WLAN Acer One Aspire 150 [GELÖST]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

WLAN Acer One Aspire 150 [GELÖST]

Beitrag von Celica » 02.11.2008 16:48:18

*****************************************************
************ LÖSUNG ab Seite 6 !!! *************
*****************************************************

Hallo,

ich möchte WLAN auf einem Acer One Aspire 150 einrichten.

Die Installation habe ich bisher nach folgender Anleitung erledigt:

http://wiki.debian.org/DebianAcerOne

und Bild

Bis auf die ein oder andere Kleinigkeit ( habe auch noch einen anderen Beitrag hier ) hat alles so weit gut funktioniert.

Die Treiber habe ich auch installiert und ich kann die Karte sogar aktivieren, Netz Scannen, aber die Verbindung mit meinem Speedport W701V will nicht gelingen.

Auch die Konfiguration in der /etc/network/interfaces bereitet mir Schwierigkeiten.

Alles was ich bisher nach Anleitung versucht habe, hat nicht wirklich zum Erfolg geführt.
Vielleicht ist es auch nur eine Kleinigkeit ?

Hier die Fakten:

Code: Alles auswählen

03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)

Code: Alles auswählen

ath_pci               202104  0
wlan                  193040  6 wlan_tkip,wlan_wep,wlan_scan_sta,ath_rate_sample,ath_pci
ath_hal               300672  3 ath_rate_sample,ath_pci
Wobei mir hier nicht klar ist, warum ath_pci nicht geladen ist.
In der /etc/modules steht ath_pci nicht.

Meine interfaces sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.1.6
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.1.0
	broadcast 192.168.1.255
	gateway 192.168.1.1
	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
	dns-nameservers 62.72.64.241
# WLAN

#auto ath0
#allow-hotplug ath0
#iface ath0 inet static
#	address 192.168.1.6
#	netmask 255.255.255.0
#	network 192.168.1.0
#	broadcast 192.168.1.255
#	gateway 192.168.1.1# The loopback network interface
Zum Einrichten benutze ich den "network-manager-kde" ( Habe KDE auf dem Netbook installiert ).

Händisch kann ich die WLAN-Karte mit "iwconfig ath0 key xy" und "iwpriv ath0 authmode 2" aktieviren.

Hier noch iwconfig:

Code: Alles auswählen

debianM:~# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wifi0     no wireless extensions.

ath0      IEEE 802.11g  ESSID:""  Nickname:""
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:1 Mb/s   Tx-Power:16 dBm   Sensitivity=1/1
          Retry:off   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/70  Signal level=-96 dBm  Noise level=-96 dBm
          Rx invalid nwid:10559  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

debianM:~# 
Wie kann ich eine WLAN-Verbindung ziu meinem Router aufbauen ?
Was muss ich in meiner "interfaces" stehen, damit ich wahlweise LAN oder WLAN nutzen kann ?
Welches Tool nutze ich am besten zum Einrichten für das WLAN ?
Muss ich bei WPA2 Verschlüsselung etwas beachten ?

Was sollte ich noch beachten ?
Zuletzt geändert von Celica am 27.11.2008 20:13:30, insgesamt 1-mal geändert.
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 02.11.2008 20:17:03

Hallo,

habe jetzt den Weg über WICD anstelle dem "network-manager-kde" gemacht.

Fühlt sich gut an das Tool, aber leider kein Erfolg.

Was kann ich nun noch tun ?

Ist vielleicht ein kleiner Denkfehler bei mir ... ?

Hier mal die Ausgabe von dmesg:

Code: Alles auswählen

[ 1643.893319] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1656.721335] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1756.363015] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1782.599807] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1821.900292] r8169: eth0: link up
[ 1832.822002] eth0: no IPv6 routers present
[ 1839.972554] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1844.600023] atkbd.c: Unknown key pressed (translated set 2, code 0xd6 on isa0060/serio0).
[ 1844.600023] atkbd.c: Use 'setkeycodes e056 <keycode>' to make it known.
[ 1844.607855] atkbd.c: Unknown key released (translated set 2, code 0xd6 on isa0060/serio0).
[ 1844.607855] atkbd.c: Use 'setkeycodes e056 <keycode>' to make it known.
[ 1849.670084] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1893.844507] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1900.506302] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1922.247111] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1934.247918] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1936.913467] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 1957.683724] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[ 2007.691808] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
Ich habe bereits nach dem fehlendem Link gesucht, aber nichts gefunden, was mir weiter helfen könnte.

