (Gleiches gilt für aptitude).
Ah darum macht sidux das smxi-script nur im init3-modus. Ok, wenn ich nen Upgrade auf lenny machen werde, werde ichAufpassen musst du bei Upgrades auch, wenn du sie im X-Server durchführst. acpid und hal hauen dich definitiv raus (bei mir geht der Laptop in suspend2ram-Modus und schaltet sich aus). Da lieber X beenden, Login-Manager (KDM, GDM) beenden und in der Konsole mit apt-get oder aptitude upgraden. Gleiches gilt für Upgrades von xorg, x-server, mesa, dem aktuell laufenden Desktop-Environment (KDE, Gnome ...). Grund ist: es finden Versionssprünge statt und das laufende Programm kann eventuell nicht mehr auf das zugreifen, was es grade braucht, da es nicht mehr existiert.
Ok, es kommt darauf draufan, also könnte ich beunruhigt auf Lenny upgraden... wegen ein paar Fehlern, kann man's ja übersehen..... wenn ich hier an ubuntu mit Firefox 3 bei 8.04 denke....Zu der Empfehlung "Testing für Desktops" wäre noch zu sagen, dass es immer auch auf den Zeitpunkt ankommt. Direkt nach einem Release kommt viel Neues aus Unstable rein, weil ja das wochen- bis monatelange Freeze aufgehoben ist. Da kann es dann schon mal rappeln und es ist nicht wirklich schön.