akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
insaYne
Beiträge: 10
Registriert: 05.06.2007 01:33:29

akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von insaYne » 02.11.2008 10:01:51

Bild
Bild

Bild
Bild

Bild
Bild

Bild

hallo leute,

bin etwas am verzweifeln wie offensichtlich fast jeder hier im forum der mal was mit WOL zu tun gehabt hat. habe einige fragen, vorerst mal die infos:

vorhaben:
über windows xp prof meinen debian server mittels WOL aufzuwecken

hardware:
board: ftp://ftp.abitshop.com/pub//manual/english/bh6.zip (mit features namens "Built-in Wake on LAN header") ->
bios: "aktuelle" version aus dem jahr 2000 (version "ss"); außerdem WOL durch "resume by lan" (so hieß das zu zeiten dieses board offensichtlich) eingeschalten
nic: surecom EP-320X-R\4B [4.0] (sollte lt. internet wol haben, soweit ich das ergooglt habe ...)

weiteres:
- karte leuchtet kein licht
- WOL signalkabel von karte zum board nicht vorhanden (ist diese unbedingt nötig? karte weißt offensichtlich diesen 3-pin-stecker auf, motherboard ebenfalls, heute abend bekomm ich hoffentlich so ein kabel ... ) -> ist das der grund, warum sich "wake-on" bei ethtool eth0 immer wieder von g auf d zurückstellt??? (nach dem neustart)

fragen:
- welchen port nimmt man zum aufwecken? (viele windows-WOL tools haben ein feld mit port ?!)
- alternative andere nic? hab 2 andere, WOL fähigkeit auch unbekannt, hab leider kA wie ich die nötigen treiber finde und installiere. die jetzige nic wurde beim installieren von debian erkannt und machte nie probleme

tipps?:
- poweroff -f -> mal versuchen, soll geholfen haben
- /etc/modules.conf -> options 3c59x enable_wol=1 .............. müsste man da was ändern?!
- Aah! Das muss jetzt nicht auf deinen (debian-)Kernel zutreffen, aber bei 2.6.18 gab es einen Bug¹ im Treiber, bei welchem WOL nur mit umgedrehter (byte-swapped) MAC-Adresse im wol-Paket funktionierte. Das wäre möglich, dass dem debian-Kernel der entsprechende Fix fehlt. -> is das bei der 2.6.26 noch aktuell, weiß das wer?

modprobe -l | grep rtl
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rtl8187.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/wireless/rtl8180.ko
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/usb/rtl8150.ko

modprobe -l | grep real
/lib/modules/2.6.26-1-686/kernel/drivers/net/phy/realtek.ko

cat /proc/acpi/wakeup
Device S-state Status Sysfs node
USB0 S4 disabled pci:0000:00:07.2

sudo ethtool eth0
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP MII ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: MII
PHYAD: 32
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: d
Current message level: 0x00000007 (7)
Link detected: yes


mii-tool -w eth0
09:41:34 eth0: negotiated 100baseTx-FD, link ok


lspci -v -v
00:11.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Subsystem: Surecom Technology Device 0320
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
Latency: 32 (8000ns min, 16000ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 11
Region 0: I/O ports at c000
Region 1: Memory at db001000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: <access denied>
Kernel driver in use: 8139too
Kernel modules: 8139cp, 8139too

dmesg|grep rtl
[ 8.274049] eth0: RealTek RTL8139 at 0xc000, 00:02:44:15:7a:62, IRQ 11
[ 8.274126] eth0: Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von king-crash » 02.11.2008 13:43:45

Also generell muss das BIOS WOL unterstützen. Bei meinem Board gibts ne Option "kann von Netzwerkkarte angeschaltet werden" oder so ähnlich. Dann muss auch die Karte WOL unterstützen, wobei es da verschiedene Arten gibt.

