WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 28.10.2008 03:32:10

hallo

Ich habe WLAN mit WPA2-PSK unter debian lenny auf dem EEEPC 1000H folgendermassen eingerichtet:

Code: Alles auswählen

# apt-get install rt2860-source
# m-a prepare
# m-a a-i rt2860
wirelless chipset wurde als ra0 erkannt.
restarten und im wireless netzwerk manager (icon neben der uhrzeit) den WPA schlüssel eingegeben.

es funktioniert bestens auf anhieb !

und noch mein lsmod und lspci, falls jemand braucht:

Code: Alles auswählen

# lsmod
Module                  Size  Used by
i915                   25280  2 
drm                    65256  3 i915
rfcomm                 28272  0 
l2cap                  17248  5 rfcomm
ipv6                  235300  16 
ppdev                   6468  0 
parport_pc             22500  0 
lp                      8164  0 
parport                30988  3 ppdev,parport_pc,lp
acpi_cpufreq            6796  0 
cpufreq_stats           3776  0 
cpufreq_ondemand        6476  2 
cpufreq_conservative     5960  0 
cpufreq_userspace       3172  0 
cpufreq_powersave       1856  0 
freq_table              4224  3 acpi_cpufreq,cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
serio_raw               4740  0 
psmouse                32336  0 
video                  16400  0 
output                  2912  1 video
hci_usb                12252  2 
bluetooth              44900  7 rfcomm,l2cap,hci_usb
pcspkr                  2432  0 
battery                10180  0 
ac                      4196  0 
iTCO_wdt                9508  0 
button                  6064  0 
rng_core                3940  0 
eeepc_laptop            7440  0 
snd_hda_intel         324248  1 
snd_pcm                62628  1 snd_hda_intel
snd_seq                41456  0 
snd_timer              17800  2 snd_pcm,snd_seq
rt2860sta             419576  1 
snd_seq_device          6380  1 snd_seq
intel_agp              22300  1 
agpgart                28776  3 drm,intel_agp
snd                    45604  7 snd_hda_intel,snd_pcm,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore               6368  1 snd
snd_page_alloc          7816  2 snd_hda_intel,snd_pcm
atl1e                  27636  0 
evdev                   8000  6 
ext3                  105256  4 
jbd                    39444  1 ext3
mbcache                 7108  1 ext3
usbhid                 35904  0 
hid                    33184  1 usbhid
ff_memless              4392  1 usbhid
sd_mod                 22200  6 
ata_piix               14180  5 
ata_generic             4676  0 
libata                140384  2 ata_piix,ata_generic
scsi_mod              129356  2 sd_mod,libata
dock                    8272  1 libata
ide_pci_generic         3908  0 [permanent]
ide_core               96168  1 ide_pci_generic
ehci_hcd               28428  0 
uhci_hcd               18672  0 
usbcore               118160  5 hci_usb,usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal                15228  0 
processor              32576  4 acpi_cpufreq,thermal
fan                     4164  0 
thermal_sys            10856  4 video,thermal,processor,fan

Code: Alles auswählen

# lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GME Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GME Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/GME, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 4 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GBM/GHM (ICH7 Family) SATA IDE Controller (rev 02)
01:00.0 Network controller: RaLink Device 0781
03:00.0 Ethernet controller: Attansic Technology Corp. L1 Gigabit Ethernet Adapter (rev b0)
Zuletzt geändert von ccc am 06.08.2009 18:50:26, insgesamt 4-mal geändert.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WLAN auf dem EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 28.10.2008 10:05:58

ich muss nur noch irgendwie konfigurieren, damit nach dem restart eine bestimmte wireless verbindung
als default automatisch verbunden wird.
in dem grafischen wireless netzwerk manager, finde leider keine solche einstellung.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Re: WLAN auf dem EEEPC 1000H

Beitrag von Tintom » 29.10.2008 18:17:37

Vielen Dank !!!
Am Wochenende werd ich mir den EeePC 1000H auch holen, letzte Zweifel wurden mit deinem Post und dem Probetippen im örtlichen PC-Shop beiseite geräumt :mrgreen:

Gruß
Tintom

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WLAN auf dem EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 30.10.2008 00:17:49

Tintom hat geschrieben:Vielen Dank !!!
Am Wochenende werd ich mir den EeePC 1000H auch holen, letzte Zweifel wurden mit deinem Post und dem Probetippen im örtlichen PC-Shop beiseite geräumt :mrgreen:

Gruß
Tintom
gern geschehen.
ich habe bei mir die zweite XP partition gelöscht und als dual boot mit debian lenny eingerichtet.
ich finde XP viel besser als Mista, es läuft auch auf dem EEEPC echt flott.
Mista ist ziemlich resourcen fressend und braucht sehr viel speicher.
leider brauche ich noch XP für windows programme.

debian installationsanleitung und lenny image für USB findest du unter:

http://wiki.debian.org/DebianEeePC/HowTo/Install


habe immer noch freien platz, vielleicht knalle ich noch OpenBSD drauf.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WLAN auf dem EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 04.11.2008 22:02:18

falls jemand WPA2-PSK konfigurieren möchte:

Code: Alles auswählen

# wpa_passphrase myessid mysecret
network={
	ssid="myessid"
	#psk=" mysecret"
	psk=5f115e30ef7e7eb6c243033709e8864e43894e3df2159f00b99150d69113438a
}
und in /etc/network/interfaces eintragen:

Code: Alles auswählen

# cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

# Wireless
allow-hotplug ra0
iface ra0 inet dhcp
   wpa-driver wext
   wpa-ssid myessid
   wpa-ap-scan 2
   wpa-proto RSN
   wpa-pairwise TKIP
   wpa-group TKIP
   wpa-key-mgmt WPA-PSK  
   wpa-psk 5f115e30ef7e7eb6c243033709e8864e43894e3df2159f00b99150d69113438a 
   
oder mit der statischer IP adresse:

