Hi!
Ich bin gerade dabei, einen Kernel für meinen Server zu hause zu basteln und habe jetzt noch folgende Fragen:
1. Unter „General Setup“ kann man bei „PCI – Support“ auswählen ob man „direct“, „bios“ oder „any“ auf pci-karten zugreifen möchte! Welche Methode ist denn da die beste? Ist „direct“ am schnellsten?
2. Unter „Parallel port Support“ gibt es die option „IEEE 1284 transfer modes“ ich möchte an meinem Debian System einen HP Laserjet 1100 anschließen. Soweit ich das richtig verstanden habe, dient die Option dazu, dass der Drucker dem Rechner Informationen zurücksenden kann z.b. „Papier fehlt“ Kann mein Drucker so was überhaupt? Oder benötige ich so was generell?
3. Unter „Network device Support“ findet sich die Option „Dummy net driver support“ Ich habe 2 Netzwerkkarten (3Com) eingebaut. Eine davon ist für das private Netzwerk und die andere für das dsl-modem! Brauche ich so eine Dummy Card?
4. Unter „Netzwork device support“ kann man bei „ppp support“ zwischen den beiden Kompressionsarten „deflate“ und „bsd“ wählen! Ich wähle mich über die Telekom per T-DSL ins Internet ein. Welche von beiden Kompressionsarten soll ich wählen?
5. Unter „Character devices“ gibt es die Option „unix98 PTY support“. Ehrlich gesagt, weiß ich überhaupt nicht, für was diese Option gut ist! Aus der Hilfe werde ich auch nicht so richtig schlau
Danke für eure Hilfe!
Gru0,
cs-flasher
Kernel-Config - Ein paar spezielle Fragen
-
- Beiträge: 67
- Registriert: 06.10.2002 15:01:34
- Kastrovolus
- Beiträge: 254
- Registriert: 17.05.2003 00:17:45
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Na dann man ran:
1. Bei PCI-Support meinst Du sicherlich den PCI access mode!?! In dem Falle schalte auf any. Das ist auf jeden Fall die beste Wahl.
2. Der IEEE 1284 transfer mode ist ein Standard für viele Drucker. Unbedingt einbinden. Natürlich musst Du vorher für den Drucker bereits neben dem Parallel Port Support auch den Parallel Device support einbinden.
3. Bei dem Punkt bin ich mir nicht sicher. Allerdings habe ich den auch mit eingebunden. Viel wichtiger sind ja sowieso die Teile für Iptables etc. =)
4. Auch da bin ich keine so große Unterstützung, da ich nicht einmal weiß, ob die Telekom nun eine Datenkompression durchführt. Aber wenn, wird es sicherlich deflate sein. Diese Teile sind aber auch so klein, binde einfach beide ein - schadet nie!
5. Hier kann ich Dir wieder sehr gut weiterhelfen. Der Unix98 PTY support stellt einen neuen Standard für virtuelle Terminals dar, die nach Bedarf dynamisch erzeugt werden. Das empfehle ich Dir dringenst!
So, ich hoffe, ich konnte Dir einigermaßen helfen.
Viel Erfolg!
1. Bei PCI-Support meinst Du sicherlich den PCI access mode!?! In dem Falle schalte auf any. Das ist auf jeden Fall die beste Wahl.
2. Der IEEE 1284 transfer mode ist ein Standard für viele Drucker. Unbedingt einbinden. Natürlich musst Du vorher für den Drucker bereits neben dem Parallel Port Support auch den Parallel Device support einbinden.
3. Bei dem Punkt bin ich mir nicht sicher. Allerdings habe ich den auch mit eingebunden. Viel wichtiger sind ja sowieso die Teile für Iptables etc. =)
4. Auch da bin ich keine so große Unterstützung, da ich nicht einmal weiß, ob die Telekom nun eine Datenkompression durchführt. Aber wenn, wird es sicherlich deflate sein. Diese Teile sind aber auch so klein, binde einfach beide ein - schadet nie!
5. Hier kann ich Dir wieder sehr gut weiterhelfen. Der Unix98 PTY support stellt einen neuen Standard für virtuelle Terminals dar, die nach Bedarf dynamisch erzeugt werden. Das empfehle ich Dir dringenst!
So, ich hoffe, ich konnte Dir einigermaßen helfen.
Viel Erfolg!