resourcen von server auf clients nutzen
resourcen von server auf clients nutzen
Hallo,
ich habe einen Home-Server, der noch genügend Resourcen RAM + CPU frei hat.
Der Server ist zur Zeit fast immer zu 90% idle.
Ein anderer Rechner (Windows XP) greift per SAMBA/Domäne auf den debian-Server zu. Da aber der Windows XP Rechner beim Arbeiten sehr langsam ist, würde ich gerne wissen, ob es möglich ist, dass sich dieser Rechner Resourcen vom Server mit benutzen kann?
Vielleicht so eine Art Thinclient?
Oder müsste ich in einer VMWare auf dem Server Windows XP installieren und vom Client aus müsste man dann remote auf diesen zugreifen?
Danke & Gruß,
Daniel
ich habe einen Home-Server, der noch genügend Resourcen RAM + CPU frei hat.
Der Server ist zur Zeit fast immer zu 90% idle.
Ein anderer Rechner (Windows XP) greift per SAMBA/Domäne auf den debian-Server zu. Da aber der Windows XP Rechner beim Arbeiten sehr langsam ist, würde ich gerne wissen, ob es möglich ist, dass sich dieser Rechner Resourcen vom Server mit benutzen kann?
Vielleicht so eine Art Thinclient?
Oder müsste ich in einer VMWare auf dem Server Windows XP installieren und vom Client aus müsste man dann remote auf diesen zugreifen?
Danke & Gruß,
Daniel
Oh, yeah!
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Moin Moin!
Wie wäre es, wenn du das Cluster mäßig aufziehst?
http://de.wikibooks.org/wiki/Beowulf
mfg DJ DHG
Wie wäre es, wenn du das Cluster mäßig aufziehst?
http://de.wikibooks.org/wiki/Beowulf
mfg DJ DHG
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Danke DJ DHG, aber ich muss leider auf dem Client, der die Resourcen des Server (Xeon-Prozessor mit 4 GB Arbeitsspeicher) mit nutzen soll, nur Windows XP einsetzen. Es müsste also eine Lösung sein, die mit Windows kompatibel ist (leider!).DJ DHG hat geschrieben:Moin Moin!
Wie wäre es, wenn du das Cluster mäßig aufziehst?
http://de.wikibooks.org/wiki/Beowulf
mfg DJ DHG
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Hallo Daniel,
ist der XP Client langsam weil er extrem Ausgelastet ist oder ist er einfach nur eher low-end?
Wenn es an der Auslastung liegt so muss man schaun welche Applikationen oder Dienste den XP in die Knie zwingen ( z.B. Entwicklungsumgebungen LAMP + Tomcat oder so was) das kann man dann sicher auch auf dem Server abfackeln. Aber anders geht das glaube ich nicht.
Grüße Jörg
ist der XP Client langsam weil er extrem Ausgelastet ist oder ist er einfach nur eher low-end?
Wenn es an der Auslastung liegt so muss man schaun welche Applikationen oder Dienste den XP in die Knie zwingen ( z.B. Entwicklungsumgebungen LAMP + Tomcat oder so was) das kann man dann sicher auch auf dem Server abfackeln. Aber anders geht das glaube ich nicht.
Grüße Jörg
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Hallo Jörg,
kann dir leider nicht genau sagen, warum der Windows-XP Client so langsam ist. Aber dies habe ich jetzt schon mehrfach von den Leuten gehört, die mit ihm arbeiten.
Eigentlich wird dort nur ein Programm genutzt, welches auf eine DB zugreift, die noch auf dem selben Rechner (Client) liegt aber demnächst zentral auf den Server gelegt werden soll.
Weiterhin läuft noch ein Outlook und ein mal ein Browser fürs Internet sowie Word.
Würde mal sagen nichts wildes. In dem Rechner befinden sich sogar 1 GB RAM und ein Intel-Prozessor mit 2,4 GHz. Was meiner Meinung nach eigentlich ausreichen sollte.
Da der Server aber eh nicht ausgelastet ist, würde ich gerne dort Resourcen über den Client mit benutzen.
Nur weiß ich nicht wie und ob es möglich ist.
Eventuell VMWare?
kann dir leider nicht genau sagen, warum der Windows-XP Client so langsam ist. Aber dies habe ich jetzt schon mehrfach von den Leuten gehört, die mit ihm arbeiten.
