Fehler nach Debianinstallation

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
charliestoned
Beiträge: 13
Registriert: 15.02.2008 18:51:26

Fehler nach Debianinstallation

Beitrag von charliestoned » 15.02.2008 19:09:28

Moin Moin,

ich bin leider was Debian angeht absolut neu auf dem Gebiet :)

Habe heute meinen Server mit Debian Edge amd64 versehen wollen. Die Installation lief auch sehr gut und als die Aufforderung für den Neustart kam, war ich schon ausserordentlich überrascht. LEIDER zu früh :(

Zum Server
- Board: Supermicro PDSME+ E3010 SATA S775
- CPU : 2 x Intel® Core™ 2 Duo E4500 2,20GHz F800
- Ram: 2 x 2GB Qimonda DDR2 FSB667 unbuffered ECC
- Systemfestplatte: Seagate 320GB Barracuda ES SATA-2 24x7 (onboard angeschlossen)
- Raid - Controller: 3Ware 9650SE-8LP SATA-2 RC PCI-E x4
- Raid - Festplatten (im Raid 6) : 8 x Seagate 500GB Barracuda ES.2 SATA-2 24x7

Ich habe die Systemfestplatte in

200MB Boot - logisch
1 x 43GB NTFS - primär
1 x 43Gb EXT3 - primär
2 GB Swap - primär
187 LVM - logisch
43 GB logich
7 GB logisch

aufgeteilt.
Auf der 7GB Partition habe ich jetzt einmal Debian installier, mit Desktop, FileServer und StandartPackage. (Soll halt erstmal zum Testen dienen und später als NotfallBS vorhanden bleiben)

Wie oben schon geschildert lief die Installation Problemlos durch.

Als ich einen Neustart gemacht habe, lief Grub normal durch und Deb startete .... bis er bei Check Bootpartition hing.
Nach ner kurzen Zeit kam dann die Meldung, dass er die Partition nicht findet unter SDA 8. (so hieß sie beim installieren)
Nachdem ich nun mit der dürftigen Konsole und nen bissle LS rausgefunden habe das er SDA nur so gemountet hat und dafür plötzlich meine Partitionen alle SDB 1-8 hießen, war ich relativ erstaunt.

Nach einem halben Tag googlen und Foren lesen habe ich leider keinen Weg gefunden den Fehler zu beheben, ausser das geschrieben wurde, das dieser Fehler daran liegt das die Erkennungsroutinen für die Controller gleichzeitig anlaufen und je nach Rückmeldung gemounted werden....

Kann mir jemand Helfen? Wäre äußerst angenehm :)

MfG
Stefan Ahrens

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Fehler nach Debianinstallation

Beitrag von cirrussc » 17.02.2008 01:09:33

Hi,
charliestoned hat geschrieben:Habe heute meinen Server mit Debian Edge amd64 versehen wollen.
Debian etch :wink:

Ja da gibts Abhilfen für.
Du könntest die /boot/grub/menu.ls und die /etc/fstab auf uuid umstellen.
Die Zuordnung von uuid zu device bekommst du mit:

Code: Alles auswählen

ls -l /dev/disk/by-uuid/   #oder
blkid
Beispiel menu.lst:
...
kernel /boot/vmlinuz-2.6.24 root=UUID=13672901-7c43-40b5-ad7d-3db50dab60e8 ro
...
fstab
UUID=13672901-7c43-40b5-ad7d-3db50dab60e8 / ext3 defaults 0 2
Ebenso könnte auch über label gemountet werden.

https://knecht.homelinux.net/phpBB2/vie ... php?t=1125
https://knecht.homelinux.net/phpBB2/vie ... php?t=1131
http://manual.sidux.com/de/part-uuid-de.htm
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

groats
Beiträge: 4
Registriert: 19.09.2008 00:25:50

Re: Fehler nach Debianinstallation

Beitrag von groats » 27.10.2008 13:15:42

Hallo,

ich habe genau wegen des selben Problems (nach dem Setup wurde beim Bootvorgang, meiner Boot-HDD immer ein anderes Device zugewiesen) mein System auf UUID's umgestellt...

Dabei hatte ich festgestellt, das meine SWAP gar keine UUID besessen hatte.
Diese habe ich aber bekommen nachdem ich die SWAP neu erstellt hatte und ihr auch einen Namen gab:

Code: Alles auswählen

mkswap /dev/sdc1/ -L swap
dannach bekam ich auch per

Code: Alles auswählen

blkid
die neue UUID der Swap angezeigt...

Ich habe dann die folgende Dateien angepasst und dort die alten Devices die beim Setup in die Configs geschrieben wurden, durch die jeweiligen UUID's ersetzt:

Code: Alles auswählen

/boot/grub/menu.lst
/etc/fstab
/etc/uswsusp.conf
/etc/initramfs-tools/conf.d/resume
dannach noch die initramfs neu geschrieben:

Code: Alles auswählen

update-initramfs -u 


So nun bootet mein Debian auch so wie es soll, egal wie meine Bootplatte beim Bootvorgang gefunden wird (manchmal sdc oder sdg, es variert halt)

so nun aber zu meiner Frage:

mache ich ein

Code: Alles auswählen

update-grub
, wird meine menu.lst immer mit den ursprünglichen Daten überschrieben, welche erstmalig automatisch bei der Installation in die menu.lst geschrieben wurden.

FRAGE: -> Kann ich dies umgehen, dass ich dann nicht im Anschluss (nach einem update-grub) die menu.lst immer wieder von Hand editieren muss!?

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Re: Fehler nach Debianinstallation

Beitrag von nepos » 27.10.2008 14:05:15

Die menu.lst hat ein etwas eigenes Format. Lies dir bitte mal die Doku dazu durch!
Insbesondere sind Zeilen mit nur einem # eben kein Kommentar, sondern werden von update-grub ausgewertet. Mit ihrer Hilfe werden dann die tatsächlichen Einträge gebaut.
Wenn du also spezielle Dinge hast, dann müssen die in diese Zeilen rein!

Kleines Beispiel:

Code: Alles auswählen

# kopt=root=/dev/sda6
Dadurch wird für jeden Kernel, den du installiert hast folgende Zeile erzeugt:

Code: Alles auswählen

kernel          /boot/vmlinuz-2.6.24laptop root=/dev/sda6
Wenn du nur die unteren Zeilen ohne das Kommentarzeichen editierst, werden diese beim nächsten Ausführen von update-grub wieder überschrieben!

Antworten