Lenny ein paar Fragen
Lenny ein paar Fragen
Hi!
Ich dachte, ich leiste mal einen bescheidenen Beitrag zur Debian-Entwicklung, indem ich die Testingversion ausprobiere. Daher habe ich einige Fragen:
1. Ich konnte nicht von der Beta2-Netinstaller-Cd booten. Ich mußte unter XP die Setup.exe ausführen. Ging das nur mir so?
2. Wo ist eigentlich der K7-Kernel für meinen Amd XP 1800+?
3. Wo ist ein Nvidia-glx Paket für meine Ti4200? Bei Etch gab es immerhin noch eins. Oder muß ich wieder den proprietären manuell installieren?
4. Ignoriert der Firefox 3.01 auch bei Euch die Einstellungen für die minimale Schriftgröße? Und was ist überhaupt Firefox "gran paradiso"? Ich würde ihn auch gerne auf 3.03 aktualisieren, wegen der ganzen security-fixes.
Ich dachte, ich leiste mal einen bescheidenen Beitrag zur Debian-Entwicklung, indem ich die Testingversion ausprobiere. Daher habe ich einige Fragen:
1. Ich konnte nicht von der Beta2-Netinstaller-Cd booten. Ich mußte unter XP die Setup.exe ausführen. Ging das nur mir so?
2. Wo ist eigentlich der K7-Kernel für meinen Amd XP 1800+?
3. Wo ist ein Nvidia-glx Paket für meine Ti4200? Bei Etch gab es immerhin noch eins. Oder muß ich wieder den proprietären manuell installieren?
4. Ignoriert der Firefox 3.01 auch bei Euch die Einstellungen für die minimale Schriftgröße? Und was ist überhaupt Firefox "gran paradiso"? Ich würde ihn auch gerne auf 3.03 aktualisieren, wegen der ganzen security-fixes.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Lenny ein paar Fragen
ad 1. Welches Image hast du dir denn runtergeladen? So weit ich weiß, gibt es überhaupt kein loadlin-basiertes Image. Es gibt aber http://goodbye-microsoft.com/ Aber um deine Frage zu beantworten: weiß ich nicht, bei mir bootet der Installer erwartungsgemäß.
ad 2. Den brauchst du nicht mehr, der i686 ist mittlerweile auch für die Athlons die erste Wahl.
ad 3. Die Nvidia-Module liegen in contrib und heißen nvidia-*. Suche sie mit apt-cache search nvidia
ad 4. Umh, Firefox heißt in Debian Iceweasel.
ad 2. Den brauchst du nicht mehr, der i686 ist mittlerweile auch für die Athlons die erste Wahl.
ad 3. Die Nvidia-Module liegen in contrib und heißen nvidia-*. Suche sie mit apt-cache search nvidia
ad 4. Umh, Firefox heißt in Debian Iceweasel.
Be seeing you!
Re: Lenny ein paar Fragen
Danke, daß Du geantwortet hast.
1. Von http://www.debian.org/devel/debian-installer/ den Netinstaller i386 (http://cdimage.debian.org/cdimage/lenny ... etinst.iso). Ich habe das image 2x runtergeladen, auf mehreren Laufwerken & RW's gebrannt > läßt sich wirklich nicht booten. Soll ich das mal melden?
2. Hoffentlich unterstützt der denn auch meinen K7 ebensogut.
3. Nein, liegen sie nicht. In meiner Source.list steht: Dennoch kein nvidia-glx.
4. Jepp. Danke. Ich wunderte mich nur über die komische Versionsnummer und die inoffizielle Bezeichnung "gran paradiso alpha 7". Die Seite kam beim allerersten Start von Iceweasel. Hoffentlich wird der noch auf 3.03 aktualisiert, weil schon verschiedene Sicherheitslücken gestopft werden mußten.
Übrigens scheint Amarok auch nicht mehr mit alsa oder anderen soundsystemen zusammenarbeiten zu wollen. Ich kann nur noch oss verwenden. Ist das bei Euch auch so? Oder muß ich meinen inzwischen 4ten bugreport zu lenny schreiben?