Vielleicht sagt Euch diese Meldung mehr ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
mafra
Beiträge: 27
Registriert: 01.11.2008 03:28:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von mafra » 03.11.2008 02:48:09


Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 03.11.2008 19:42:25

Hallo mafra,

diese Anleitung habe ich auch schon durch ( so wie viele andere ).

Ich hatte noch den Verdacht, da die Verbindung grundsätzlich ( lt. network-manager-kde ) bei 57% abgebrochen wurde, dass das Problem bei dem Router liegt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein.

Hatte die MAC-Adressen im Visier.

Was ich aber nicht verstehe, die Karte scheint zu funktionieren, ich kann scannen, ... aber bekomme keine Verbindung zu dem Router.

Was kann ich noch versuchen ?
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
mafra
Beiträge: 27
Registriert: 01.11.2008 03:28:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von mafra » 04.11.2008 01:40:41

Celica hat geschrieben:Hallo mafra,

diese Anleitung habe ich auch schon durch ( so wie viele andere ).

Ich hatte noch den Verdacht, da die Verbindung grundsätzlich ( lt. network-manager-kde ) bei 57% abgebrochen wurde, dass das Problem bei dem Router liegt. Das scheint aber nicht der Fall zu sein.

Hatte die MAC-Adressen im Visier.

Was ich aber nicht verstehe, die Karte scheint zu funktionieren, ich kann scannen, ... aber bekomme keine Verbindung zu dem Router.

Was kann ich noch versuchen ?
Mit welcher Verschlüsselung versuchst du zu verbinden. WPA funzt mit dem Treiber nit. Entweder WEP oder WPA2.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 04.11.2008 20:49:07

Hallo,

ich habe nun alle möglichen Schlüssel ausprobiert, aber keiner führt mich zum Erfolg.

Das Problem ist, dass ich das Netbook demnächst wieder abgeben muss ( ist einem Arbeitskollegen für den ich das fertig mache ).

Leider wird er wieder Linpus installieren müssen, da ich es mit dem WLAN nicht auf die Reihe bekommen habe, was ich sehr schade finde.

Ist die ath0 richtig ?
Warum erhalte ich folgende Ausgabe:

Code: Alles auswählen

[ 2007.691808] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
Ich glaube, dass vielleicht nur ein grundsätzlicher Fehler vorliegt, aber ich sehe ihn einfach nicht.

Was kann ich noch ausprobieren ?
Danke !

Ciao

Celica

zitronenmelissa
Beiträge: 10
Registriert: 10.09.2008 09:48:24
Wohnort: Flensburg

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von zitronenmelissa » 04.11.2008 22:25:37

Würdest Du ndiswrapper benutzen?
Welcher Chipsatz ist das, der AR5006EG?
"Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig."

zitronenmelissa
Beiträge: 10
Registriert: 10.09.2008 09:48:24
Wohnort: Flensburg

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von zitronenmelissa » 04.11.2008 22:55:56

Es könnte ein AR2007 - Chip sein, damit bin auch am werkeln. Es sah Alles so aus wie bei Dir.
Ich habe dann hier im Forum einen Link für ein HowTo bekommen. Habe es für jemanden benutzerfreundlicher modifiziert und die Abläufe selbst getestet:

Es muss eine LAN-Verbindung zum Internet bestehen.
Konsole öffnen

1. sudo apt-get install --reinstall build-essential linux-headers-`uname -r`
2. sudo apt-get remove --purge madwifi-tools
3. Diese Datei: http://snapshots.madwifi.org/madwifi-ha ... 801.tar.gz
herunterladen und in Deinem Ordner /home/xyz (für xyz den richtigen Benutzernamen einsetzen) unterbringen.
4. Diese Datei: http://snapshots.madwifi.org/special/ma ... 007.tar.gz herunterladen und in Deinem
Ordner unterbringen
!!! bei diesen Links verschwindet komischerweise immer jeweils ein / zwischen .....org/madwifi....Das musst Du dann korrigieren und
die Seite neu abrufen.
5. tar zxf /home/xyz/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801.tar.gz
6. tar zxf /home/xyz/madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz
7. cd /home/xyz/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801
8. cd /home/xyz/madwifi-nr-r3366+ar5007
9. make
10. sudo make install

Wenn das geklappt hat: sudo modprobe ath_pci
Dann das System neu starten.

