[gelöst] Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
[gelöst] Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Hallo,
ich habe nochmal eine Frage zum weiteren Vorgehen auf meinem Server.
Ich habe einen Server mit einer IDE-Festplatte (160GB), auf der das OS debian ist und einen RAID-5 Verbund bestehend aus 4x500 GB S-ATA Festplatten.
Wenn nun die eine IDE-Festplatte mit dem OS ausfällt, komme ich nicht mehr auf den RAID-Verbund (wie schon in folgendem Thread hier beschrieben).
Meine Frage ist nun, ob ich mir am besten 2 weitere kleine S-ATA Festplatten a 40 GB besorge und versuche diese dann in einem Software-Raid 1 zu betreiben und auch dort irgenwie das OS drauf installiere, oder was hätte ich noch für möglichkeiten?
Danke,
Daniel
ich habe nochmal eine Frage zum weiteren Vorgehen auf meinem Server.
Ich habe einen Server mit einer IDE-Festplatte (160GB), auf der das OS debian ist und einen RAID-5 Verbund bestehend aus 4x500 GB S-ATA Festplatten.
Wenn nun die eine IDE-Festplatte mit dem OS ausfällt, komme ich nicht mehr auf den RAID-Verbund (wie schon in folgendem Thread hier beschrieben).
Meine Frage ist nun, ob ich mir am besten 2 weitere kleine S-ATA Festplatten a 40 GB besorge und versuche diese dann in einem Software-Raid 1 zu betreiben und auch dort irgenwie das OS drauf installiere, oder was hätte ich noch für möglichkeiten?
Danke,
Daniel
Zuletzt geändert von Duff am 25.10.2008 15:35:51, insgesamt 1-mal geändert.
Oh, yeah!
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Wenn du langfristig aussorgen willst dann wurde ich ein Hardware Raid machen; Daten und OS im selben Array; booten vom Array. Keine Ahnung ob das fuer dich eine Alternative ist oder nicht ...
Ich verw. seit ca. 5 jahren auch fuer privat nur noch Hardware RAID. Vorher habe ich halt auch immer mit Software RAID gearbeitet. Wenn du ~200-300 Euro hast dann kannst du dir z.B. einen super Adaptec/Areca Controller holen und hast somit ausgesorgt ...
Du wuerdest dann das Array neu bauen, OS installieren und Daten vom aktuellen RAID 5 ins neue Array migrieren; fuer das Zwischenlagern der Daten kannst du dir evtl. eine HDD borgen oder hast online storage wie z.B. S3 welchen du fuer 1 woche oder so mietest
Das http://geizhals.at/eu/a247462.html waere z.B. schon eine 1A Wahl; ich habe den 31205 in meiner workstation; ist die gleiche Baureihe nur unterscheidet sich eben die Anzahl der Disks du verwalten kannst. Evlt. ist der 3805 auch etwas fuer dich, damit waeren 8 HDDs moeglich.
Die Installation und Setup all dieser Controller ist Kinderleicht, CD rein, PC booten, Array einrichten (via GUI), Array bootfaehig enablen, rebooten mit Netsinstall ISO, guiexpert install waehlen, LVM mit Crypt konfigurieren, wenn fertig Netinstall CD raus, rebooten, fertig ... danach Controller Software installieren, ist ein .rpm d.h. kein Problem da mit alien moeglich.
Danach kannst du mit der Controller Software (GUI oder CLI, je nachdem wonach dir ist) das ganze Zeug verwalten; neue HDD hinzufuegen, bestehende HDD durch groessere tauschen, hotspare hinzufuegen/entfernen, RAID Level wechseln z.B. von RAID 5 auf 6, monitoring, etc. etc.
Ich verw. seit ca. 5 jahren auch fuer privat nur noch Hardware RAID. Vorher habe ich halt auch immer mit Software RAID gearbeitet. Wenn du ~200-300 Euro hast dann kannst du dir z.B. einen super Adaptec/Areca Controller holen und hast somit ausgesorgt ...
Du wuerdest dann das Array neu bauen, OS installieren und Daten vom aktuellen RAID 5 ins neue Array migrieren; fuer das Zwischenlagern der Daten kannst du dir evtl. eine HDD borgen oder hast online storage wie z.B. S3 welchen du fuer 1 woche oder so mietest
Das http://geizhals.at/eu/a247462.html waere z.B. schon eine 1A Wahl; ich habe den 31205 in meiner workstation; ist die gleiche Baureihe nur unterscheidet sich eben die Anzahl der Disks du verwalten kannst. Evlt. ist der 3805 auch etwas fuer dich, damit waeren 8 HDDs moeglich.
