Da ich hier im Forum nur einige beiläufige Hinweise gefunden habe, stelle ich kurz das Programm PowerTop von Intel vor. Es soll dabei helfen
auf Intel-basierten Laptops im Batterie-Betrieb Strom zu sparen. Ich benutze hier ein Dell Inspiron 6400 mit Core 2 T2450 CPU.powertop - program to analyze power consumption on Intel-based laptops
Zunächst muss man wissen, das für den Betrieb des Programms ein Kernel >=2.6.21 erforderlich ist. Ich wählte den aktuellen Kernel 2.6.21.6, der aber, um in den Genuss echten Stromsparens zu kommen, als Tickless-Kernel gebaut werden muss. Dazu habe ich die Sourcen des Kernels installiert und am bequemsten mit
Code: Alles auswählen
make xconfig
Code: Alles auswählen
TIMER_STATS --> aktivieren
DEBUG_KERNEL --> aktivieren
NO_HZ --> aktivieren, für tickless
USB_SUSPEND --> aktivieren, spart Strom am USB
CONFIG_IRQBALANCE --> deaktivieren, ist veraltet
HPET_TIMER --> aktivieren, sonst wird alle 20ms der Prozessor vom Kernel geweckt
ACPI_BATTERY --> aktivieren, damit PowerTop überhaupt den Batterie-Status auslesen kann
Jetzt habe ich noch, da für das Programm root-Rechte erforderlich sind, einem normalen User das Ausführen mit visudo erlaubt.
Sofort zeigte sich nach dem Start von PowerTop der erste (unerwartete) Stromfresser, nämlich "gksu". Die root-Konsole im Gnome-Fenster verbraucht im sogenannten "nanosleep" soviel Strom wie Google-Earth, das übrigens den nano-Schlaf ebenfalls kennt. Das Programm gibt nach dem Start weiterhin laufend Tips, wie man sein System optimieren kann und was die wahren Stromfresser sind. Alles in allem eine interessante Sache, die allerdings leider auf Intel-Hardware beschränkt ist.
Have Phun!
Gruß, habakug
http://www.linuxpowertop.org/powertop.php