[Gelöst] Inverse Quota
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
[Gelöst] Inverse Quota
Gibt es ein Möglichkeit, eine bestimmte Menge Speicherplatz in einem FS für einen User zu garantieren? Quasi ähnlich dem Vorbehalt für root, nur halt für einen normalen User?
Normalerweise würde ich dafür einfach eine neue Partition anlegen, aber das geht hier leider nicht. Der zu garantierende Platz (250GB) steht auf einem 3 Disk SoftRAID5 mit 2 TB zur Verfügung, aber eine Neupartitionierung der Platten kommt nicht in Betracht. Es gibt keinen Platz für die Datenmengen und ein Neusync würde auch einfach zu lange dauern.
Ich bin da momentan etwas ratlos. Any hints?
Normalerweise würde ich dafür einfach eine neue Partition anlegen, aber das geht hier leider nicht. Der zu garantierende Platz (250GB) steht auf einem 3 Disk SoftRAID5 mit 2 TB zur Verfügung, aber eine Neupartitionierung der Platten kommt nicht in Betracht. Es gibt keinen Platz für die Datenmengen und ein Neusync würde auch einfach zu lange dauern.
Ich bin da momentan etwas ratlos. Any hints?
Be seeing you!
Re: Inverse Quota
Das stelle ich mir schwierig vor, da das OS ja ständig den zur Verfügung stehenden Platz aller! Nutzer prüfen müsste. Bei Quota prüft er ja nur den belegten Platz des schreibenden, zumindest stelle ich mir das so vor.
Man könnte etwas basteln. Spontan würde ich folgendes probieren: für jeden Nutzer eine Datei in der zu garantierenden Größe anlegen, diese via loop-Device formatieren / mounten und dem jeweiligen User zur Verfügung stellen. Umgeht sozusagen nur deine Einschränkung einer Neupartitionierung. Jedes Loop-Device wird z. B. zum Homeverzeichnis des Benutzers. Und für Backup-Zwecke schreibst du einfach die Containerdatei weg
viel Erfolg
mludwig
Man könnte etwas basteln. Spontan würde ich folgendes probieren: für jeden Nutzer eine Datei in der zu garantierenden Größe anlegen, diese via loop-Device formatieren / mounten und dem jeweiligen User zur Verfügung stellen. Umgeht sozusagen nur deine Einschränkung einer Neupartitionierung. Jedes Loop-Device wird z. B. zum Homeverzeichnis des Benutzers. Und für Backup-Zwecke schreibst du einfach die Containerdatei weg
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
viel Erfolg
mludwig
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
Ja, das wäre ein Möglichkeit. Dann noch den Rotz via Samba freigeben und tada. Any how-tos?
Be seeing you!
Re: Inverse Quota
Zum anlegen / verwenden siehe Gentoo-Wiki: http://de.gentoo-wiki.com/Loopback-Device_benutzen.
Um das Ganze zu verfeinern, lässt sich das alles auch noch mit Verschlüsselung betreiben, was bei Dir aber nicht als Anforderung vorgegeben war. Jedenfalls hat man dann im nicht gemounteten Zustand eine Datei, und ohne Kennwort weiß keiner was denn drin steht.
http://www.linux.org/docs/ldp/howto/Cry ... setup.html
google, dein Freund und Helfer
Um das Ganze zu verfeinern, lässt sich das alles auch noch mit Verschlüsselung betreiben, was bei Dir aber nicht als Anforderung vorgegeben war. Jedenfalls hat man dann im nicht gemounteten Zustand eine Datei, und ohne Kennwort weiß keiner was denn drin steht.
http://www.linux.org/docs/ldp/howto/Cry ... setup.html
google, dein Freund und Helfer
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
Mehr ist das nicht? Unspektakulär ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Dankeschön, ich probiere das morgen mal aus.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Dankeschön, ich probiere das morgen mal aus.
Be seeing you!
Re: Inverse Quota
Bin grad dabei, unter etch hat er ein Problem mit util-linux...ich werd mal die Version zum Selbstkompilieren ausprobieren, wenn ich nix anderes find...
edit: Patch ist offline. Nun hab ich ein Problem![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
edit: kein Problem...nur veraltete Anleitung
der Parameter lautet nicht mehr aes-265, sondern einfach -aes.
edit: die edit kommt heut gleich dreimal...
Leider hab ich es noch nicht hinbekommen; den Fehler mit LOOP_SET_FD krieg ich nicht weg. Hab leider keine Zeit, da jetzt lange zu suchen..
edit: Patch ist offline. Nun hab ich ein Problem
![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
edit: kein Problem...nur veraltete Anleitung
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
edit: die edit kommt heut gleich dreimal...
Leider hab ich es noch nicht hinbekommen; den Fehler mit LOOP_SET_FD krieg ich nicht weg. Hab leider keine Zeit, da jetzt lange zu suchen..