Die Installation und Setup all dieser Controller ist Kinderleicht, CD rein, PC booten, Array einrichten (via GUI), Array bootfaehig enablen, rebooten mit Netsinstall ISO, guiexpert install waehlen, LVM mit Crypt konfigurieren, wenn fertig Netinstall CD raus, rebooten, fertig ... danach Controller Software installieren, ist ein .rpm d.h. kein Problem da mit alien moeglich.
Danach kannst du mit der Controller Software (GUI oder CLI, je nachdem wonach dir ist) das ganze Zeug verwalten; neue HDD hinzufuegen, bestehende HDD durch groessere tauschen, hotspare hinzufuegen/entfernen, RAID Level wechseln z.B. von RAID 5 auf 6, monitoring, etc. etc.
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Danke für die ausführlich beschriebene Lösung.
Aber eigentlich möchte ich ungern wieder so viel Geld ausgeben müssen. Bisher läuft der RAID5-Verbund über ein Software-Raid.
Wie gesagt, mir geht es eigentlich nur um die Platte(n), auf dem das OS installiert ist.
Zur Zeit habe ich nämlich das Problem, wenn diese ausfallen sollte, dass ich nicht mehr auf die DAten des Raid-Verundes komme.
Gibt es keine "billigen" Hardware-Raid lösungen für 2 Platten?
Oder kann ich mir auch einfach eine neue S-ATA Platte besorgen (ca. 40 GB), auf diese dann irgendwie die Daten der IDE-160GB-Platte schaufeln und anschließend das OS auf der S-ATA Platte mit dd sichern?
Falls diese Platte dann mal irgendwann defekt sein sollte, das gesicherte img auf die größere 160 GB Platte spielen und fertig?
Aber eigentlich möchte ich ungern wieder so viel Geld ausgeben müssen. Bisher läuft der RAID5-Verbund über ein Software-Raid.
Wie gesagt, mir geht es eigentlich nur um die Platte(n), auf dem das OS installiert ist.
Zur Zeit habe ich nämlich das Problem, wenn diese ausfallen sollte, dass ich nicht mehr auf die DAten des Raid-Verundes komme.
Gibt es keine "billigen" Hardware-Raid lösungen für 2 Platten?
Oder kann ich mir auch einfach eine neue S-ATA Platte besorgen (ca. 40 GB), auf diese dann irgendwie die Daten der IDE-160GB-Platte schaufeln und anschließend das OS auf der S-ATA Platte mit dd sichern?
Falls diese Platte dann mal irgendwann defekt sein sollte, das gesicherte img auf die größere 160 GB Platte spielen und fertig?
Oh, yeah!
- dominator
- Beiträge: 790
- Registriert: 26.08.2003 10:05:37
- Wohnort: Neuerdings meistens im Bierparadies Oberfranken
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Also ehrlich gesagt nicht, die ganzen Fake-RAID Adapter kannst du vergessen.Gibt es keine "billigen" Hardware-Raid lösungen für 2 Platten?
Evtl findest du ja bei eBay einen passenden von 3Ware oder Adaptec .....
gruss + viel erfolg
Michael
--
Aus aktuellem Anlass :
"Der Glubb is a Depp" - Fränkische Weisheit
Michael
--
Aus aktuellem Anlass :
"Der Glubb is a Depp" - Fränkische Weisheit
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
...oder eine Live-CD, die mein Software-Raid erkennt
Oh, yeah!
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Das sollte kein Problem sein. Probiere doch einfach grml aus:Duff hat geschrieben:...oder eine Live-CD, die mein Software-Raid erkennt
http://grml.org/
Quelle: http://grml.org/faq/#swraidWhere are my Software-RAID devices?
Software-RAID (usually known as the mdadm stuff) is not started by default to avoid any possible damage to your data. To get access to present SW-RAID devices just execute:or use the shorter version:Code: Alles auswählen
/etc/init.d/mdadm-raid start
If you want to enable SW-RAID by default just boot using the 'swraid' bootoption which enables automatic assembling of software raid arrays.Code: Alles auswählen
Start mdadm-raid
mfg pluvo
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Möglichkeit 1: Du organisierst dir eine Backup-Möglichkeit für die wichtigsten Systemdaten. Fällt die IDE-Platte aus kann dir das eigentlich herzlich egal sein --> neue Platte rein, System wieder installieren und Konfiguration zurückspielen.
Zwischenzeitlich kommst Du mit grml (schon mal erwähnt) absolut problemlos an die Daten ran.
Möglichkeit 2: Erweitere die IDE-Platte durch ein Software-RAID1 aus der IDE-Platte und einer weiteren Platte gleicher Kapazität und mindestens gleicher Geschwindigkeit. Schnittstelle ist prinzipiell egal, aber aus Gründen der geforderten Geschwindigkeit kommen nur IDE, SATA, SAS oder SCSI in Betracht.