Eigentlich wird dort nur ein Programm genutzt, welches auf eine DB zugreift, die noch auf dem selben Rechner (Client) liegt aber demnächst zentral auf den Server gelegt werden soll.
Weiterhin läuft noch ein Outlook und ein mal ein Browser fürs Internet sowie Word.
Würde mal sagen nichts wildes. In dem Rechner befinden sich sogar 1 GB RAM und ein Intel-Prozessor mit 2,4 GHz. Was meiner Meinung nach eigentlich ausreichen sollte.
Da der Server aber eh nicht ausgelastet ist, würde ich gerne dort Resourcen über den Client mit benutzen.
Nur weiß ich nicht wie und ob es möglich ist.
Eventuell VMWare?
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Auf dem server LTSP installieren. Vmware oder Virtualbox auf den server, darin windows installieren. Den Client als LTSP client booten, welcher über RDP auf das windows des Servers zugreift.
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Danke mclien.
Das hört sich gut an.
Hast du dazu auch noch Beschreibungen, HowTo's, Dokumentation oder empfehlenswerte Bücher parat, um dieses Vorhaben umsetzen zu können?
Das hört sich gut an.
Hast du dazu auch noch Beschreibungen, HowTo's, Dokumentation oder empfehlenswerte Bücher parat, um dieses Vorhaben umsetzen zu können?
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Hallo Martin,
kurze Frage. Erzähle mal kurz was über den Server. Denn normal ist der Client für XP ausreichend ausgestattet und die Befürchtung, dass das virtuelle XP per rdp nicht performanter oder sogar noch träger ist liegt nahe. Wenn der XP Client träge ist so würde ich nach meiner Meinung dort was verändern. Vieleicht ist auch die App mit der DB einfach nur bescheiden programmiert. Oder die HDD im Client ist extrem langsam so das iowait's den XP Client ausbremsen. Die Geschichte mit LTSP würde ich in dieser Situation auch nicht machen da der rdp-client von XP auch vernünftig funktioniert. Wenn der Server es hardwaremäßig (VT) hergibt kann man statt vmware oder Virtualbox auch KVM oder XEN nehmen.
Aber wie gesagt, an sich würde ich mich näher mit dem XP beschäftigen, da ich mir nicht sicher bin, ob dieser ganze Aufwand auch wirklich Zielführend ist.
Grüße Jörg
PS: Natürlich ist das Vorgehen mit LTSP, Virtualsierung und Terminalserver spannend. Wenn man Zeit hat dann macht das sicher Spaß und ist lehrreich
Aber wer hat schon Zeit ![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
kurze Frage. Erzähle mal kurz was über den Server. Denn normal ist der Client für XP ausreichend ausgestattet und die Befürchtung, dass das virtuelle XP per rdp nicht performanter oder sogar noch träger ist liegt nahe. Wenn der XP Client träge ist so würde ich nach meiner Meinung dort was verändern. Vieleicht ist auch die App mit der DB einfach nur bescheiden programmiert. Oder die HDD im Client ist extrem langsam so das iowait's den XP Client ausbremsen. Die Geschichte mit LTSP würde ich in dieser Situation auch nicht machen da der rdp-client von XP auch vernünftig funktioniert. Wenn der Server es hardwaremäßig (VT) hergibt kann man statt vmware oder Virtualbox auch KVM oder XEN nehmen.
Aber wie gesagt, an sich würde ich mich näher mit dem XP beschäftigen, da ich mir nicht sicher bin, ob dieser ganze Aufwand auch wirklich Zielführend ist.
Grüße Jörg
PS: Natürlich ist das Vorgehen mit LTSP, Virtualsierung und Terminalserver spannend. Wenn man Zeit hat dann macht das sicher Spaß und ist lehrreich
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Also ohne Nachschlagen mal dies:
http://ltsp.org/
http://www.virtualbox.org/
Zu LTSP:
-ich habe die Version 5 unter etch genutzt:
http://wiki.debian.org/LTSP/Howto
ggf. ist aber Lenny inzwischen die bessere Wahl, weil da LTSP5 dabei ist
-ich habe erfolgreich unter einem lokalen etch innerhalb von VirtualBox einen LTSP client gestartet (mittels 2. Netzwerkkarte und bridgeing), sollte analog also auch mit zwei netzwerkkarten und Windows funktionieren
-die clients von LTSP sprechen, wie gesagt auch RDP, das habe ich aber nicht getestet (vermeide Windows Benutzung so gut es geht...)
