Hallo Leute,
ich möchte demnächst mein bestehendes etch-System auf lenny upgraden. Ich habe allerdings einige Pakete (openoffice.org 2.4 mit Abhängikeiten) aus den etch-backports mitinstalliert. So ich will jetzt alle Paket aus etch-backports entfernen und nach möglichkeit zum jeweiligen etch paket downgraden (gibt es das Wort überhaupt?).
Ich weiß allerdings nicht wie das gehen soll. Ich habe folgenden Eintrag in meiner sources.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ etch/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ etch/updates main contrib
# Backports Etch
deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free
# Multimedia Debianpakete
deb http://www.debian-multimedia.org etch main
deb-src http://www.debian-multimedia.org etch main
Und in meiner preferences Datei steht folgendes:
Package: *
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 400
Package: *
Pin: release a=etch
Pin-Priority: 1001
Package: *
Pin: release a=etch-updates
Pin-Priority: 1002
Wenn ich jetzt ein aptitude update && aptitude upgrade versuche, dachte ich das die Pakete mit der höheren Pin-Priority über 1000 ein downgrade erzwingen und die Pin-Priority von 400 bei etch backports verhindert, dass ein installiertes Paket ein upgrade erfährt, weil die installierten Pakete eine Pin-Priority von 500 haben?
Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?
Tschüss
NoMoreWin
[gelöst] Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
[gelöst] Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
Zuletzt geändert von nomorewin am 24.10.2008 07:27:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
Hallo,
wozu die Arbeit? Wenn du auf Lenny upgradest, werden auch die Pakete aus etch-backports durch die von Lenny ersetzt.
gruss neuss
wozu die Arbeit? Wenn du auf Lenny upgradest, werden auch die Pakete aus etch-backports durch die von Lenny ersetzt.
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
Re: Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
OK das ist interessant. Sind den bei Lenny alle Paket aktueller als in den Backports für etch? Habe soweit ich weiß nur gimp und openoffice.org aus den backports installiert, aber es wurde noch ein paar Paket als Abhängikeiten mitinstalliert.
Aber warum funktioniert den meine preferencesliste nicht. Eigentlich müsste es doch ein downgrade der Backportpakete geben?
Tschüss
nomorewin
Aber warum funktioniert den meine preferencesliste nicht. Eigentlich müsste es doch ein downgrade der Backportpakete geben?
Tschüss
nomorewin
Re: Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
Ja, zumindest in der Versionsnummer. Ein Lenny Paket ist für die Paketverwaltung immer neuer als das entsprechende aus etch-backports.nomorewin hat geschrieben:Sind den bei Lenny alle Paket aktueller als in den Backports für etch?
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
Re: Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
Gut das wusste ich noch nicht. Das heißt ich ändere jetzt einfach meine sources.list wie folgt:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
# Backports Etch
deb http://www.backports.org/debian lenny-backports main contrib non-free
# Multimedia Debianpakete
deb http://www.debian-multimedia.org lenny main
deb-src http://www.debian-multimedia.org lenny main
nur was soll ich mit meiner preferences Datei machen sie lautet wie folgt:
Package: *
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 400
Package: *
Pin: release a=etch
Pin-Priority: 1001
Package: *
Pin: release a=etch-updates
Pin-Priority: 1002
ich will momentan nicht aus den Lenny-Backports installieren, aber in naher Zukunft openoffice.org 3 und die neueste Gimp Version.
ich habe das früher immer mit dem Befehl aptitude install -t backports packetname gemacht.
Es sollte so funktionieren, dass nur dann das entsprechende Paket mit Abhängikeiten installiert wird, aber bei einem normalen aptitude upgrade soll nichts aus den backports installiert werden, außer es gibt ein Update eines der Paket die bereits aus den backposrts installiert sind.
Noch ein Frage bezüglich den Multimediapaketen von etch zu lenny. Das wird auch mit dem normalen dist-upgrade erledigt?