Möglichkeit 3: alles andere ist overkill. Nicht nötig aber manchmal erleichtert es das Leben. Für nen Privat genutzten Rechner (und wenn Du selber etwas Erfahrung mit dem OS hast) reichen Möglichkeit 1 oder 2 vollkommen aus.
Zwischenzeitlich kommst Du mit grml (schon mal erwähnt) absolut problemlos an die Daten ran.
Möglichkeit 2: Erweitere die IDE-Platte durch ein Software-RAID1 aus der IDE-Platte und einer weiteren Platte gleicher Kapazität und mindestens gleicher Geschwindigkeit. Schnittstelle ist prinzipiell egal, aber aus Gründen der geforderten Geschwindigkeit kommen nur IDE, SATA, SAS oder SCSI in Betracht.
Möglichkeit 3: alles andere ist overkill. Nicht nötig aber manchmal erleichtert es das Leben. Für nen Privat genutzten Rechner (und wenn Du selber etwas Erfahrung mit dem OS hast) reichen Möglichkeit 1 oder 2 vollkommen aus.
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
@pluvo, meti: Ich werde mir grml runterladen und ausprobieren. Wenn ich mit dieser LIVE-Cd auf alle Daten des Raid-Verbundes zugreifen kann, würde mir natürlich schon vollkommen reichen.
Ich habe allerdings noch LVM auf dem Raid-Verbund eingerichtet und als Hardware habe ich ein DSBV-D Mainboard von Asus mit einem Xeon-Prozessor.
@meti: An die Lösung eines Software-Raid1, auf dem dann das OS installiert wird, habe ich auch schon gedacht. Allerdings weiß ich nicht, wie ich ein OS auf einen Raid-Verbund1 installieren kann.
Ich habe allerdings noch LVM auf dem Raid-Verbund eingerichtet und als Hardware habe ich ein DSBV-D Mainboard von Asus mit einem Xeon-Prozessor.
@meti: An die Lösung eines Software-Raid1, auf dem dann das OS installiert wird, habe ich auch schon gedacht. Allerdings weiß ich nicht, wie ich ein OS auf einen Raid-Verbund1 installieren kann.
Oh, yeah!
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Um ein System auf ein Software RAID zu installieren gibts mehrere Wege die mehr oder weniger manuelle Eingriffe und somit Erfahrung voraussetze.
Das einfachste ist sicherlich die Neuinstallation mit dem Debian Installer direkt auf ein Software-RAID.
Allerdings geht dieser Weg davon aus das beide Platten bereits zur Verfügung stehen. Mit der Installation im Experten-Modus sollte allerdings auch eine Installation auf ein einzelnes Device als RAID-Array möglich sein (hab ich bei einer Ultra 60 unter Lenny selber schon gemacht).
Wenn dann das System läuft können die wichtigen Daten von der noch vorhandenen IDE-Platte rüberkopiert werden und es muss dann händisch das zweite Device (die IDE-PLatte) in das Array integriert werden. Dann noch das Initramfs neu bauen und die Sache ist erledigt.
Die dritte Möglichkeit setzt nahezu vollständig auf manuelle Eingriffe jedoch kann damit alles gemacht werden und das mit maximaler Flexibilität - ist aber auch die anspruchsvollste Variante.
Aus dem laufenden System heraus folgende Schritte (Grobaufstellung):
1. die neue, zweite Platte des Arrays partitionieren und darauf achten das beide Platten gleich groß sind (Im Zweifel lieber etwas Platz verschenken)
2. das RAID-Array anlegen mit mdadm --create /dev/md0 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdx1 missing
Hier ist das Schlüsselwort "missing" wichtig, denn es ersetzt das zweite (noch nicht frei verfügbare) Device
3. mit mkfs.ext3 oder entsprechend das Dateisystem anlegen.
4. das neu erstellte Device nach /mnt mounten
5. das System in den Single-user Modus bringen (init 1)
6. mit rsync oder cp -a das aktuell laufende System auf das neue Device kopieren (rsync ist da besser).
7. den Bootloader (lilo bzw. grub) sowie das Initramfs konfigurieren
8. In das neue System booten
9. Wenn bis hier alles geklappt hat kann das alte IDE-Laufwerk partitioniert werden (gleiche Größe wie die Partition der anderen Platte im Array) und mit mdadm /dev/md0 -a /dev/hda1 ins Array integriert werden.
10. Dann die /etc/mdadm/mdadm.conf erstellen und das Initramfs neu erstellen.
Das war der manuelle Weg in groben Schritten. Da fehlen noch einige Feinheiten, aber das Prinzip sollte daraus hervorgehen.
Aber da gibts im Netz massenweise gute Howto- und Tutorial-Seiten.
