Lenny und WLAN mit ATH5k

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
root2root
Beiträge: 168
Registriert: 22.10.2007 13:06:29

Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von root2root » 28.10.2008 19:27:59

Hallo zusammen,

es ist wie im Gulag, dieser PC will einfach nich über Wlan ans Netz... Grrrr.
Aber das Ganze von vorne:

Habe mit Debian Testing Netinst CD eine Lenny-Distri aufgespielt.
Alles wunderbar: Ich kriege einen grafischen Login und logge mich ein und bekomme den Standard-User Desktop. Im Netzwerk-Manager wird die Karte "Kabelnetz" angezeigt. Bin auch "online" über Kabel.
Ich habe eine Atheros -Wlan- Karte WG511 von Netgear, die über lspci als pci-gerät gelistet wird. Nach all meinen bisherigen Recherchen gibt es keine Probleme bei der Unterstützung dieses Chipsatzes.
Mit " dmesg | grep ath " wird ein geladenes ath modul angezeigt, und noch so zeugs mit 80211 ...
Gerne schicke ich euch die genauen Xterm-Logs noch als Nachtrag.

Netzwerk-Manager ist v. 0.6.6. Dieser listet das Netz nicht. Warum auch immer. Weitere Pc's im selben Raum laufen problemlos mit WLAN, der Router ist auch nicht überfordert, weil insgesamt nur 4 Pc's am Netz hängen.

Naja, ich hoffe auf baldige Unterstützung in diesem sehr guten Forum.
Liebe Grüsse

root2root

xdanx
Beiträge: 473
Registriert: 15.11.2007 22:07:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von xdanx » 28.10.2008 20:45:16

ja, bitte poste mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

lspci
und

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ath
und von

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ath

root2root
Beiträge: 168
Registriert: 22.10.2007 13:06:29

Re: Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von root2root » 30.10.2008 06:03:12

OK hier sind die Logs
#:lspci -v
00:0a.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor (rev 01)
Subsystem: Atheros Communications Inc. EZ Connect g 802.11g 108Mbps Wireless PCI Adapter
Flags: bus master, medium devsel, latency 168, IRQ 9
Memory at e5800000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [44] Power Management version 2
Kernel driver in use: ath5k_pci
Kernel modules: ath5k
...
#:dmesg | grep ath
[ 34.713659] ath5k_pci 0000:00:0a.0: registered as 'phy0'
[ 36.698669] ath5k phy0: Atheros AR2414 chip found (MAC: 0x79, PHY: 0x45)

#:lsmod | grep ath
ath5k 87264 0
mac80211 139680 1 ath5k
cfg80211 21576 2 ath5k,mac80211

Ich habe mir erlaubt ein "#: iwlist wlan0 scanning" dranzuhängen:
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:1C:4A:69:47:FA
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7113"
Mode:Master
Channel:6
Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
Quality=59/100 Signal level=-56 dBm Noise level=-94 dBm
Encryption key:on
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:tsf=00000028254e1cc5

Bitte sehr, ich hoffe ds hilft weiter.
Gruß Root2root

Benutzeravatar
mafra
Beiträge: 27
Registriert: 01.11.2008 03:28:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von mafra » 01.11.2008 21:20:56

Hi,

hmm ich habe ein ähnliches Problem. In meinem IBM Thinkpad arbeitet lt LSPCI eine:

Code: Alles auswählen

02:02.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR5211 802.11ab NIC (rev 01)
Da dies keine Standardausstattung des X31 ist (lt. Thinkwiki) habe ich bei google dazu auch nicht viel bis gar nix gefunden.

Der Networkmanager findet sämtlich anliegende WLan Netze (auch: iwlist scan) aber ich kann mich mit keinem der Netze verbinden.

Das gibt mir iwlist scan aus:

Code: Alles auswählen

  Cell 01 - Address: 00:17:9A:68:C7:25
                    ESSID:"XXXXXXXXX"
                    Mode:Master
                    Channel:2
                    Frequency:2.417 GHz (Channel 2)
                    Quality=65/100  Signal level=-53 dBm  Noise level=-95 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=000004cf57784cc1
Kann mir da jemand von euch helfen?

Dank euch schon mal!

System:
IBM Thinkpad x31
Linux: 2.6.26-1-686
System: Debian Lenny Testing

Benutzeravatar
mafra
Beiträge: 27
Registriert: 01.11.2008 03:28:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von mafra » 01.11.2008 23:15:42

Ergänzung:

Nochmal die Ansicht des Gnome Networkmanagers:

Bild

Ausgabe hwinfo

Code: Alles auswählen

59: None 00.0: 1070a WLAN
  [Created at net.124]
  UDI: /org/freedesktop/Hal/devices/net_00_05_4e_41_a7_68
  Unique ID: AYEt.QXn1l67RSa1
  Parent ID: y9sn.InGjONnyJYC
  SysFS ID: /class/net/wlan0
  SysFS Device Link: /devices/pci0000:00/0000:00:1e.0/0000:02:02.0
  Hardware Class: network interface
  Model: "WLAN network interface"
  Driver: "ath5k_pci"
  Driver Modules: "ath5k"
  Device File: wlan0
  HW Address: 00:05:4e:41:a7:68
  Link detected: no
  Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
  Attached to: #14 (WLAN controller)


Benutzeravatar
mafra
Beiträge: 27
Registriert: 01.11.2008 03:28:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von mafra » 02.11.2008 13:21:43

Wie habe das Gestern im Cast mit einem Kumpel und der AR5213a hinbekommen.

Arbeite einfach dieses HowTo durch:
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/Distro/Debian/MadWifi <- Leider im Moment down

Benutzeravatar
mafra
Beiträge: 27
Registriert: 01.11.2008 03:28:08
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Lenny und WLAN mit ATH5k

Beitrag von mafra » 02.11.2008 14:24:03

mafra hat geschrieben:Wie habe das Gestern im Cast mit einem Kumpel und der AR5213a hinbekommen.

Arbeite einfach dieses HowTo durch:
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/Distro/Debian/MadWifi <- Leider im Moment down
Also wenn man nach diesem WIKI vorgeht funktioniert danach auch die WLan Karte. Funktiniert bei dem AR5211, AR5213a mit WEP und WPA. WPA funktioniert nicht

Antworten