Hallo zusammen,
ich brauch dringend eure Hilfe. Mir ist die Netzwerkkarte abgeraucht und so hab ich die Gelegenheit ergriffen, gleich eine Gigabit-Netzwerkkarte reinzusetzen.
Jetzt ist bloß die Frage, wie ich die neue Karte zum laufen bringe.
Die alte Karte war eine Realtek 8139.
Die neue Karte ist eine Realtek 8169.
Bei einem lsmod ist u.a. das Modul "r8169" gelistet, ein "modprobe r8169" quittiert er ohne Probleme/Rückmeldung.
Bei "ifconfig" bringt er mir nur das loopback-Device, ein "ifup eth0" bringt nur die Meldung "no such device".
Dann hab ich "ifconfig eth1 IP-Adresse" probiert und das hat geklappt.
Darauf hin hab ich in der /etc/network/interfaces die Config auf eth1 abgeändert und das Netzwerk neu gestartet.
Auch ein "dpkg-reconfigure netbase" hat nix gebracht.
Trotzdem erhalte ich immer noch keine Verbindung.
Der Kernel hat die Version 2.6.24, ist also rel. neu.
Was muss ich noch umstellen, damit ich
- wieder eine Verbindung erhalte ?
- die Netzwerkkarte als eth0 angegesprochen werden kann ?
Danke und Gruß
Andreas
Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 14.04.2005 06:21:58
Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
Zuletzt geändert von AndreasMeier am 31.10.2008 13:17:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
Zum ethX Problem: Guck mal nach in:
/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
Was sagt
/etc/udev/rules.d/z25_persistent-net.rules
Was sagt
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 14.04.2005 06:21:58
Re: Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
Nachdem ich "ifconfig eth1 IP-Adresse" gemacht hab,
zeigt er mir bei "ifconfig -a" das Loopback- sowie das eth1-Device an.
zeigt er mir bei "ifconfig -a" das Loopback- sowie das eth1-Device an.
Re: Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
Ist der alte Adapter (onboard?) auch abgeschaltet?
Ansonsten aka Spasswolf in persistent-net.rules die Karten auskommentieren und neustarten.
Ansonsten aka Spasswolf in persistent-net.rules die Karten auskommentieren und neustarten.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 373
- Registriert: 14.04.2005 06:21:58
Re: Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
Der alte Adapter war ne Karte, die ich entfernt hab.
Hab die Karte jetzt am laufen, zwar noch als eth1, aber das ist im Moment verschmerzbar.
Settings sind jetzt auch dauerhaft hinterlegt (waren vorher nach dem Reboot weg).
Ich versteh im Moment bloß noch die udev-Regel nicht so ganz, warum das ganze unter eth1 erscheint.
Die Zeile ggü. eth0 sieht anders aus.
Die erste Zeile (für die alte eth0 - 100MBit, jetzt entfernt) sah so aus:
Die Zeile für die eth1 sieht so aus:
Was ich auch nicht verstehe: im Kommentar der Datei steht, dass die Datei automatisch von
generiert wird
Hab die Karte jetzt am laufen, zwar noch als eth1, aber das ist im Moment verschmerzbar.
Settings sind jetzt auch dauerhaft hinterlegt (waren vorher nach dem Reboot weg).
Ich versteh im Moment bloß noch die udev-Regel nicht so ganz, warum das ganze unter eth1 erscheint.
Die Zeile ggü. eth0 sieht anders aus.
Die erste Zeile (für die alte eth0 - 100MBit, jetzt entfernt) sah so aus:
Code: Alles auswählen
SUBSYSTEM=="net", DRIVERS=="?*", ATTR{address]=="00:e0:7d:ec:a7:2c", NAME="eth0"
Code: Alles auswählen
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address]=="00:0c:76:20:14:af", ATTR{type}=="1", KERNEL="eth*", NAME="eth1"
Code: Alles auswählen
/lib/udev/write_net_rules program run by the persitent-net-generator
Re: Tausch der Netzwerkkarte auf Gigabit
Weil eth0 ja schon mit einem Eintrag belegt war.warum das ganze unter eth1 erscheint.
Liegt an einem Problem mit der Erkennung bei mehreren Netzwerkkarten.dass die Datei automatisch von ... generiert wird
Die Karten werden nicht immer in gleicher Reihenfolge erkannt und dementsprechend aktiviert,
Das führt zu wechselnden Devices eth0 <-> eth1 <-> ...
Früherer walkaround bestand aus einer Skript-Lösung in /etc/network/interfaces,
nun ordnet udev eine erkannte Netzwerkkarte auf diese Weise dauerhaft einem device zu.
In suse bestand die Lösung aus einzelnen Dateien mit Namen ala "device_MAC-Adresse".
Kommentierst Du jetzt die eth1-Zeile aus, so ordnet /lib/udev/write_net_rule beim nächsten Start das Gerät dem nächsten freien device, in dem Fall dann eth0, zu.
---------------------
zwischenzeitlich mehrere Updates von udev passiert?Die Zeile ggü. eth0 sieht anders aus.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")