Ich muss jetzt also (nach Sicherung der wichtigsten Daten) nach Änmderung der sources.list und gegebenenfalls der prefereces-datei nur noch
ein
aptitude update
aptitude dist-upgrade
durchführen?
Gibt es die Möglichkeit erstnmal nur einen Test zu fahren?
Das sind mal wieder viele Fragen...
Schon mal vielen Dank für die bisherigen Antworten
nomorewin
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
# Backports Etch
deb http://www.backports.org/debian lenny-backports main contrib non-free
# Multimedia Debianpakete
deb http://www.debian-multimedia.org lenny main
deb-src http://www.debian-multimedia.org lenny main
nur was soll ich mit meiner preferences Datei machen sie lautet wie folgt:
Package: *
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 400
Package: *
Pin: release a=etch
Pin-Priority: 1001
Package: *
Pin: release a=etch-updates
Pin-Priority: 1002
ich will momentan nicht aus den Lenny-Backports installieren, aber in naher Zukunft openoffice.org 3 und die neueste Gimp Version.
ich habe das früher immer mit dem Befehl aptitude install -t backports packetname gemacht.
Es sollte so funktionieren, dass nur dann das entsprechende Paket mit Abhängikeiten installiert wird, aber bei einem normalen aptitude upgrade soll nichts aus den backports installiert werden, außer es gibt ein Update eines der Paket die bereits aus den backposrts installiert sind.
Noch ein Frage bezüglich den Multimediapaketen von etch zu lenny. Das wird auch mit dem normalen dist-upgrade erledigt?
Ich muss jetzt also (nach Sicherung der wichtigsten Daten) nach Änmderung der sources.list und gegebenenfalls der prefereces-datei nur noch
ein
aptitude update
aptitude dist-upgrade
durchführen?
Gibt es die Möglichkeit erstnmal nur einen Test zu fahren?
Das sind mal wieder viele Fragen...
Schon mal vielen Dank für die bisherigen Antworten
nomorewin
Re: Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
Wenn Du ein dist-upgrade auf Lenny machen willst, brauchst Du keine backports mehr, zumal es für lenny auch gar keine gibt. Also in der sources.list auskommentieren.
Mit der Option -s kannst Du erst einmal einen Testlauf machen.
Die Preferences würde ich vorerst auskommentieren. Alles was etch heißt, kannst Du dann eh nicht mehr verwenden.
Was anderes:
es heißt denn und nicht den
Mit der Option -s kannst Du erst einmal einen Testlauf machen.
Die Preferences würde ich vorerst auskommentieren. Alles was etch heißt, kannst Du dann eh nicht mehr verwenden.
Was anderes:
es heißt denn und nicht den
Eine furchtbare Angewohnheit, Du schreibst doch sonst ganz ordentlich.Sind den bei Lenny...
warum funktioniert den meine...
Re: Backports Pakete anzeigen und entfernen lassen
die liebe Grammatik...Clio hat geschrieben: Was anderes:
es heißt denn und nicht denEine furchtbare Angewohnheit, Du schreibst doch sonst ganz ordentlich.Sind den bei Lenny...
warum funktioniert den meine...
Ich kann so was eigentlich auch nicht leiden, aber da hat sich wohl der Fehlerteufel eingeschlichen...

Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich werde mich jetzt vielleicht am Wochenende hinsetzen und mal ein Upgrade auf Lenny wagen. Gut zu wissen, dass ich mir jetzt keine Gedanken um die Backports machen muss. Das ist echt inteligent gelöst. Ich kann den Weg von einer stabilen Debian Version mit dem Umweg über backports (um etwas aktuelleres zu haben) wieder zur nächsten stabilen Debian Version gehen.
Tschüss und Euch allen noch einen schönen Tag
NoMoreWin
p.s. komme von Fedora, dass ich seit Version 1 genutzt habe, dass ich aber genervt aufgrund vieler Fehlern in Fedora 9 aufgegebn habe. Ich habe innerhalb weniger Monate die Stabilität und was zumindest meine Belange angeht Fehlerfreiheit von Debian etch lieben gelernt.