Sources.list

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
NetFox
Beiträge: 25
Registriert: 01.11.2008 18:51:24

Sources.list

Beitrag von NetFox » 01.11.2008 18:57:23

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum und arbeite seit neustem mit Linux.
Ich komme eigentlich auch ganz gut zu Recht, aber das Einzige was mich stört ist diese doofe Sources.list.

Ich weiß wie ich sie öffne und bearbeite - Obwohl vi eine sehr eigenartige Eingabe verlangt-.

Nun meine Frage, wo bekomme ich die ganzen quellen her?

Also für -Sicherheit
-Envy
-Joe (Find ich besser wie vi)

und gibt es eine SEite wo man eine Übersicht der sources bekommt?



Danke
Wer am lautesten schreit, hat am wenigsten zu sagen!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Sources.list

Beitrag von Danielx » 01.11.2008 19:16:59

Hallo und willkommen im df.de!
NetFox hat geschrieben:Joe (Find ich besser wie vi)
nano ist auch nicht schlecht.
NetFox hat geschrieben:-Envy
Was ist das?
NetFox hat geschrieben:Nun meine Frage, wo bekomme ich die ganzen quellen her?
Die stehen doch schon in der sources.list drin, da solltest du auch nichts daran ändern, solange du nicht genau weißt, was du damit bewirkst.
Benutzt du Etch oder Lenny?
Wie sieht denn deine sources.list zur Zeit aus und was fehlt dir?
NetFox hat geschrieben:und gibt es eine SEite wo man eine Übersicht der sources bekommt?
Eine Übersicht über die möglichen Einträge für die sources.list oder eine Übersicht für die Debian-Pakete?

Siehe auch allgemein:
http://www.debiananwenderhandbuch.de

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Re: Sources.list

Beitrag von hitch » 01.11.2008 20:46:55

Hallo,

sich mit vi anzufreunden kann ich nur empfehlen, zumindest wenn man ab und an auch an fremden Rechnern arbeitet. vi ist standardmäßig auf fast allen unixoiden Systemen installiert.
Ich persönlich mag aber auch den mc, der hat einen Editor mit eingebaut.

Zur sources.list steht auch was im schon erwähnten Debiananwenderhandbuch drin oder du schaust mal in unser allseits beliebtes Wiki rein:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerw ... urces.list

gruss
marcus

NetFox
Beiträge: 25
Registriert: 01.11.2008 18:51:24

Re: Sources.list

Beitrag von NetFox » 01.11.2008 22:47:24

Meine Sources.list:

# Debian
#

# public servers
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian sarge main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US sarge/non-US main

# Sicherheitsupdates:
deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

# source
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian/ sarge main
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian/ sarge contrib non-free

-----------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------------------------
~~~Envy~~~
Envy ist ein Tool womit sich die Graka installieren lässt.
Hab ich mal vor langer Zeit benutzt und ich war sehr zufrieden.
Ich versuche damit die Graka zu inst. und will danach die Auflösung vergrößern - auf 1400x900, aber ich weiß noch nicht wie.