Ich hatte Schwierigkeiten mit dem sudo, weil ich nicht unter den sudoers aufgeführt war. Das habe ich wie folgt gemacht:
Konsole öffnen und mit su root werden, dann visudo ausgeführt, damit editiert man die Datei /etc/sudoers.
Ich habe dann Folgendes an der angegebenen Stelle ergänzt:

# User privilege specification
root ALL=(ALL) ALL
xyz ALL=NOPASSWD: ALL ------> xyz=Benutzer

Jetzt mit Strg + O speichern, es wird dann vorgeschlagen, eine sudoers.tmp anzulegen, das .tmp dann entfernen und Enter, Datei überschreiben mit Ja beantworten, mit Strg + X schließen.
"Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig."

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 05.11.2008 08:21:19

Hallo,

vorweg habe ich diesen Chip als Ausgabe:

Code: Alles auswählen

03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
Das ist nicht der, mit dem Probleme hast, oder ?

Trotzdem werde ich heute Abend mal Deinen Lösungsansatz versuchen.
Danke !

Ciao

Celica

zitronenmelissa
Beiträge: 10
Registriert: 10.09.2008 09:48:24
Wohnort: Flensburg

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von zitronenmelissa » 05.11.2008 09:55:30

Viele Atheroschipsätze werden unter Linux so erkannt:
AR242x
.
Bei mir wird er auch so angegeben, dabei habe ich den AR5006G.
AR2423, AR2424 entspricht AR5006*
AR2425 entspricht AR5007*

Lässt es sich nicht herausfinden, welcher Chipsatz dort eingebaut ist?
Manchmal ist ein Vermerk am Unterboden. Wenn es eine Windowstreiber-CD gibt, kannst Du sonst auch nachsehen, welche .inf-Treiberdatei für Wlan dort drauf zu finden ist. (z.B net5211.inf, NetasAG.inf, ....)
"Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig."

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 05.11.2008 20:43:15

Hallo,

ich habe den Weg über die tarballs versucht, aber das ist sehr aufwendig wie ich finde, da bei dem zweiten tarball ich zuerst ein kleines Studium hätte absolvieren müssen.

Mir geht das langsam echt zu weit.

Ich habe nochmals versucht mittels Pakete das WLAN auf die Reihe zu bekommen, aber das war auch wieder nix.

Ist einfach zu kompliziert ... und ich habe mich jetzt eine ganze Weile damit auseinander gesetzt.

Wird er wohl wieder Linpus oder vielleicht auch Ubuntu bekommen.

Ich wollte noch einen IBM Thinkpad mit WLAN verzieren, aber das werde ich mir auch zweimal überlegen.

Das erste Mal wo ich enttäuscht bin von Linux und Debian.
Ist jetzt super ungerecht und auch nicht richtig von mir, aber ich gerade echt gefrustet - sorry an alle Entwickler und Beteiligten !
Danke !

Ciao

Celica

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 05.11.2008 21:28:11

OK, ich gebe nicht auf und versuche es erneut !

Das Problem was ich hatte, war an dieser Stelle:

Code: Alles auswählen

4. Diese Datei: http://snapshots.madwifi.org/special/ma ... 007.tar.gz herunterladen und in Deinem
Hier wird eine Readme Datei heruntergeladen mit dem Verweis auf eine sehr, sehr unübersichtliche Seite.

Vielleicht kannst Du mir hier sagen, was ich wo herunterladen muss.

Des weiteren war mir nicht klar:

Code: Alles auswählen

5. tar zxf /home/xyz/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801.tar.gz
6. tar zxf /home/xyz/madwifi-nr-r3366+ar5007.tar.gz
7. cd /home/xyz/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801
8. cd /home/xyz/madwifi-nr-r3366+ar5007
9. make
10. sudo make install
Ich gehe erst in das Verzeichnis cd /home/xyz/madwifi-hal-0.10.5.6-r3835-20080801 --> make --> danach make install
dann in cd /home/xyz/madwifi-nr-r3366+ar5007 --> make --> make install

oder wie muss ich das verstehen ?
Danke !

