PowerTop - Stromsparen mit Intel
Re: PowerTop - Stromsparen mit Intel
Das ist ja alles ganz interessant und nützlich, aber wie sieht es in Zukunft aus? Werden diese Erkenntnisse auch irgendwann direkt umgesetzt oder wird es einen Automatismus geben, der die Einstellungen vornimmt?
Bevor Du einen Beitrag postest:
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
- Kennst Du unsere Verhaltensregeln?
- Hast Du die Suchfunktion benutzt? Deine Frage wurde vielleicht schon in einem anderen Beitrag beantwortet.
- Ist schon ein Artikel in unserem Wiki vorhanden, der Deine Frage beantwortet?
Re: PowerTop - Stromsparen mit Intel
Diese Option würde ich aber nur eingeschränkt empfehlen. Bei den Notebooks die ich bis jetzt mit diesem Parameter getestet habe war das WLAN danach sehr, sehr langsam. Lieber die 5 durch eine 3 ersetzen.habakug hat geschrieben:Code: Alles auswählen
iwpriv wlan0 set_power 5
Interessant ist auch folgendes Projekt um die Stromspannung des Prozessors unter Linux zu senken: Das bringt viel mehr als die Tips die powertop
so von sich gibt.
http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessorspannung_absenken
Ich verwende es seit einiger Zeit problemlos bei meinem Notebook. Dafür muss man allerdings den Kernel patchen bzw. ein Modul bauen.
Gruß Athlux
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: PowerTop - Stromsparen mit Intel
Das lief mir auch schon mal über den Weg, bei mir wird aber der Hauptfresser, in der Interrupt Frequenz meiner Grafikkarte (NV7700) stecken. Dort was zu verbessern schaffe ich nicht.Athlux hat geschrieben:
Interessant ist auch folgendes Projekt um die Stromspannung des Prozessors unter Linux zu senken: Das bringt viel mehr als die Tips die powertop
so von sich gibt.
http://wiki.ubuntuusers.de/Prozessorspannung_absenken
Ich verwende es seit einiger Zeit problemlos bei meinem Notebook. Dafür muss man allerdings den Kernel patchen bzw. ein Modul bauen.
Wenn ich einen neuen, massgeschneiderten Kernel für mein Lenny baue, dann werde ich es mal ausprobieren.
Wird das Ergebnis in den ACPI Daten des Akkus eigentlich bei der Prognose der Laufzeit dann auch mit einbezogen?
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: PowerTop - Stromsparen mit Intel
Das Modul kannst du auch ohne den Kernel jemals selbst gebaut zu haben einfach kompilieren, siehe Anleitung.whisper hat geschrieben:Wenn ich einen neuen, massgeschneiderten Kernel für mein Lenny baue, dann werde ich es mal ausprobieren.
Warum auch?whisper hat geschrieben:Wird das Ergebnis in den ACPI Daten des Akkus eigentlich bei der Prognose der Laufzeit dann auch mit einbezogen?
Nur!
Gruß,
Daniel
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: PowerTop - Stromsparen mit Intel
Klar, wollte nur eben mitteilen, das ich es dann in Angriff nehme.Danielx hat geschrieben: Das Modul kannst du auch ohne den Kernel jemals selbst gebaut zu haben einfach kompilieren, siehe Anleitung.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.