1.(von wikipedia):
Die Netzwerkkarte wartet auf ein so genanntes Magic Packet (Schutzmarke von AMD), bei dessen Empfang der Rechner eingeschaltet wird.

Das Datenpaket ist entweder direkt an die Netzwerkkarte adressiert oder wird als Broadcast verschickt. Es enthält 6 Mal in Folge den hexadezimalen Wert FF; unmittelbar danach erscheint die ununterbrochene 16-malige Wiederholung der MAC-Adresse der Netzwerkkarte. Dieser Inhalt kann in ein beliebiges Paket (z. B. IP, IPX) verpackt sein. Es existieren viele Software-Tools (z. B. ether-wake für unixähnliche Betriebssysteme), um solche Pakete zu versenden.
2.:
Teurere Karten von z.B. Intel können auch mit beliebigen Paketen die an die IP des Rechners adressiert sind aufgeweckt werden.


Und so am Rande (von http://www.nwlab.net/tutorials/ethtool/ethtool.html):
Für Netzwerkinterfaces die WakeOnLAN (WOL) beherrschen, bietet ethtool auch einige Möglichkeiten der Konfiguration. Der Benutzer kann festlegen welche Art von Frame ein Aufwachen auslösen soll und ein Kennwort für Wake On LAN festlegen.

wol p|u|m|b|a|g|s|d...
Set Wake-on-LAN options. Not all devices support this. The
argument to this option is a string of characters specifying
which options to enable.
p Wake on phy activity
u Wake on unicast messages
m Wake on multicast messages
b Wake on broadcast messages
a Wake on ARP
g Wake on MagicPacket(tm)
s Enable SecureOn(tm) password for MagicPacket(tm)
d Disable (wake on nothing). This option clears all previous
options.

sopass xx:yy:zz:aa:bb:cc
Set the SecureOn(tm) password. The argument to this option must
be 6 bytes in ethernet MAC hex format (xx:yy:zz:aa:bb:cc).

rhHeini
Beiträge: 2751
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von rhHeini » 02.11.2008 20:40:28

über windows xp prof meinen debian server mittels WOL aufzuwecken
Sollte gehen.
.... (mit features namens "Built-in Wake on LAN header") ->
bios: "aktuelle" version aus dem jahr 2000 (version "ss"); außerdem WOL durch "resume by lan" (so hieß das zu zeiten dieses board offensichtlich) eingeschalten
Header heisst nur dass da ein Stecker bereitsteht. Brauchst in jedem Fall ein WOL-Kabel, das Board ist zu alt für das entsprechende über den PCI-Bus. Resume by LAN einschalten.
nic: surecom EP-320X-R\4B [4.0] (sollte lt. internet wol haben, soweit ich das ergooglt habe ...)

weiteres:
- karte leuchtet kein licht
- WOL signalkabel von karte zum board nicht vorhanden (ist diese unbedingt nötig? karte weißt offensichtlich diesen 3-pin-stecker auf, motherboard ebenfalls, heute abend bekomm ich hoffentlich so ein kabel ... ) -> ist das der grund, warum sich "wake-on" bei ethtool eth0 immer wieder von g auf d zurückstellt??? (nach dem neustart)
Wenn der NIC so angeboten wird sollte WOL gehen?? Kenne den nicht, der 3-polige Stecker auf dem Photo ist jedenfalls kein WOL-Anschluss. Ohne Kabel UND ohne freischalten des WOL im Treiber per ethtool keine Chance.