Ciao

Celica

zitronenmelissa
Beiträge: 10
Registriert: 10.09.2008 09:48:24
Wohnort: Flensburg

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von zitronenmelissa » 05.11.2008 22:22:53

OK, ich gebe nicht auf und versuche es erneut !
Sehr gut ! :D
Einfach die beiden Dateien herunterladen, darauf achten, dass das fehlende / noch gesetzt wird, dann klappt der Download auch. In Deinen Ordner /home/xyz packen (Beachten, dass hier und im weiteren Verlauf xyz mit Deinem richtigen Benutzernamen ersetzt wird) und dort mit rechter Maustaste "Hier entpacken" klicken, dann sind jetzt dort die beiden Ordner, die Du brauchst. Deinen Orner kannst Du jetzt wieder schließen und die entpackten Ordner Ordner sein lassen.
1. sudo apt-get install --reinstall build-essential linux-headers-`uname -r` nicht vergessen
2. In Synaptic alles was madwifi im Namen trägt deinstallieren

...und dann einfach die Befehle der Reihe nach in der Konsole ausführen, genau in der Reihenfole, die dort angegeben ist.
das alles durchsausen lassen und dann sudo modprobe ath_pci und neu starten.
"Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig."

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 06.11.2008 01:31:31

Hallo Celica,

dein Problem kenne ich:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... &sk=t&sd=a

Mittlerweile habe ich mich von dem NetworkManager auch verabschiedet und verwende ebenfalls wicd.
Alles hervorragend und absolut stabil. Ich kann frei wechseln zwischen verschiedenen routern und kabelgebundenen Netwerken.

Dein Ansatz mit madwifi scheint mir der richtige zu sein. Du kannst alles aus dem Standard heraus installieren.
M.E. liegt dein Fehler in der interfaces (sowie du wicd einsetzt). Da steht viel zu viel drin.
Du brauchst lediglich 2 (zwei Zeilen):

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback


Gruß
Dirk

PS: Wenn's nicht klappt, können wir die Konfiguration mal Schritt für Schritt abgleichen

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 06.11.2008 20:24:53

Hallo Dirk1,

ich habe jetzt wieder madwifi installiert und meine /etc/network/interfaces auf deine zwei genannten Zeilen reduziert.

Leider wieder ohne Erfolg !

Bei der Installation der entsprechenden Pakete ist mir aufgefallen, dass zwischenzeitlich eine Fehlermeldung bzgl. Abhängigkeiten, aufgetreten ist.

Code: Alles auswählen

debianM:~# m-a auto-install madwifi

Daten über 1 Pakete aktualisiert.
Getting source for kernel version: 2.6.26-1-686
Kernel-Header verfügbar in /lib/modules/2.6.26-1-686/build
apt-get install build-essential
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 56 nicht aktualisiert.

Fertig!
unpack
Extracting the package tarball, /usr/src/madwifi.tar.bz2, please wait...
Die zu erstellende Paket-Datei /usr/src/madwifi-modules-2.6.26-1-686_0.9.4+r3772.20080716-1+2.6.26-8_i386.deb existiert
bereits, wird nicht neugebaut!
(however, you could use the -f switch to ignore it)
dpkg -Ei /usr/src/madwifi-modules-2.6.26-1-686_0.9.4+r3772.20080716-1+2.6.26-8_i386.deb
Wähle vormals abgewähltes Paket madwifi-modules-2.6.26-1-686.
(Lese Datenbank ... 129156 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke madwifi-modules-2.6.26-1-686 (aus .../madwifi-modules-2.6.26-1-686_0.9.4+r3772.20080716-1+2.6.26-8_i386.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von madwifi-modules-2.6.26-1-686:
 madwifi-modules-2.6.26-1-686 hängt ab von madwifi-tools (>= 1:0.9.4~rc2+dfsg-1); aber:
  Paket madwifi-tools ist nicht installiert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von madwifi-modules-2.6.26-1-686 (--install):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 madwifi-modules-2.6.26-1-686

I: Direkte Installation nicht möglich; es wird versucht, zusätzlich benötigte Pakete zu installieren.

apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  madwifi-tools
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  madwifi-tools
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 56 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0B von 55,8kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 246kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
Wähle vormals abgewähltes Paket madwifi-tools.
(Lese Datenbank ... 129173 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke madwifi-tools (aus .../madwifi-tools_1%3a0.9.4+r3685.20080531+dfsg-1_i386.deb) ...
Verarbeite Trigger für man-db ...
Richte madwifi-tools ein (1:0.9.4+r3685.20080531+dfsg-1) ...
Richte madwifi-modules-2.6.26-1-686 ein (1:0.9.4+r3772.20080716-1+2.6.26-8) ...
Die madwifi-tools sind aber installiert worden.

Hoffe jetzt nicht zu viel gepostet zu haben.