Code: Alles auswählen

# Wireless
allow-hotplug ra0
iface ra0 inet static
address 192.168.0.3
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
   wpa-driver wext
   wpa-ssid myessid
   wpa-ap-scan 2
   wpa-proto RSN
   wpa-pairwise TKIP
   wpa-group TKIP
   wpa-key-mgmt WPA-PSK  
   wpa-psk 5f115e30ef7e7eb6c243033709e8864e43894e3df2159f00b99150d69113438a 
gruss und viel spass !
ccc
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WLAN mit WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 16.11.2008 21:22:12

da ich jetzt per pn gefragt werde, habe heute ein HOWTO geschrieben:

WPA2-PSK auf dem Asus eee 1000H mit Debian Lenny

http://wiki.debianforum.de/WPAPSK2asus1000h

gruss
ccc
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 665
Registriert: 01.09.2006 08:36:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home

Re: WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von Jerry » 16.11.2008 21:36:11

Hi,
Ich habe heute auch Lenny auf meinem eeepc 1000H installiert. Mittlerweile ist der rt2860 in den Repos von eeepc

Code: Alles auswählen

deb http://eeepc.debian.net/debian lenny main contrib non-free
vorhanden so dass man sich das selber Kompilieren sparen kann. KDE 3.X läuft einwandfrei und sehr performant auf dem eeepc. Einzig die Schriften sollte man nur so groß wie nötig wählen, 1024x600 ist nicht wirklich viel Platz :-)

Gruß
Jerry
Selbst der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt Lao Tse (~ 600-400 v. Chr.)

Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von WinMaik » 16.11.2008 22:01:45

Bei mir Funktioniert WLAN leider nicht nach diesem Tut: http://wiki.debianforum.de/WPAPSK2asus1000h

ifconfig ra0:

Code: Alles auswählen

ra0       Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:22:43:24:e2:21
          inet6-Adresse: fe80::222:43ff:fe24:e221/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1378 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:2944 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:165872 (161.9 KiB)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:19
iwconfig:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

ra0       RT2860 Wireless  ESSID:""  Nickname:"Netz"
          Mode:Auto  Frequency=2.412 GHz  Access Point: Not-Associated
          Bit Rate:1 Mb/s
          RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Link Quality=10/100  Signal level:0 dBm  Noise level:-97 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
/etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug ra0
iface ra0 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-ssid Netz
        wpa-ap-scan 2
        wpa-scan-ssid 1
        wpa-proto RSN
        wpa-pairwise TKIP
        wpa-group TKIP
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-psk 'der hex schlüssel'
Meine SSID ist 'Netz' und der hex Schlüssel sollte auch stimmen.

Wo bekomme ich Informationen zum Fehler her? Ich weiß nur, dass ich nicht online bin.

Was mache ich jetzt wieder falsch?

Edit:
Bei mir am Router steht neben WPA TKIP und neben WPA2 steht CCMP.
Ich habe WPA2 (CCMP) eingestellt, hat das vielleicht was mit dem nicht funktionieren zu tun? (weil z.b. bei wpa-pairwise eben TKIP steht und nicht CCMP)

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 16.11.2008 23:02:05

WinMaik hat geschrieben: Bei mir am Router steht neben WPA TKIP und neben WPA2 steht CCMP.
Ich habe WPA2 (CCMP) eingestellt, hat das vielleicht was mit dem nicht funktionieren zu tun? (weil z.b. bei wpa-pairwise eben TKIP steht und nicht CCMP)
yep, du musst natürlich anpassen:

Code: Alles auswählen

wpa-pairwise CCMP
wpa-group CCMP
oder vielleicht probieren:

Code: Alles auswählen

wpa-pairwise AES
wpa-group AES
weil CCMP benutzt Advanced Encryption Standard (AES) algorithm.
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

Benutzeravatar
soelli
Beiträge: 41
Registriert: 15.12.2004 05:44:22
Wohnort: Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von soelli » 31.12.2008 18:55:34

Super Klasse Leute :hail:

mein Asus EEEPC 1000H habe ich heute geordert mal sehen wann es ankommt. :wink:

Guten Rutsch ins neue Jahr.

Schöne Grüße aus dem Hohen Norden
Notebook Sony Vaio mit Debian GNU/Linux 5.0 "lenny" i386 KDE
und
DesktopPC Debian GNU/Linux 5.0 "lenny" amd64 KDE.

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 30.04.2009 12:45:35

soelli hat geschrieben:Super Klasse Leute :hail:

mein Asus EEEPC 1000H habe ich heute geordert mal sehen wann es ankommt. :wink:

Guten Rutsch ins neue Jahr.

Schöne Grüße aus dem Hohen Norden
Und bist Du mit Deinem EEEPC 1000H zufrieden?
Was gefällt Dir und was nicht?
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

ccc
Beiträge: 1185
Registriert: 16.01.2005 01:08:53

Re: WPA2-PSK auf dem Asus EEEPC 1000H

Beitrag von ccc » 30.04.2009 12:51:04

Wenn es nach dem apt-get upgrade der linux-kernel auf eine neue version upgradet wird, dann funktioniert wireless module (treiber) nicht mehr.
Dies geschieht weil die linux-headers nicht upgradet werden.
Man muss zuerst passende zum neuen kernel linux-headers installieren.
Anschliessend rt2860-source nochmals installieren.

Alternativ apt-get dist-upgrade verwenden dann sollen linux-headers automatisch upgradet werden.

gruss
ccc
Debian Squeeze / Wheezy / Gnome2 / XFCE / LXDE, FreeBSD kde-lite

Antworten