1. Von http://www.debian.org/devel/debian-installer/ den Netinstaller i386 (http://cdimage.debian.org/cdimage/lenny ... etinst.iso). Ich habe das image 2x runtergeladen, auf mehreren Laufwerken & RW's gebrannt > läßt sich wirklich nicht booten. Soll ich das mal melden?
2. Hoffentlich unterstützt der denn auch meinen K7 ebensogut.
3. Nein, liegen sie nicht. In meiner Source.list steht:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib
4. Jepp. Danke. Ich wunderte mich nur über die komische Versionsnummer und die inoffizielle Bezeichnung "gran paradiso alpha 7". Die Seite kam beim allerersten Start von Iceweasel. Hoffentlich wird der noch auf 3.03 aktualisiert, weil schon verschiedene Sicherheitslücken gestopft werden mußten.
Übrigens scheint Amarok auch nicht mehr mit alsa oder anderen soundsystemen zusammenarbeiten zu wollen. Ich kann nur noch oss verwenden. Ist das bei Euch auch so? Oder muß ich meinen inzwischen 4ten bugreport zu lenny schreiben?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
Dann hätten es wohl schon mehr Leute gemeldet. Aber du hast es auch als "Abbild" gebrannt und nicht als Datei? Du kannst von CD-ROM generell booten (z.B. Knoppix-CD)?1. Von http://www.debian.org/devel/debian-installer/ den Netinstaller i386 (http://cdimage.debian.org/cdimage/lenny ... etinst.iso). Ich habe das image 2x runtergeladen, auf mehreren Laufwerken & RW's gebrannt > läßt sich wirklich nicht booten. Soll ich das mal melden?
Re: Lenny ein paar Fragen
Wird die CD garnicht als bootbar erkannt? Wenn ja, dann teste mal z.B. mit Knoppix ob das das Runterladen+Brennen+Booten funktioniert.clue hat geschrieben:Danke, daß Du geantwortet hast.
1. Von http://www.debian.org/devel/debian-installer/ den Netinstaller i386 (http://cdimage.debian.org/cdimage/lenny ... etinst.iso). Ich habe das image 2x runtergeladen, auf mehreren Laufwerken & RW's gebrannt > läßt sich wirklich nicht booten. Soll ich das mal melden?
Oder bleibt der Rechner beim Booten von der CD hängen? Mit welcher Fehlermeldung bzw. was ist die letzte Ausgabe?
Sicherheitslücken werden auch noch gefixt wenn lenny stable ist. Das gilt für alle Programme inklusive Firefox/Iceweasel.clue hat geschrieben:Danke, daß Du geantwortet hast.
4. Jepp. Danke. Ich wunderte mich nur über die komische Versionsnummer und die inoffizielle Bezeichnung "gran paradiso alpha 7". Die Seite kam beim allerersten Start von Iceweasel. Hoffentlich wird der noch auf 3.03 aktualisiert, weil schon verschiedene Sicherheitslücken gestopft werden mußten.
Amarok tut bei mir problemlos (bin schon von Anfang an auf Lenny). Kann heute abend nochmal schauen, denn ich bin mir nicht sicher womit ich dort meine Töne erzeuge. OSS ist es aber auf keinen Fall.clue hat geschrieben:Danke, daß Du geantwortet hast.
Übrigens scheint Amarok auch nicht mehr mit alsa oder anderen soundsystemen zusammenarbeiten zu wollen. Ich kann nur noch oss verwenden. Ist das bei Euch auch so? Oder muß ich meinen inzwischen 4ten bugreport zu lenny schreiben?
Grüsse
smo
Re: Lenny ein paar Fragen
Jepp! Mit k3b > cd-abbild brennenDann hätten es wohl schon mehr Leute gemeldet. Aber du hast es auch als "Abbild" gebrannt und nicht als Datei? Du kannst von CD-ROM generell booten (z.B. Knoppix-CD)?
Wenn ich Knoppix einlege, wird von Knoppix gestartet, wenn ich die netinst reinlege passiert gar nichts. Hab sie sowohl unter Etch, als auch Lenny als auch Knoppix gebrannt, auf verschiedenen RW's mit 2 verschiedenen Brennern und auch 2x runtergeladen. Ihr könntet ja mal das Image vom Link runterladen und ausprobieren. Bin mal auf Eure Ergebnisse gespannt.Wird die CD garnicht als bootbar erkannt? Wenn ja, dann teste mal z.B. mit Knoppix ob das das Runterladen+Brennen+Booten funktioniert.