Ich würde gerne mit dem madwifi Treiber WLAN nutzen können, aber ich sehe einfach kein vorankommen.

Vielleicht können wir step bei step alles eingrenzen ?

Wäre das Umstellen auf DHCP eine Möglichkeit ( muss ich so oder so noch machen, bevor ich das Gerät fortgebe ) ?

Die LED`s unten rechts an dem Hardwareschalter für das WLAN blinkt nur orange (re), die linke überhaupt nicht.
Ist das so richtig ?
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 06.11.2008 21:18:17

Hallo Celica,

womit arbeitest du: lenny? Sind irgendwelche Komponenten installiert, die aus einem anderen release stammen?
Ich habe die installation von madwifi ein klein wenig anders gemacht:
Mit Synaptic Installation folgender Pakete: madwifi-tools, madwifi-source, madwifi-modules-2.6.26-1-6
Danach

Code: Alles auswählen

m-a update
m-a prepare
m-a a-i madwifi 
Kommt aber möglicherweise aufs selbe heraus.

Funktioniert denn

Code: Alles auswählen

modprobe ath_pci
?
Stelle bitte auch sicher, dass nicht noch ein ndiswrapper odgl. läuft.
Ich habe lange mit mir selbst gefochten, da ich ständig neue Ansätze probiert hatte, deren Überbleibsel sich dann gegenseitig gestört hatten.
Vielleicht alles einmal gründlich deinstallieren - inklusive möglicherweise angelegter Verzeichnisse etc.
Und dann poste mal alle geladenen Module (lsmod). Durch Zufall fällt vielleicht etwas auf.
Und lass das booten - bringt nach meiner Erfahrung überhaupt nichts. Man kann alle Module mit modprobe, rmmod ganz einfach handlen.

Ach ja - und wie genau startest du wicd?

Mit dhcp zu testen ist auf jeden Fall sinnvoll. Und erst mal ohne Sicherheitseinstellungen (WEP, WAP).
Die Lampen vergessen wir erst mal. Die habe ich aber übrigens gestern auch hin bekommen. Steht in der Anleitung drin, die du eingangs gepostet hattest. danke dafür.
Betätige auch mal den Hardware-Schalter fürs wlan und versuche danach erneut - 1 Minute warten


Gruß
Dirk

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von habakug » 06.11.2008 21:36:10

Hallo!

So sieht es aus, wenn es geht.

Code: Alles auswählen

work@dnsmasq:~$ lsmod | grep ath
ath_pci                99096  0 
wlan                  211824  1 ath_pci
ath_hal               198864  1 ath_pci
ath5k                 108032  0 
mac80211              216820  1 ath5k
led_class              12164  1 ath5k
cfg80211               32392  2 ath5k,mac80211
work@dnsmasq:~$ dmesg | grep ath
[   28.117155] ath5k_pci 0000:01:0a.0: PCI INT A -> Link[LNKC] -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
[   28.117261] ath5k_pci 0000:01:0a.0: registered as 'phy0'
[   28.315552] ath5k phy0: Atheros AR2414 chip found (MAC: 0x79, PHY: 0x45)
[   28.327020] ath_hal: 0.9.18.0 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413)
[   28.343311] ath_pci: 0.9.4
[   28.442153] udev: renamed network interface wlan0 to ath0
[   43.961009] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[   46.447716] ADDRCONF(NETDEV_UP): ath0: link is not ready
[   47.724873] ath0: authenticate with AP 
[   47.726625] ath0: authenticated
[   47.726629] ath0: associate with AP 
[   47.731700] ath0: RX AssocResp from AP (capab=0x411 status=0 aid=1)
[   47.731703] ath0: associated
[   47.732110] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): ath0: link becomes ready
[   58.452023] ath0: no IPv6 routers present
Da sieht man auch mal deutlich, das es gemütliche 30 Sekunden dauert, dem Atheros Leben einzuhauchen. Es handelt sich allerdings um die "D-Link AirPlus DWL-G520", ein ähnliches Gerät.
Die Installation der Module hat ja anscheinend geklappt, good luck.