Code: Alles auswählen

ethtool -s eth0 wol g
muss während des Shutdowns laufen. Frag mich nicht wo man das am besten einträgt, bei meine fli4l ging das über ein Spezialkommando, such mal hier im Forum, ich hab das vor 2 Jahren auch aus einem Thread von hier.
- welchen port nimmt man zum aufwecken? (viele windows-WOL tools haben ein feld mit port ?!)
Unnötig, geht einfach so:

Code: Alles auswählen

wakelan 00:11:22:33:44:55
Such die wakelan.exe, rufe sie über ein CMD-Datei auf und trag da die MAC-Adresse ein. Mehr ist nicht nötig.
- alternative andere nic? hab 2 andere, WOL fähigkeit auch unbekannt, hab leider kA wie ich die nötigen treiber finde und installiere. die jetzige nic wurde beim installieren von debian erkannt und machte nie probleme
Falls Du einen NIC suchst der das definitiv kann: ein level one FNC-0107TX läuft in meinem fli4l (RTL8139D). Auch Intel EE100 oder EE1000 tuns.
- poweroff -f -> mal versuchen, soll geholfen haben
Probiers mal mit

Code: Alles auswählen

shutdown -h now
, so fahre ich meine Server runter.
- /etc/modules.conf -> options 3c59x enable_wol=1 .............. müsste man da was ändern?!
Vergiss den 3c59x, ich hab mit einen Wolf gesucht um dem Linux-Treiber WOL beizubiegen, einzige Lösung: der level one-NIC.

Mfg rh

insaYne
Beiträge: 10
Registriert: 05.06.2007 01:33:29

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von insaYne » 03.11.2008 00:33:31

hallo rh,
Kenne den nicht, der 3-polige Stecker auf dem Photo ist jedenfalls kein WOL-Anschluss.
ich habe eine zweite nic, und zwar die hier:

Bild
Bild

Bild
Bild

ist das ein WOL-stecker? kannst du mir vielleicht nen tipp geben wie ich treiber für diese neue netzwerkkarte unter debian installieren kann? danke

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von king-crash » 03.11.2008 07:34:15

Also habe ich das richtig verstanden: Es gibt Karten die den PC ohne Signale über den PCI Bus wecken können?
Wenn ja, wo wird denn das Kabel auf dem Board eingesteckt?

insaYne
Beiträge: 10
Registriert: 05.06.2007 01:33:29

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von insaYne » 03.11.2008 12:21:00

@king-crash: ja gibt es offensichtlich, ich habe dafür einen eigenen 3-pin anschluss am motherboard, siehe hier:

Bild
Bild

aber ich kann dich beruhigen, die neuen grafikkarten und motherboards haben alle keinen anschluss mehr ... leider hab ich noch so nen alten schinken als produktivsystem, wo ich so ne spezielle grafikkarte mit WOL anschluss brauche ...

rhHeini
Beiträge: 2751
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von rhHeini » 03.11.2008 20:31:16

ich habe eine zweite nic, und zwar die hier:

Bild entfernt

ist das ein WOL-stecker? kannst du mir vielleicht nen tipp geben wie ich treiber für diese neue netzwerkkarte unter debian installieren kann? danke
Der weisse Stecker sieht wie ein WOL-Stecker aus.

Was Treiber angeht: das ist doch ebenfalls ein RTL8139C. Wenn der Kernel die erste Karte erkennt: runterfahren, Karte tauschen, WOL-Kabel dran, hat sich.

Mfg rh

rhHeini
Beiträge: 2751
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von rhHeini » 03.11.2008 20:32:54

insaYne hat geschrieben:aber ich kann dich beruhigen, die neuen grafikkarten und motherboards haben alle keinen anschluss mehr ... leider hab ich noch so nen alten schinken als produktivsystem, wo ich so ne spezielle grafikkarte mit WOL anschluss brauche ...
Du meinst: Netzwerkkarten

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von king-crash » 04.11.2008 10:56:43

Ich verstehe nicht wo das Problem sein soll. Der Treiber läuft doch.