Ich habe jetzt in .kde/share/apps/amarok die xine-config gelöscht: Sie wird neu angelegt und es funktioniert jetzt. DANKE!Amarok tut bei mir problemlos (bin schon von Anfang an auf Lenny). Kann heute abend nochmal schauen, denn ich bin mir nicht sicher womit ich dort meine Töne erzeuge. OSS ist es aber auf keinen Fall.

Hat jemand zu 3. etwas zu sagen? Gibt es keine binaries für Nvidia mehr?
Übrigens nochetwas: Ist Lenny's Kmail bei Euch auch so endlos langsam, wenn Spamassassin und Clamscan mit von der Partie sind?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
Verwende clamd und clamdscan (clamdb resident im Speicher),Spamassassin und Clamscan
bei meinem sylpheed würde beim "clammen" einer Liste "1 2 3 4 5" für jede Mail clamscan aufgerufen -> jedesmal ein clamscan-Prozeß mit Initialisieren der clamdb.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Lenny ein paar Fragen
ich lade das Image -- mal wieder -- runter und gucke es mir nochmal an.Wenn ich Knoppix einlege, wird von Knoppix gestartet, wenn ich die netinst reinlege passiert gar nichts. Hab sie sowohl unter Etch, als auch Lenny als auch Knoppix gebrannt, auf verschiedenen RW's mit 2 verschiedenen Brennern und auch 2x runtergeladen. Ihr könntet ja mal das Image vom Link runterladen und ausprobieren. Bin mal auf Eure Ergebnisse gespannt.
Anscheinend gibt es das Paket nvidia-glx nicht mehr. Binaries gibt es aber noch: http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=allHat jemand zu 3. etwas zu sagen? Gibt es keine binaries für Nvidia mehr?
Be seeing you!
Re: Lenny ein paar Fragen
@rendegast
@Six
Klingt gut. Aber mich wundert, daß es bei etch nicht nötig war, clamd zu verwenden, und jetzt bei lenny aufeinmal schon. Außerdem wurde bei etch auch nicht clamav direkt aufgerufen, sondern klamscan.sh (oder so was ähnliches - ich habe den Prozess immer nur kurz mit top auftauchen sehen). Warum jetzt nicht mehr?Verwende clamd und clamdscan (clamdb resident im Speicher),
bei meinem sylpheed würde beim "clammen" einer Liste "1 2 3 4 5" für jede Mail clamscan aufgerufen -> jedesmal ein clamscan-Prozeß mit Initialisieren der clamdb.
@Six
Ich hatte bei der manuellen Installation des proprietären Nvidia-Treibers das Problem, daß sich der Installer darüber beschwert hat, es werde für das Kompilieren des Kernel-Interfaces die gcc 4.3 Version verwendet, der Kernel selbst aber sei mit 4.1 kompiliert worden. Das könne zu Problemen führen. Ich habe trotzdem weiter gemacht, da ich nicht weiß, wie ich statt der 4.3 er die 4.1 er verwenden kann. Deshalb lungere ich ja auf ein vorgefertigtes nvidia-glx Paket. Der Treiber verursacht bei mir echte Probleme. Beim Userwechsel bleibt der Bildschirm schwarz, etc ...Anscheinend gibt es das Paket nvidia-glx nicht mehr. Binaries gibt es aber noch: http://packages.debian.org/search?keywo ... ection=all
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
Das Initialisieren der clamdb war mal unerträglich langsam (0.8x.x?, durch SignaturÜberprüfung bis 1min),clue hat geschrieben:es bei etch nicht nötig war, clamd zu verwenden, und jetzt bei lenny aufeinmal schon.
aber durch einen Trick "wahnsinnig" schnell geworden (0.88.x?, 0.89.x?, ~ 10sec)(->etch).