Gruß, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

zitronenmelissa
Beiträge: 10
Registriert: 10.09.2008 09:48:24
Wohnort: Flensburg

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von zitronenmelissa » 06.11.2008 23:21:21

Wäre das Umstellen auf DHCP eine Möglichkeit
Hast Du auf Statische IP eingestellt ?
Bei solchen Startschwierigkeiten ist es meistens das Beste, wenn die IP automatisch bezogen wird, also "default" Einstellungen erst einmal so belassen werden. Unter > Netzwerk sollte die Funkverbindung auf Roaming gestellt sein und die Kabelverbindung mit dem Haken aktiviert und auf DHCP gestellt sein.
Wobei mir hier nicht klar ist, warum ath_pci nicht geladen ist.
In der /etc/modules steht ath_pci nicht.
...wäre besser, wenn ath_pci dort drin stände.

Nach einem Neustart bitte einmal die Ausgabe von lsmod durchstöbern oder hier reinstellen und nachsehen, ob da nicht noch der ndiswrapper oder ath5k oder so drin hängt und ob die ath_pci, ath-hal, usw. , wie im Beispiel angegeben geladen sind. Die dmesg-Ausgabe (wie im Beispiel) wäre auch interessant.
"Auch eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig."

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 06.11.2008 23:42:27

Unter > Netzwerk sollte die Funkverbindung auf Roaming gestellt sein und die
Verstehe ich nicht. Wo genau soll das eingestellt werden?
In der /etc/modules steht ath_pci nicht.
...wäre besser, wenn ath_pci dort drin stände.
Ist aber erst mal (für die Diagnose) unwichtig. Entscheidend ist, was modprobe ath_pci macht.
Dann ist auch der Neustart überflüssig.

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 07.11.2008 16:44:06

Ein kurzer Zwischenstand:

Ich habe mein Firmenlaptop mal mitgenommen und WLAN versucht.

Von den Nachbarn verlangt er einen Schlüssel, zu meinem WLAN kann er keinen Kontakt aufbauen.

Ich habe an dem Router auf DHCP umgestellt ( Fa. PC ), nicht neu gestartet den Router, aber das hat leider auch nix gebracht.
Hätte ich den Router neu starten müssen ?

Danach hätte ich mit meinem Rechnern das Problem gehabt, dass ich nicht darauf zugreifen kann, da statisch.

Jetzt werde ich mal einen anderen Router ( leider auch von T-Com, aber neu ) benutzen und versuche zuerst wieder mit statischer IP.

Mal ganz blöd, wer sagt mir, dass der Router und das WLAN IO ist ?

Melde mich danach wieder.

Habe den neuen Router versucht.

Mittels DHCP kann ich mich mit dem Firmen Laptop einloggen und eine Verbindung aufbauen.

Mit dem Netbook funktioniert es weiterhin leider nicht.

Also muss es doch am Netbook liegen.

Der Versuch mit dem Firmen Laptop ist sicherlich daran gescheitert, weil mein Router nicht auf DHCP eingestellt ist.

Also geht es weiter !
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 07.11.2008 18:43:07

Hätte ich den Router neu starten müssen ?
Ja.
Danach hätte ich mit meinem Rechnern das Problem gehabt, dass ich nicht darauf zugreifen kann, da statisch.
Mit welchem Rechner? Ein weiterer Kabel-gebundener. Oder wie? Es dürfte eigentlich kein Problem sein, dort die feste IP-Adresse beizubehalten und trotzdem am Router einen DHCP-Server zu aktivieren. Aber eigentlich ist DHCP ohnehin an fast allen routern standardmäßig aktiviert. Wieso ist das bei dir anders? Ist es wirklich anders?
Ansonsten ist dann nur noch ein Eingriff am Client (dein Laptop also) nötig.
Eine zweite Frage wäre noch, welche Verschlüsselungsmethoden verwendet werden. Die würde ich alle ausschalten - am Router und am Client. Du weisst sonst nie, ob es am Ende nicht einfach das falsche Passwort ist.
Der Versuch mit dem Firmen Laptop ist sicherlich daran gescheitert, weil mein Router nicht auf DHCP eingestellt ist.
Dann gibt es ja noch ein Gateway und die Netmask und überhaupt der verwendete Adressraum. Wenn die nicht stimmen kommst du mit statischen IP-Adressen nicht ins Netz hinein.
Noch ein Grund mehr erst mal mit DHCP zu arbeiten.

Dirk

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 07.11.2008 21:20:58

Hallo,
womit arbeitest du: lenny? Sind irgendwelche Komponenten installiert, die aus einem anderen release stammen?
Lenny. Nein, nur diese Quellen und die für WICD, sowie non-free und contrib.