Dann gab es noch dies hier:
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/10 (sollte alles online sein inzwischen)
Ganz aktuell ist das hier:
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/au ... un_blocker
Ich will gerade bei mir von LTSP auf x2go wechseln, da habe ich aber noch keine Erfahrungen beizusteuer...
soweit erstmal.
http://ltsp.org/
http://www.virtualbox.org/
Zu LTSP:
-ich habe die Version 5 unter etch genutzt:
http://wiki.debian.org/LTSP/Howto
ggf. ist aber Lenny inzwischen die bessere Wahl, weil da LTSP5 dabei ist
-ich habe erfolgreich unter einem lokalen etch innerhalb von VirtualBox einen LTSP client gestartet (mittels 2. Netzwerkkarte und bridgeing), sollte analog also auch mit zwei netzwerkkarten und Windows funktionieren
-die clients von LTSP sprechen, wie gesagt auch RDP, das habe ich aber nicht getestet (vermeide Windows Benutzung so gut es geht...)
Dann gab es noch dies hier:
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/10 (sollte alles online sein inzwischen)
Ganz aktuell ist das hier:
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/au ... un_blocker
Ich will gerade bei mir von LTSP auf x2go wechseln, da habe ich aber noch keine Erfahrungen beizusteuer...
soweit erstmal.
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Werde mir dann wohl doch nochmal den Windows-XP Client anschauen und versuchen einen Grund für die Trägheit zu finden.
Was meinst du mit VT und wieso sind kvm oder xen besser als vmware oder virtualbox?
@mclien: Danke für die vielen Links. Werde sie mir mal anschauen und durchlesen.
Kannst du mir dies ein wenig genauer erklären?Sarem_Avuton hat geschrieben:Die Geschichte mit LTSP würde ich in dieser Situation auch nicht machen da der rdp-client von XP auch vernünftig funktioniert. Wenn der Server es hardwaremäßig (VT) hergibt kann man statt vmware oder Virtualbox auch KVM oder XEN nehmen.
Was meinst du mit VT und wieso sind kvm oder xen besser als vmware oder virtualbox?
@mclien: Danke für die vielen Links. Werde sie mir mal anschauen und durchlesen.
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Naja ich war halt davon ausgegangen, daß Server Debian ist und bleiben soll.
Und mit Windows kenn ich mich halt kaum aus. Aber der Aufwand einen Terminalserver auf einem laufenden Debian aufzusetzen ist gar nicht mal so groß.
Und Zeit sollte man sich verschaffen, denke ich (nicht daß ich das Rezept dazu schon gefundenhätte, ab ich arbeite dran)
Und mit Windows kenn ich mich halt kaum aus. Aber der Aufwand einen Terminalserver auf einem laufenden Debian aufzusetzen ist gar nicht mal so groß.
Und Zeit sollte man sich verschaffen, denke ich (nicht daß ich das Rezept dazu schon gefundenhätte, ab ich arbeite dran)
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Dass hast du schon richtig verstanden. Der Server ist ein debian etch. Lediglich die Clients sind auf einem Windows OS.
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Hallo Martin,
ich habe nicht behauptet das kvm oder xen besser wären als vmware-server oder Virtualbox oder halt nur qemu (wenn es rein im userspace ablaufen soll)
Es waren nur weiter Alternativen.
Grüße Jörg
ich habe nicht behauptet das kvm oder xen besser wären als vmware-server oder Virtualbox oder halt nur qemu (wenn es rein im userspace ablaufen soll)
Es waren nur weiter Alternativen.
Grüße Jörg
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Meinst du mich mit Martin?Sarem_Avuton hat geschrieben:Hallo Martin,
ich habe nicht behauptet das kvm oder xen besser wären als vmware-server oder Virtualbox oder halt nur qemu (wenn es rein im userspace ablaufen soll)
Es waren nur weiter Alternativen.
Grüße Jörg
Heiße nämlich Daniel und nicht Martin
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Mich würden nur mal grob die Unterschiede interessieren.
Oh, yeah!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: resourcen von server auf clients nutzen
Die Untrschiede zwischen Martin und Daniel??Duff hat geschrieben: Heiße nämlich Daniel und nicht Martin
Mich würden nur mal grob die Unterschiede interessieren.
(Sorry konnte nicht widerstehen)
Aber die zwischen den Virtualisierungen würden mich auch interesieren...