Zum Sehen:
Code: Alles auswählen
strace -tt clamscan kleine_Datei 2>&1 | grep kleine_Datei
Alle diese Lösungen landen letztendlich bei clamscan oder clamdscan/clamd.Außerdem wurde bei etch auch nicht clamav direkt aufgerufen, sondern klamscan.sh
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Lenny ein paar Fragen
Ok, gut zu wissen. Aber warum ist das ganze JETZT so langsam? Haben die wieder was geändert?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
Die 6sec für reines clamscan sind bei lenny + clamav-0.94 (volatile) und 700MHz,Aber warum ist das ganze JETZT so langsam?
bei 2GHz nur 1-2sec.
Liegt der Fehler bei kmail? bei spamassasin? Wie lang dauert das Scannen einer Mail?
Wie ist Deine RAM-Auslastung? Vielleicht ist er ja am swappen?
Code: Alles auswählen
free
Vielleicht störende Reste von fehlerhaften freshclam-Ausführungen?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Lenny ein paar Fragen
@rendegast
Es dauert so ca. 45 sec pro winziger email. Es liegt wohl an Clam. Der wird andauernd mit neuer PID aufgerufen PRO MAIL und macht sich so zwischen 60-80 Mb im ram breit (bei 768mb Ram).
In /var/lib/clamav/ sind:
file:///var/lib/clamav/daily.cld 2,5mb
file:///var/lib/clamav/main.cld 36,5mb
file:///var/lib/clamav/mirrors.dat 468,bytes
@all
Wie kann ich denn dem Nvidia-Installer die richtige gcc-Version anbieten?
Es dauert so ca. 45 sec pro winziger email. Es liegt wohl an Clam. Der wird andauernd mit neuer PID aufgerufen PRO MAIL und macht sich so zwischen 60-80 Mb im ram breit (bei 768mb Ram).
In /var/lib/clamav/ sind:
file:///var/lib/clamav/daily.cld 2,5mb
file:///var/lib/clamav/main.cld 36,5mb
file:///var/lib/clamav/mirrors.dat 468,bytes
@all
Wie kann ich denn dem Nvidia-Installer die richtige gcc-Version anbieten?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Lenny ein paar Fragen
dafür musst du den symbolischen Link ändern, schau hier:
ls /usr/bin/gcc* -al
ls /usr/bin/gcc* -al
Re: Lenny ein paar Fragen
Hallo clue!
nvidia-glx Paket auch um Closed-Source.
(Der export ist nur vorübergehend.)
mfg pluvo
Man sollte eigentlich die Beta2 nicht mehr verwenden. Seit der Beta2 ist nun einige Zeit vergangen und am besten verwendet man einen Daily Build. (Das erklärt aber nicht dein Boot-Problem. Hast du denn die Prüfsumme des CD-Abbildes überprüft?)clue hat geschrieben:1. Ich konnte nicht von der Beta2-Netinstaller-Cd booten ... Ging das nur mir so?
Das Paket ist (noch?) nicht in Lenny (testing) enthalten. Übrigens handelt es sich beimclue hat geschrieben:3. Wo ist ein Nvidia-glx Paket für meine Ti4200? Bei Etch gab es immerhin noch eins. Oder muß ich wieder den proprietären manuell installieren?

So z.B.:clue hat geschrieben:Wie kann ich denn dem Nvidia-Installer die richtige gcc-Version anbieten?
Code: Alles auswählen
export CC=/usr/bin/gcc-4.1
./NVIDIA-Linux-x86-177.80-pkg1.run
mfg pluvo

Re: Lenny ein paar Fragen
Also kmail übergibt eine Auswahl von mails so:clue hat geschrieben: Der wird andauernd mit neuer PID aufgerufen PRO MAIL und macht sich so zwischen 60-80 Mb im ram breit (bei 768mb Ram).
Code: Alles auswählen
clamscan mail1
clamscan mail2
clamscan mail3
...
Code: Alles auswählen
clamscan mail1 mail2 mail3
Wieviel davon fällt an clamscan?Es dauert so ca. 45 sec pro winziger email.
Zum Vergleich mal
Code: Alles auswählen
clamscan kleine_Textdatei
Wenn das aber auch ~ 45 sec dauert, vermute ich Probleme mit den Einstellungen des Rechners?
Ist der Prozessor sehr langsam? PentiumII 200MHz? heruntergetaktet bis in diesen Bereich?