~~~vi /Console~~~
Mit der Konsole zu arbeiten ist nicht sehr einfach aber es macht irgendwie Spaß.
WO liegen die Unterschiede zwischen Shell, Bash und z.B Gnome Terminal?
Das vi wichtig ist, ist mir bekannt aber die Befehle sind nicht gerade simple -im Vergleich zu manch Anderen.
~~~Source~~~
Ich möchte gern eine Liste von Sources.list haben um zu sehen was es gibt und welche Packete es gibt und woher ich sie bekomme.

Übrigens- ich habe Debian mit Gnome runtergeladen und aufm Rechner.

Und danke für die freundliche Aufnahme und Antworten :hail: :hail: :hail:
Wer am lautesten schreit, hat am wenigsten zu sagen!

Benutzeravatar
hitch
Beiträge: 856
Registriert: 21.12.2001 23:38:24
Wohnort: Im Exil

Re: Sources.list

Beitrag von hitch » 01.11.2008 23:17:50

deine sources.list ist ähm sagen wir mal nicht auf der Höhe der Zeit. :roll:
Probier mal diese:
http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten/sources.list hat geschrieben:# /etc/apt/sources.list fuer debian stable
# empfohlen vom debianforum.de
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
NetFox hat geschrieben:WO liegen die Unterschiede zwischen Shell, Bash und z.B Gnome Terminal?
Die Shell ist die Kommandozeile, also da wo du die Befehle eintippen kannst.
Es gibt verschiedene Programme die diese Funktion bereitstellen, unter anderen die Bash. Andere wären zB tcsh, dash, c-shell, korn-shell,..
Das Gnome Terminal ist die voreingestellte Shell, bei Debian momentan ist bash der Standard. Aber in ein Gnome Fenster laufend.
NetFox hat geschrieben:Ich möchte gern eine Liste von Sources.list haben um zu sehen was es gibt und welche Packete es gibt und woher ich sie bekomme.
Schau mal ins Wiki, dort sind schon einige erwähnt. Die meisten Programme die ich braucht sind in Debian + debian-multimedia.org enthalten. Die meisten anderen Quellen die ich benutze sind debs, die von den jeweiligen Hersteller bereitgestellt werden. Was für dich auch interessant sein könnte, sind Backports, d.h. aktuelle Programmversion für die Stable-Debianversion kompiliert.

NetFox
Beiträge: 25
Registriert: 01.11.2008 18:51:24

Re: Sources.list

Beitrag von NetFox » 01.11.2008 23:20:56

Danke,

ich habe meine Sources.list gelöscht und neu aufgebaut - ironischerweise genau mit den sources, die du mir empfohlen hast :), damit konnt ich auch JOE installieren, womit ich vorerst besser klar komme.

Jo ich werd gleich mal reinschauen


danke für deine Hilfe!!! :hail: :hail: :hail: :hail: :hail: :hail: :hail:


PS. Was ich noch wissen wollte ist,

1) Wie kann ich sehen was schon installiert ist, da ich möglichst ein minimalistisches System möchte.
-> Ich weiß es gibt Distributionen nach dem KISS-Prinzip -Hab schon Slackware ausprobiert- aber ich bleib doch erstmal aufm Teppich und bleibe bei Debian, obwohl das ja auch schon seine Hyrden hat.

2)Wie stell ich die Auflösung ein?
-> habe schon rumgesurft und auch dieses xorg gesucht und herausgefunden das ich so ein Ordner besitze

Ich kopier mal:

net-fox:/usr/lib/xorg/modules# ls
drivers libafb.so libddc.so libint10.so libramdac.so libvbe.so libxaa.so libxf8_32bpp.so
extensions libcfb16.so libexa.so libmfb.so libscanpci.so libvgahw.so libxf1bpp.so linux
fonts libcfb32.so libfb.so libpcidata.so libshadowfb.so libvm86.so libxf4bpp.so multimedia
input libcfb.so libi2c.so librac.so libshadow.so libx86emu.so libxf8_16bpp.so
net-fox:/usr/lib/xorg/modules#
Wer am lautesten schreit, hat am wenigsten zu sagen!

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Re: Sources.list

Beitrag von Mr_Snede » 02.11.2008 04:26:28

Wenn es um ein schlankes System geht, empfehle ich "Installations Tipp" --> "Debian ohne Ballast" im Wiki.

Wie mann sich alle installierten Pakete anzeigen lassen kann steht auch im Wiki unter "Software Verwalten" --> "Alle installierten Pakete anzeigen".

Die Auflösung für die grafische Oberfläche stellt man in der Datei /etc/X11/xorg.conf ein.

Ich benutze für Arbeiten auf der Konsole nano als Editor, oder den Editor aus'm Midnight Commander. Den vi(m) habe ich komplett gelöscht.

[edit]
Tippfehler korrigiert: Heißt natürlich xorg.conf ohne "t" irgendwo dazwischen.
Zuletzt geändert von Mr_Snede am 02.11.2008 21:22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

guennid

Re: Sources.list

Beitrag von guennid » 02.11.2008 08:42:34

kleiner Druckfehler bei Mr_Snede: xorg.conf und nicht xorgt.conf.
Du weißt, dass du in der sources. list die debian-Zweige nicht mischen solltest?
Also, wenn du etch installieren willst (zur Zeit der Stable-Zweig), dann sollte lenny oder gar sid nicht in der Datei stehen. Sonst installierst du Murks.
hitch hat geschrieben:deine sources.list ist ähm sagen wir mal nicht auf der Höhe der Zeit.
Deine sources.list ist wohl schon auf der Höhe der Zeit, aber das von dir installierte System nicht. :wink:

Wenn du jetzt sarge durch etch (in der sources.list) ersetzt hast, musst du ein apt-get update und danach ein apt-get dist-upgrade durchführen (und wie üblich der Hinweis "nach neuestem EU-Recht": statt apt-get darf auch aptitude verwendet werden :oops: ), sonst hast du genau den genannten Murks auf der Maschine - oder du holst dir die net-install CD von etch und installierst neu. Dann ist auch deine sources.list aller Voraussicht nach automatisch "auf der Höhe der Zeit" :wink:

Zum Editor: vi runterzuwerfen, wie Mr_Snede, erlaubt mir meine Ehrfurcht nicht :mrgreen: - Aber benutzt habe ich den in sechs Jahren debian noch nie.
Das erste, was ich nach der Grundinstallation selbst installiere, ist der mc (Dateimanager für die Konsole). Der enthält den einzigen (!) Linux-Editor für die Konsole, der defaultmäßig im Prinzip so funktioniert wie man das von einem Schreibprogramm gewohnt ist. - Aber mit dem automatisch installierten nano kann man kleinere Reparaturarbeiten ebenfalls ohne Einarbeitung sofort erledigen.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 02.11.2008 08:49:24, insgesamt 1-mal geändert.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Sources.list

Beitrag von jhr-online » 02.11.2008 08:47:07

Nur der Vollständigkeit halber...
NetFox hat geschrieben:Das vi wichtig ist, ist mir bekannt aber die Befehle sind nicht gerade simple -im Vergleich zu manch Anderen.
Das stimmt nicht ganz; die Befehle sind einfach -- man muss sie nur kennen.

Was viele verwirrt, ist, dass man "nicht direkt schreiben" kann. Man muss dafür erst in den Insert-Modus gehen (z.B. indem man einfach mal i drückt). Dann kann man (fast) wie gewohnt tippen und geht aus diesem Modus mit ESC wieder raus.
Um ein Dokument zu speichern, tippt manund um den Editor zu verlassenUnd wenn man vi(m) mal verlassen will, ohne die Änderungen zu speichern (z.B. weil man Mist gebaut hat) w steht für write, q für quit und das ! sozusagen für "force", also "mach es, oder ich hau dich!"

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: Sources.list

Beitrag von Spasswolf » 02.11.2008 10:20:20

Mr_Snede hat geschrieben:Den vi(m) habe ich komplett gelöscht.
guennid hat geschrieben:Aber benutzt habe ich den in sechs Jahren debian noch nie.
Ihr wisst nicht was ihr verpasst :D

Antworten