Ich betreibe 3 Rechner ( LAN ) an dem Router. Alle mit statischen IP-Adressen die untereinander vernetzt sind. Wenn der Router auf DHCP läuft, dann funktioniert meine statische Adresszuweisung nicht mehr, oder liege ich da falsch ?

Das die Adressen alle OK sind ( s. Anfang vom Beitrag ) zeigt mir, dass meine 3 Rechner alle ins Netz kommen. Was könnte da also falsch sein ?

Kann ich den Router als DHCP laufen lassen, meine 3 Rechner mit staischen Adressen und das Netbook als DHCP-Client ?

Code: Alles auswählen

debianM:~# lsmod | grep ath
ath_rate_sample        11008  1
ath_pci               202104  0
wlan                  193040  4 wlan_scan_sta,ath_rate_sample,ath_pci
ath_hal               300672  3 ath_rate_sample,ath_pci

Code: Alles auswählen

debianM:~# dmesg | grep ath
[    9.938851] ath_hal: module license 'Proprietary' taints kernel.
[   10.666089] MadWifi: ath_attach: Switching rfkill capability off.
[   12.172465] ath_pci: wifi0: Atheros 5424/2424: mem=0x55200000, irq=18
[   38.304735] ath0: no IPv6 routers present
[  827.563137] ath0: no IPv6 routers present
Hier scheint es Abweichungen zu geben !

Code: Alles auswählen

debianM:~# cat /etc/modules
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.

# *** Ergänzung gemäß http://wiki.debian.org/DebianAcerOne vom 28.10.08 ***
pciehp
ath_pci

loop
Wobei ath_pci ich von Hand eingetragen hatte.

/etc/modprobe.d/

Code: Alles auswählen

# evbug is a debug tool and should be loaded explicitly
blacklist evbug

# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd

# replaced by e100
blacklist eepro100

# replaced by tulip
blacklist de4x5

# replaced by tmscsim
blacklist am53c974

# watchdog drivers should be loaded only if a watchdog daemon is installed
blacklist acquirewdt
blacklist advantechwdt
blacklist alim1535_wdt
blacklist alim7101_wdt
blacklist booke_wdt
blacklist cpu5wdt
blacklist eurotechwdt
blacklist i6300esb
blacklist i8xx_tco
blacklist ib700wdt
blacklist ibmasr
blacklist indydog
blacklist ixp2000_wdt
blacklist ixp4xx_wdt
blacklist machzwd
blacklist mixcomwd
blacklist mpc8xx_wdt
blacklist mpcore_wdt
blacklist mv64x60_wdt
blacklist pcwd
blacklist pcwd_pci
blacklist pcwd_usb
blacklist s3c2410_wdt
blacklist sa1100_wdt
blacklist sbc60xxwdt
blacklist sbc8360
blacklist sc1200wdt
blacklist sc520_wdt
blacklist scx200_wdt
blacklist shwdt
blacklist softdog
blacklist w83627hf_wdt
blacklist w83877f_wdt
blacklist w83977f_wdt
blacklist wafer5823wdt
blacklist wdt285
blacklist wdt977
blacklist wdt
blacklist wdt_pci
Dann gibt es noch eine Datei ( gleicher Pfad ) madwifi:

Code: Alles auswählen

## ath5k (mac80211)
## Comment out the following line, and uncomment all of the
## madwifi modules below to use the athk module
blacklist ath5k

## madwifi (non-free)
#blacklist ath_hal
#blacklist ath_pci
#blacklist ath_rate_amrr
#blacklist ath_rate_onoe
#blacklist ath_rate_sample
#blacklist wlan
#blacklist wlan_acl
#blacklist wlan_ccmp
#blacklist wlan_scan_ap
#blacklist wlan_scan_sta
#blacklist wlan_tkip
#blacklist wlan_wep
#blacklist wlan_xauth