(aber selbst dann wären 45sec sehr lang)
Übervolle Festplatten? Speicherbelastung ? (trotz der 768MB)
Code: Alles auswählen
df -m
free
Code: Alles auswählen
# filefrag clamav/*
clamav-debian/daily.cvd: 4 extents found, perfection would be 1 extent
clamav-debian/main.cld: 58 extents found, perfection would be 1 extent
clamav-debian/mirrors.dat: 1 extent found
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep clam
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Lenny ein paar Fragen
@ pluvo
@ rendegast
clamav-base 0.94.dfsg-1
clamav-freshclam 0.94.dfsg-1
libclamav5 0.94.dfsg-1
Wie ist es denn bei Dir? Dauert es genauso lange?
Die sha1sum stimmt überein. Läßt sich dennoch nicht booten. Probiers doch einfach mal selber aus. Den Link findest Du in meiner Nachricht weiter oben. Bin echt mal auf Dein & Eure Ergebnisse gespannt.(Das erklärt aber nicht dein Boot-Problem. Hast du denn die Prüfsumme des CD-Abbildes überprüft?)
Super, vielen Dank!So z.B.:
export CC=/usr/bin/gcc-4.1
./NVIDIA-Linux-x86-177.80-pkg1.run
(Der export ist nur vorübergehend.)
@ rendegast
Also bei der kleinen Textdatei 3 Sek., und auch bei einem größeren Verzeichnis (66mb Daten) hat das ganze "nur" 21 Sekunden gebraucht. Danach habe ich allerdings 3 leere Testmails an mich selbst geschickt: Anderthalb Minuten +. Clamscan wird mit über 20 verschiedenen PID's aufgerufen. Das hat bei Etch nie so lange gedauert. (Übrigens habe ich einen Xp 1800+).Es dauert so ca. 45 sec pro winziger email.
Wieviel davon fällt an clamscan?
Zum Vergleich mal
Code: Alles auswählen
clamscan kleine_Textdatei
clamav 0.94.dfsg-1clamav auch in richtiger Version dabei?
clamav-base 0.94.dfsg-1
clamav-freshclam 0.94.dfsg-1
libclamav5 0.94.dfsg-1
Wie ist es denn bei Dir? Dauert es genauso lange?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
Dann liegt es nicht an clamav, Rechner, Installationszustand usw., es liegt an kmail/spamassasin.clue hat geschrieben:Also bei der kleinen Textdatei 3 Sek., und auch bei einem größeren Verzeichnis (66mb Daten) hat das ganze "nur" 21 Sekunden gebraucht. Danach habe ich allerdings 3 leere Testmails an mich selbst geschickt: Anderthalb Minuten +. Clamscan wird mit über 20 verschiedenen PID's aufgerufen. Das hat bei Etch nie so lange gedauert. (Übrigens habe ich einen Xp 1800+).
Vielleicht wird eine Schleife konstruiert und mehrmals gescannt?
Ich benutze weder kmail noch kde,Wie ist es denn bei Dir? Dauert es genauso lange?
Habe mal Versuche mit sylpheed + clamscan + clamdsan/clamd (socket + http) gemacht.
Dieses verhielt sich wie ein Aufruf auf der Kommandozeile, nichts ungewöhnliches:
Code: Alles auswählen
clam(d)scan Mail1
clam(d)scan Mail2
clam(d)scan Mail3
...
War aber nur ein Versuchsballon für die Windowsmaschinen,
diese haben mittlerweile keinen email-client sondern benutzen Webmail durch den Provider + dessen Virentest.
Benutze clamscan für gelegentliche Downloads und frequentielle Überprüfung der Windowsrechner.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Lenny ein paar Fragen
Das Boot-Problem mit der Lenny netinst CD habe ich auch - aber es tritt nur an einem älteren Rechner (älteres MSI-Board / AthlonXP 2000) auf. Da die netinst-CD selber an anderen Rechnern funktioniert, würde ich fehlerhafte CD usw ausschließen. Die BusinessCard-CD von Lenny wiederum funktioniert.
mfg, atomical
Re: Lenny ein paar Fragen
Hey, endlich mal einer, der es zumindest ausprobiert hat. Vielen Dank. Vielleicht mag Lenny ja keine AMD's mehr (hat ja auch keinen K7 Kernel mehr im Sortiment)Das Boot-Problem mit der Lenny netinst CD habe ich auch - aber es tritt nur an einem älteren Rechner (älteres MSI-Board / AthlonXP 2000) auf.

Aber mal im Ernst, ich kann nicht glauben, daß ein bootfähiges Iso bei einigen Rechnern bootet, und bei anderen nicht. Sowas gibts doch gar nicht. Entweder ein Rechner kann nicht von CD-Rom booten, oder das Image taugt nichts. Aber ein Image, welches auf manchen Rechnern versagt ... Jedenfalls können dann wohl viele AMD-Nutzer Lenny nicht installieren.
@ rendegast
Auch Dir vielen Dank für Deine Antworten. Könntest Du nicht mal selber kurz KMail installieren, und dann einen Testlauf machen?
@ all
Übrigens ist das Amarok-Problem wieder da, und übler als je zuvor. Selbst das Löschen der xine-config bringt rein gar nichts. Aber ich bin nicht alleine mit diesem Problem. Es gibt schon unzählige Berichte im Netz, die sich darüber beklagen, aber noch keiner hat eine brauchbare Lösung anzubieten.
Und leider gibt es noch ein paar andere Probleme: Der Nvidia-Treiber läßt den X-server beim Abmelden oder Userwechsel gerne mal einfrieren - keine Tastatureingaben mehr möglich. Und das, obwohl ich schon vor einem Jahr einen Bugbericht bei Nvidia eingereicht habe. Lenny ist einmal beim Hochfahren (Kaltstart) einfach beim mounten der Crypto-Partitionen hängengeblieben. In Compiz werden die KDE-Menüs manchmal durchsichtig dargestellt. Und noch ein paar kleinere Probleme unter Compiz den Fensterwechsel richtig hinzukriegen.
Lenny wird wohl noch ein Weilchen brauchen, bevor es so stabil wie Etch sein wird. Ich hoffe wirklich das Debian-Team kriegt das alles noch hin.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
Gerade gemacht (was da so alles dazu installiert wird, tsts....)clue hat geschrieben:Könntest Du nicht mal selber kurz KMail installieren, und dann einen Testlauf machen?
Der Filter "Clam Anti-Virus Check" erzeugt einen Prozeß
(kmail_clamav.sh) 'clamscan --stdout --no-summary /tmp/tmp.....'
für jede Mail, mit normalem Verhalten.
Schau mal, wie oft der Virustest unter Settins>Configure_Filters aufgeführt ist,
denn bei jedem Aufruf von Tools>Anti-Virus_Wizard wird eine neue Kopie "Clam Anti-Virus Check (*)" erzeugt.
Ist ein Problem des X, oder von kdm, da es auch mit dem savage-Treiber von xorg passiertDer Nvidia-Treiber läßt den X-server beim Abmelden oder Userwechsel gerne mal einfrieren - keine Tastatureingaben mehr möglich.
(auch allen anderen X-Treibern? vesa? nv?).
Passiert bei mir aber nicht so drastisch:
Ich kann per Tastatur-Shortkeys das kdm-Menü nicht mehr bedienen, erst nach 'Restart X-Server'
Mach mal einen Gegentest mit einem anderen Windowmanager als kde, ohne die ganzen kde-nötigen Serverprozesse wie hal, dbus, kpipapo usw.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Lenny ein paar Fragen
Hey ... Du hast Recht: Der Clamscan war bei mir gleich 10x vertreten. Nun klappt das Email-Abholen gleich VIEL schneller. Danke, Du bist ein Held!Schau mal, wie oft der Virustest unter Settins>Configure_Filters aufgeführt ist,
denn bei jedem Aufruf von Tools>Anti-Virus_Wizard wird eine neue Kopie "Clam Anti-Virus Check (*)" erzeugt.

Mit dem NV passiert das nicht. Also entweder ist der Nvidia-Treiber buggy, oder KDM, der nicht mit dem neuesten Treiber zusammenarbeiten will (der NVIDIA-Linux-x86-1.0-9631-pkg1.run war jedenfalls stabil). Selbiges trifft allerdings auch bei Fedora zu.Ist ein Problem des X, oder von kdm, da es auch mit dem savage-Treiber von xorg passiert
(auch allen anderen X-Treibern? vesa? nv?).