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
Auf der betroffenen Maschine läuft CentOS 5.2, insofern bleibe ich davon vielleicht verschont. Ich werde aber aufmerksam deinen Fortschritt verfolgenTRex2003 hat geschrieben:Bin grad dabei, unter etch hat er ein Problem mit util-linux...ich werd mal die Version zum Selbstkompilieren ausprobieren, wenn ich nix anderes find...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Be seeing you!
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
OK, ich habe das heute mal auf dem Testserver (Debian Lenny) mit einer kleinen 5GB Datei ausprobiert. Klappte einwandfrei, keine Probleme mit oder ohne Verschlüsselung. Daher erschaffe ich gerade eine 250GB Loop-Datei auf der CentOS Maschine, ist jetzt schon bald 30 Minuten dran. Ich wollte eigentlich um 17:00 nach Hause, wird das bis dahin fertig? Ist das überhaupt normal?
Be seeing you!
Re: Inverse Quota
Naja, wenn du mit dd arbeitest, siehst ja die Datenrate und kannsts dir ausrechnen
Kannst du kurz erklären, wie du es geschafft hast? Welches Howto du benutzt hast? Wie gesagt krieg ich nur den einen Fehler beim Mounten.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Kannst du kurz erklären, wie du es geschafft hast? Welches Howto du benutzt hast? Wie gesagt krieg ich nur den einen Fehler beim Mounten.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
Nix sehe ich. Und fertig ist die Kiste auch noch nichtTRex2003 hat geschrieben:Naja, wenn du mit dd arbeitest, siehst ja die Datenrate und kannsts dir ausrechnen![]()
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Die beiden von oben. Das zweite Tut für Crypto-Loops hat einen Hinweis bzgl. eines Fehlers bei losetup, vielleicht hilft der?Kannst du kurz erklären, wie du es geschafft hast? Welches Howto du benutzt hast? Wie gesagt krieg ich nur den einen Fehler beim Mounten.
Code: Alles auswählen
modprobe loop
dd if=/dev/zero of=/opt/testloop bs=1M count=5000
losetup /dev/loop1 /opt/testloop
mkfs.ext3 /dev/loop1
mkdir /opt/loopy
mount -t ext3 /dev/loop1 /opt/loopy
Be seeing you!
Re: Inverse Quota
so ähnlich (mit AES) hab ich das auch, allerdings kann ich nicht über fstab mounten. Dann krieg ich den Fehler. Mounte ich normal, gehts (mit den selben Optionen!!)
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
Oh mann, das hat fast 3 Stunden gedauert, argh.
Bzgl. des Mount-Fehlers: Die Zeile in der fstab sieht so aus:
Bzgl. des Mount-Fehlers: Die Zeile in der fstab sieht so aus:
Code: Alles auswählen
/dev/loop1 /opt/loopy ext3 loop,defaults 0 2
Be seeing you!
Re: Inverse Quota
OK, ich habs raus ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der Schutz besteht darin, dass ich mit losetup das Device jedesmal aushängen muss. Beim Einhängen muss ich das korrekte Passwort angeben, um wieder an die Daten zu kommen. Ansonsten hab ich nur Datensalat![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich hab nun meinen Benutzer zur Gruppe disk hinzugefügt (um Zugriff auf /dev/loop* zu bekommen) und sudo installiert, um losetup ausführen zu können (und nur das
). Das mounten/unmounten läuft über 2 Shellscripts, die ich in die entsprechenden Bashfiles gesetzt hab
Das halt ich nun für n brauchbares Konstrukt...nur die Gruppe disk, die könnte man verbessern..wenn ich mich nich irre, kann ich ja jetzt alles mounten/unmounten...für nen normalen Benutzer ist das nichts.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Der Schutz besteht darin, dass ich mit losetup das Device jedesmal aushängen muss. Beim Einhängen muss ich das korrekte Passwort angeben, um wieder an die Daten zu kommen. Ansonsten hab ich nur Datensalat
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich hab nun meinen Benutzer zur Gruppe disk hinzugefügt (um Zugriff auf /dev/loop* zu bekommen) und sudo installiert, um losetup ausführen zu können (und nur das
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Das halt ich nun für n brauchbares Konstrukt...nur die Gruppe disk, die könnte man verbessern..wenn ich mich nich irre, kann ich ja jetzt alles mounten/unmounten...für nen normalen Benutzer ist das nichts.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Inverse Quota
Interessant, das war bei mir nicht nötig. Aber ich habe das auch nur mir root-Rechten auf der Testkiste ausprobiert. Und nur mal so als follow-up:
läuft einwandfrei.
läuft einwandfrei.
Be seeing you!
Re: [Gelöst] Inverse Quota
Naja, falls ich sowas mal irgendwann produktiv verwenden will, dann kann ich auch nich jedem root-Zugriff geben...
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht