Mehrere DHCP-Server in einem Subnetz für Redundanz

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
horstel
Beiträge: 99
Registriert: 13.05.2008 10:32:25

Mehrere DHCP-Server in einem Subnetz für Redundanz

Beitrag von horstel » 17.10.2008 13:15:29

Hallo,

kann ich mehrere DHCP-Server auf unterschiedlichen Rechnern in einem Subnetz laufen lassen, falls ein Rechner mal ausfällt? Die Konfiguration würde ich auf einem Pflegen und von dem anderen immer runterladen (pollen).

Geht das?

Danke

illegalguy
Beiträge: 3
Registriert: 21.10.2008 14:19:05

Re: Mehrere DHCP-Server in einem Subnetz für Redundanz

Beitrag von illegalguy » 21.10.2008 14:49:47

Das würde ich dir SO definitiv nicht empfehlen.. In einem Firmennetzwerk, indem die Clients via DHCPD ihre IP-Leases bekommen, sollte man einfach die Lease-Time hoch genug setzen um im Falle eines Ausfalls des DHCPDs diesen wieder On bringen zu können, bevor die ersten Clients nach einer neuen IP schreien. Was du machen KANNST ist einfach einen "Reserve DHCP" auf einem anderen Server bereitzustellen (einfach per Cron-Job täglich/stündlich die dhcpd.conf "pollen"), der aber erst dann gestartet wird wenn der Master-Dhcpd ausfällt. 2 DHCP-Server in einem Subnet gleichzeitig führen zu massiven Problemen.

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mehrere DHCP-Server in einem Subnetz für Redundanz

Beitrag von meti » 21.10.2008 16:12:47

Das macht eigentlich niemand. Und ob die Funktionalität ausgereift ist steht auch in den Sternen.

Aber der bei Etch mitgelieferte dhcp-server sollte das schon können. Gleiche Programmversion vorausgesetzt.
Guxdu: man dhcpd.conf unter dem Stichwort failover.

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mehrere DHCP-Server in einem Subnetz für Redundanz

Beitrag von r4pt0r » 25.10.2008 22:40:22

DHCP failover heißt das Zauberwort :wink:

Habe hier kurzzeitig auch 2 DHCP am laufen gehabt - Fritzbox für WLAN und Fallback für einen Subnetzbereich des Netzwerks und der Server der gleichzeitig Gateway für die beiden Subnetze ist und für beide den primären DHCP bereitstellt.
Mittlerweile ist die Fritzbox nur noch für WLAN zuständig, war mir zu nervig und für ein Netz mit max 10-12 Geräten/PCs auch etwas unnötig...

Antworten