Dein ethtool sagt dir für WOL: pumbg

Ein Blick in die man-page:
wol p|u|m|b|a|g|s|d...
Sets Wake-on-LAN options. Not all devices support this. The argument to this option is a string of characters
specifying which options to enable.
--> p Wake on phy activity
--> u Wake on unicast messages
--> m Wake on multicast messages
---> b Wake on broadcast messages
a Wake on ARP
---> g Wake on MagicPacket(tm)
s Enable SecureOn(tm) password for MagicPacket(tm)
d Disable (wake on nothing). This option clears all previous options.
Also wenn er Beispielsweise bei einem Magic Packet aufwachen soll: "ethtool -s eth0 wol g".
Das mit dem Kabel bleibt halt noch zu klären...

insaYne
Beiträge: 10
Registriert: 05.06.2007 01:33:29

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von insaYne » 04.11.2008 15:46:32

ok ich hab die neue netzwerkkarte mit WOL kabel eingebaut. netzwerk haut hin, jedoch heißt das interface jetzt eth1 und nicht mehr eth0, hab den eintrag in der /etc/network/interfaces angepasst (eth0 auf eth1 geändert).

DANK eurer hilfe workt jetzt alles. für alle die bis jetzt mitgelesen haben, meine lösungsschritte:

neue netzwerkkarte eingebaut, WOL kabel angeschlossen (ACHTUNG, ich habs zuerst am mobo falsch rum angesteckt, da keine aussparung war, deshalb hat auch nie ein licht geleuchtet. es muss also sofort ein licht hinten leuchten, wenn ihr es richtig rum angesteckt habt das kabel). wichtig ist dann noch mittels ifconfig -a zu schaun wie das neue interface heißt, bei mir eth1, dann mittels sudo ifconfig eth1 IP netmask NETMASKE die ip statisch festlegen (oder dynamisch, wie ihr es halt habt) und dann mittels sudo route add default gw IP nochmal den gateway zu eurem router eintragen. und dann klappt auch alles. achja, beim aufwecken nicht vergessen, dass die neue netzwerkkarte auch ne neue MAC hat ;)

DANKE nochmal an alle!
Zuletzt geändert von insaYne am 04.11.2008 16:18:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von king-crash » 04.11.2008 16:09:25

Also bei mir bleibt das auf dem, was ich es gesetzt habe...
Und am Router musste nichts machen.

ChoMar
Beiträge: 1185
Registriert: 26.01.2004 19:51:47
Kontaktdaten:

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von ChoMar » 06.11.2008 11:03:21

Da das Thema grade so schön hier ist und mich Netzwerktechnik interessiert, einige theoretische Fragen dazu (ich formulier mein bisheriges Wissen mal als Aussage, sollte da etwas falsch sein, bitte richtig stellen):

Netzwerkkarten werden über ihre MAC angesprochen. Die IP ist lediglich eine software-abstahierung und zuordnung im Netzwerk.
bei wol wird also ein Packet (magic packet oder andere techniken) an die MAC der Netzwerkkarte geschickt. Das ganze funktioniert also, während die Netzwerkkarte keine IP hat, weil die ja nicht auf der Physikalischen ebene sondern Softwareseitig ist.

Nun kann ich zunächst einmal das Packet an die MAC-Adresse schicken, mit entsprechenden Tools.
Und so langsam wirds schwammig bei mir. Bei einem Netzwerk mit statischem DHCP müsste doch der DHCP-Server die Route zum WOL-Rechner auch haben, wenn das ding abgeschaltet ist, vorrausgesetzt die Lease-Time ist noch nicht abgelaufen. Und auch sonst müsste die Route doch noch im Netzwerk vorhanden sein. Wie sieht es hier aus?
Linux und Windows laufen bei mir zusammen. Ich zocke halt gerne.

Benutzeravatar
king-crash
Beiträge: 742
Registriert: 08.08.2006 12:07:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: akt der verzweiflung - WOL aktivierung

Beitrag von king-crash » 07.11.2008 06:55:40

Wenn WOL aktiviert ist, arbeitet die Netzwerkkarte weiter sie schält nicht aus. Sie kann auch ihre IP behalten etc. Ob sie allerdings Arp anfragen beantwortet weiß ich nicht.
Oder was willst du genau wissen?

Antworten