ich habe folgendes Problem: zur Installation eines Debian Lenny Systems will ich folgendes realisieren:
Netz ---- Router (DHCP) ----wlan0---- notebook ----eth1---- tower
IPs (mask 255.255.255.0):
192.168.2.1 - Router
192.168.2.100 - wlan0 an Notebook (normalerweise, da DHCP)
192.168.2.10 - eth1 an Notebook (wenn statisch, sollte aber ueber-bridged sein mit br0)
192.168.2.29 - eth0 bei Tower (wenn statisch)
Der Router arbeitet als DCHP Server, also dynamische IP vergabe, das Notebook hat ein interface wlan0 in /etc/network/interfaces konfiguriert und laeuft problemlos und wenn ich bei eth1 statische IPs vergebe funktioniert ping und Samba auch einwandfrei. Meine Idee ist nun, das Interface eth1 vom Notebook (Ethernetkarte) als bridge br0 zu konfigurieren und somit einem daran angeschlossenen Rechner, zB meinen Tower, ebenfalls Internet zu ermoeglichen. Auf dem Notebook laueft Debian Lenny / 2.6.26, auf Tower soll es so installiert werden.
Die konfiguration der Bridge sieht momentan so aus:
Code: Alles auswählen
iface br0 inet dhcp
bridge_ports eth1
Code: Alles auswählen
iface br0 inet static
address 192.168.2.10
network 192.168.2.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.2.255
bridge_ports eth1
Fragen:
1. Warum habe ich KEIN Internet bei Tower bzw warum kann Tower nicht auf den Router pingen (ich habe was von iptables gelesen, muss ich diese verwenden? Gibt es da keine einfache ohne-Firewall-ohne-QoS-Loesung?
Die IP's sind alle aus 192.168.2.x / 255.255.255.0:
2. Kann das ueberhaupt funktionieren oder muss ich bei Tower die Subnetmask auf 255.255.0.0 aufbrechen und ein anderes Subnet nehmen?
3. Darf ich bei Notebook ueberhaupt DHCP verwenden, aber gleichzeitig bei Tower statische IPs vergeben (bin mir da nicht mehr ganz sicher)?
4. Bei der Aktivierung von br0 mit DHCP wartet das Bridgeinterface ausserdem auf die Vergabe einer IP - is das normal, sollte die Bridge nicht ohne IP auskommen?
Danke fuer's lesen bis hier..