Und er hängt fast jedes Mal beim Abmelden/Userwechsel. Wenn ich so dumm bin, irgendwas zu klicken, oder zu drücken, dann kann ich gar nichts mehr tun, als den Reset-Knopf zu drücken. Aber wenn ich als erstes srtg+alt+F1 drücke, dann bin ich in einer Konsole und kann KDM neustarten. Aber für meine alte Mutter und Co. ist das sicherlich kein akzeptabler Weg.
P.S.: Ach ja, heute Morgen ist Lenny schon wieder beim Booten einfach stehengeblieben. Die Logs sagen leider auch nichts dazu. Aber falls gewünscht habe ich ein Backup des ganzen Ordners gemacht. (Bin dazu gleich in Knoppix rein, ohne nochmals Lenny zu starten, und habe so die orignal Logs gesichert).
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
clue hat geschrieben:Wenn ich so dumm bin, irgendwas zu klicken, oder zu drücken, dann kann ich gar nichts mehr tun, als den Reset-Knopf zu drücken. Aber wenn ich als erstes srtg+alt+F1 drücke, dann bin ich in einer Konsole und kann KDM neustarten.
Ich habe dafür ein walkaround mit dem Powerbutton gemacht,
denn dieser ist durch einen "klemmenden" X nicht betroffen.
(Das powerbutton-event bringt durch die Ausführung von /etc/acpi/powerbtn.sh einen shutdown.)
Die eigene /etc/acpi/powerbtn.sh :
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
beep
/etc/init.d/kdm stop
/etc/init.d/xdm stop
# killall -9 kdm
# killall -9 X
# killall -9 Xorg
sleep 4
/etc/init.d/kdm start
/etc/init.d/xdm start
Denkbar wäre auch, das Signal für STRG-ALT-F1 an den X zu senden, um die Konsole zu erreichen.
----------------------------- EDIT ---------------------
Weiter unten /etc/acpi/powerbtn.sh , verfeinert mit Meldung und korrigierten killall.
Zuletzt geändert von rendegast am 25.10.2008 17:14:25, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Lenny ein paar Fragen
Dein Skript sieht gut aus. Aber auf meinen Power-Button verzichte ich ungerne. Wie dem auch sei, ich habe ein bisschen rumexperimentiert:
1. KDM + KDE führt beim Abmelden IMMER zum Hängen
2. KDM + Gnome Kein Problem
3. GDM + KDE bisher kein Problem festgestellt
4. GDM + Gnome Kein Problem
Allerdings möchte ich noch sagen, daß 1. scheinbar nur Probleme mit dem Nvidia-Treiber macht, nicht aber mit dem Nv.
Könntet Ihr mal diese 4 Kombinationen kurz durchtesten?
1. KDM + KDE führt beim Abmelden IMMER zum Hängen
2. KDM + Gnome Kein Problem
3. GDM + KDE bisher kein Problem festgestellt
4. GDM + Gnome Kein Problem
Allerdings möchte ich noch sagen, daß 1. scheinbar nur Probleme mit dem Nvidia-Treiber macht, nicht aber mit dem Nv.
Könntet Ihr mal diese 4 Kombinationen kurz durchtesten?
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit
Re: Lenny ein paar Fragen
/etc/kde3/kdm/X* werden in der Weise aufgerufen:
1) Xsetup
2) Xstartup
3) Xsession -> /etc/X11/Xsession
4) Xreset
5) Xsetup
Vielleicht in der Xreset :
Auch könntest Du dort Marker unterbringen zBsp.:
, natürlich auch in der Xsetup möglich, denn wenn der Login-Bildschirm sichtbar ist entspricht das einer neuen Xsession mit kdm-greeter als x-session-manager.
1) Xsetup
2) Xstartup
3) Xsession -> /etc/X11/Xsession
4) Xreset
5) Xsetup
Vielleicht in der Xreset :
Code: Alles auswählen
killall [-9] x-session-manager
# /etc/init.d/kdm restart # für den "harten" Fall
# killall [-9] X # der ganz harte Fall
Code: Alles auswählen
echo $(date) "erreicht" >> /tmp/XESET
pstree -p >> /tmp/XRESET
mount >> /tmp/XRESET
...
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")