Code: Alles auswählen

debianM:~# lsmod
Module                  Size  Used by
i915                   25280  2
drm                    65256  3 i915
rfcomm                 28272  0
l2cap                  17248  5 rfcomm
bluetooth              44900  4 rfcomm,l2cap
ipv6                  235300  14
acpi_cpufreq            6796  1
cpufreq_userspace       3172  0
cpufreq_stats           3776  0
cpufreq_conservative     5960  0
cpufreq_powersave       1856  0
cpufreq_ondemand        6476  1
freq_table              4224  3 acpi_cpufreq,cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
xfs                   458040  4
loop                   12748  0
pciehp                 28540  0
pci_hotplug            23460  1 pciehp
joydev                  8480  0
wlan_scan_sta          11200  1
iTCO_wdt                9508  0
i2c_i801                7920  0
i2c_core               19828  1 i2c_i801
psmouse                32336  0
snd_pcsp                8576  1
rng_core                3940  0
usbhid                 35904  0
serio_raw               4740  0
hid                    33184  1 usbhid
ff_memless              4392  1 usbhid
ath_rate_sample        11008  1
ath_pci               202104  0
wlan                  193040  4 wlan_scan_sta,ath_rate_sample,ath_pci
ath_hal               300672  3 ath_rate_sample,ath_pci
video                  16400  0
output                  2912  1 video
snd_hda_intel         324248  4
snd_pcm_oss            32800  0
snd_mixer_oss          12320  1 snd_pcm_oss
battery                10180  0
ac                      4196  0
snd_pcm                62628  4 snd_pcsp,snd_hda_intel,snd_pcm_oss
button                  6064  0
snd_timer              17800  2 snd_pcm
snd                    45604  14 snd_pcsp,snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
soundcore               6368  1 snd
snd_page_alloc          7816  2 snd_hda_intel,snd_pcm
intel_agp              22300  1
agpgart                28776  3 drm,intel_agp
acer_wmi                8852  0
led_class               3908  1 acer_wmi
evdev                   8000  7
wmi                     6440  1 acer_wmi
ext3                  105256  1
jbd                    39444  1 ext3
mbcache                 7108  1 ext3
sd_mod                 22200  7
ata_piix               14180  6
ata_generic             4676  0
libata                140384  2 ata_piix,ata_generic
scsi_mod              129356  2 sd_mod,libata
dock                    8272  1 libata
ide_pci_generic         3908  0 [permanent]
ide_core               96168  1 ide_pci_generic
ehci_hcd               28428  0
uhci_hcd               18672  0
usbcore               118160  4 usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
r8169                  23684  0
thermal                15228  0
processor              32576  4 acpi_cpufreq,thermal
fan                     4164  0
thermal_sys            10856  4 video,thermal,processor,fan
Hui, dass ist eine Menge Futter.

Vielleicht könnt Ihr etwas erkennen.
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 08.11.2008 00:25:16

Hallo Celica,
Wenn der Router auf DHCP läuft, dann funktioniert meine statische Adresszuweisung nicht mehr, oder liege ich da falsch ?
Da liegst du definitiv falsch. Das geht normalerweise beides. Hattest du den dhcp-server deaktiviert?
Kann ich den Router als DHCP laufen lassen, meine 3 Rechner mit staischen Adressen und das Netbook als DHCP-Client ?
Ja!

Wie sieht es mit Verschlüsselung aus? Ebenfalls ausschalten - nix WEP, Wap Das sind alles zusätzliche Fehlerquellen.

Deine übrigen Angaben sehen auf den ersten Blick unauffällig aus. Ich vergleiche das morgen noch mal mit meinen Einstellungen (bin gerade an einem anderen Rechner).

Gruß
Dirk

Benutzeravatar
Celica
Beiträge: 2155
Registriert: 16.08.2003 13:37:15
Wohnort: Schleswig Holstein

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Celica » 08.11.2008 14:55:37

Hallo Dirk1,

wenn ich den Router auf DHCP stelle, kann ich mit meinen statisch eingerichteten Rechnern nicht mehr ins Netz.

Hier mal die "interfaes" von meinem Hauptrechner:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.1.3
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.1.1
Was müsste ich den anders machen, damit den Router als DHCP nutzen kann, an meinem Rechner aber nichts weiter anpassen muss ?
Danke !

Ciao

Celica

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: WLAN Acer One Aspire 150

Beitrag von Dirk1 » 08.11.2008 15:02:32

Was müsste ich den anders machen, damit den Router als DHCP nutzen kann, an meinem Rechner aber nichts weiter anpassen muss ?
Woher soll ich das wissen, solange du keine Angaben zu dem Gerät machst?

Was ist das für ein router?

Sonst bei deinem anderen Rechner mal übergangsweise
iface eth0 inet dhcp
in die interfaces schreiben.

Oder kannst du deine anderen Rechner für den Test nicht mal links liegen lassen.
Du erzeugst irgendwie unnötige Restriktionen

Du hast übrigens auch immer noch keine Aussagen zum Thema Verschlüsselung gemacht.

Antworten