Das einfachste ist sicherlich die Neuinstallation mit dem Debian Installer direkt auf ein Software-RAID.
Allerdings geht dieser Weg davon aus das beide Platten bereits zur Verfügung stehen. Mit der Installation im Experten-Modus sollte allerdings auch eine Installation auf ein einzelnes Device als RAID-Array möglich sein (hab ich bei einer Ultra 60 unter Lenny selber schon gemacht).
Wenn dann das System läuft können die wichtigen Daten von der noch vorhandenen IDE-Platte rüberkopiert werden und es muss dann händisch das zweite Device (die IDE-PLatte) in das Array integriert werden. Dann noch das Initramfs neu bauen und die Sache ist erledigt.
Die dritte Möglichkeit setzt nahezu vollständig auf manuelle Eingriffe jedoch kann damit alles gemacht werden und das mit maximaler Flexibilität - ist aber auch die anspruchsvollste Variante.
Aus dem laufenden System heraus folgende Schritte (Grobaufstellung):
1. die neue, zweite Platte des Arrays partitionieren und darauf achten das beide Platten gleich groß sind (Im Zweifel lieber etwas Platz verschenken)
2. das RAID-Array anlegen mit mdadm --create /dev/md0 --level=1 --raid-devices=2 /dev/sdx1 missing
Hier ist das Schlüsselwort "missing" wichtig, denn es ersetzt das zweite (noch nicht frei verfügbare) Device
3. mit mkfs.ext3 oder entsprechend das Dateisystem anlegen.
4. das neu erstellte Device nach /mnt mounten
5. das System in den Single-user Modus bringen (init 1)
6. mit rsync oder cp -a das aktuell laufende System auf das neue Device kopieren (rsync ist da besser).
7. den Bootloader (lilo bzw. grub) sowie das Initramfs konfigurieren
8. In das neue System booten
9. Wenn bis hier alles geklappt hat kann das alte IDE-Laufwerk partitioniert werden (gleiche Größe wie die Partition der anderen Platte im Array) und mit mdadm /dev/md0 -a /dev/hda1 ins Array integriert werden.
10. Dann die /etc/mdadm/mdadm.conf erstellen und das Initramfs neu erstellen.
Das war der manuelle Weg in groben Schritten. Da fehlen noch einige Feinheiten, aber das Prinzip sollte daraus hervorgehen.
Aber da gibts im Netz massenweise gute Howto- und Tutorial-Seiten.
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Danke für die Kurzanleitung.
Hättest du denn eventuell auch einen Buch-Tipp für mich?
Lese sowas nämlich lieber in einem Buch nach.
(In Koffler z.B. steht was drin, wie man ein Software-Raid erstellen kann (und auch LVM). Dort steht aber nicht beschrieben, wie ich ein Software-Raid1 mit 2 Platten und einem OS darauf erstelle.)
Hättest du denn eventuell auch einen Buch-Tipp für mich?
Lese sowas nämlich lieber in einem Buch nach.
(In Koffler z.B. steht was drin, wie man ein Software-Raid erstellen kann (und auch LVM). Dort steht aber nicht beschrieben, wie ich ein Software-Raid1 mit 2 Platten und einem OS darauf erstelle.)
Oh, yeah!
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
Nein, da kann ich nix empfehlen.
Das beste Buch ist das Internet. Da steht alles drin ...
Das beste Buch ist das Internet. Da steht alles drin ...
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
So, habe gerade meinen Server mit grml64-medium gebootet und über /etc/init.d/lvm2 start und /etc/init.d/mdadm-raid start diese beiden Dienste erfolgreich starten können.
Nur kann ich meine Festplatten nicht finden bzw. nicht darauf zugreifen.
Was muss ich denn noch machen?
Ein mounten funktioniert irgendwie nicht....
Nur kann ich meine Festplatten nicht finden bzw. nicht darauf zugreifen.
Was muss ich denn noch machen?
Ein mounten funktioniert irgendwie nicht....
Oh, yeah!
Re: Infos über RAID-Verbund von OS-Festplatte speichern
So, habe die Laufwerke doch noch mounten können.
Habe dazu unter / Verzeichnisse erstellt (/mirror,...) und dann konnte ich wie folgt mounten:
Wunderbar, nun kann ich meinen Server endlich fertig (weiter) aufsetzen und falls die Platte mit dem OS mal ausfallen oder defekt sein sollte kann ich wenigstens noch auf die Daten zugreifen.
Habe dazu unter / Verzeichnisse erstellt (/mirror,...) und dann konnte ich wie folgt mounten:
Code: Alles auswählen
mount /dev/dm-1 /mirror/home
mount /dev/dm-2 /mirror/shares
Oh, yeah!