Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
dekkert
Beiträge: 11
Registriert: 30.11.2007 16:10:52

Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e)

Beitrag von dekkert » 14.10.2008 14:46:43

Hallo,

ich habe einen neuen PC hier, Mainboard ASUS P5KPL-CM der notwendige Linux Ethernet Treiber ist wohl arl1e.

Bei der Installation von der Netzinstallations CD (aktuelle Fassung Etch), findet er keinen Netzwerktreiber und arl1e steht auch nicht zur Auswahl.

Wenn ich den Treiber von Asus lade, finde ich da nur Sourcen und im Netz ein paar Beschreibungen wie ich ihn via make in ein bestehendes System einbinden kann.

Aber wie sage ich der Installtion das sie den Treiber bekommt?
Was muss ich da "maken" und dann weitergeben?
Gibt es irgendwo was fertiges, ich finde nix!
Was gebe ich als Floppy in das Gerät, zum Anliefern des Treibers, wenn der PC gar keine Floppy hat?

Ich habe ein Rechner mit funktierendem Debian hier (vor dem Sitze ich gerade), den ich als Werkzeug benutzen könnte.

Danke das ihr einem Linux/Debian Anfänger helft. Dieser Installationskram ist das was auf Linux für den Anwender nervt. Wenn der Kram erstmal läuft ist alles ober super.

Grüße
Andreas

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e)

Beitrag von gms » 14.10.2008 15:39:15

dekkert hat geschrieben: Aber wie sage ich der Installtion das sie den Treiber bekommt?
warum installierst du dir nicht zuerst das System und richtest danach den Netzwerk-Treiber im laufenden System ein ?
dekkert hat geschrieben: Dieser Installationskram ist das was auf Linux für den Anwender nervt. Wenn der Kram erstmal läuft ist alles ober super.
unter Windows würdest du es ja auch so machen, oder nicht ?
Die Installation von zusätzlichen Treibern ist allerdings unter Linux wirklich etwas komplizierter:
Die Sourcen kannst du mittels USB-Stick auf den neuen PC verfrachten und das Modul bauen ( du könntest den Treiber auch auf dem zweiten PC bauen):
Das Paket build-essential und linux-headers-* passend zum Kernel installieren, das Modul mittels "make" und "make install" bauen, anschließend sicherheitshalber ein "depmod -a" aufrufen, dann ein "modprobe <treibername>" und wenn alles funktioniert, solltest du dann mit "ifconfig -a" das Netzwerkinterface sehen.


Gruß
gms

dekkert
Beiträge: 11
Registriert: 30.11.2007 16:10:52

Re: Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e)

Beitrag von dekkert » 14.10.2008 16:45:04

Danke ersteinmal ich fange an zu ahnen um was es geht
warum installierst du dir nicht zuerst das System und richtest danach den Netzwerk-Treiber im laufenden System ein ?
Weil ich diese Netzwerk Installation CD benutzen möchte die nur 60Mb oder so braucht und den Rest nach lädt. Aber ohne Netzwerk kein nachladen.
du könntest den Treiber auch auf dem zweiten PC (QuellPC) bauen:
Das klingt interessant, ich mache also ein make und make install auf den QuellPC.

Aus wieviel Dateien besteht denn dann so ein Treiber typischerweise, welche Dateien muss ich zum ZielPC tragen und wo finde ich die?

Besteht die Hoffnung das wenn die Debian Installation nach einer Floppy fragt auch ein USB Stick akzeptiert wird?

Gruß

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e)

Beitrag von gms » 14.10.2008 17:44:48

dekkert hat geschrieben:
du könntest den Treiber auch auf dem zweiten PC (QuellPC) bauen:
Das klingt interessant, ich mache also ein make und make install auf den QuellPC.
Aus wieviel Dateien besteht denn dann so ein Treiber typischerweise, welche Dateien muss ich zum ZielPC tragen und wo finde ich die?
In diesem Fall brauchst du das "make install" nicht aufrufen, nach "make" sollte im Build-Verzeichnis eine Datei mit der ".ko" Endung erstellt sein, diese mußt du zum ZielPC übertragen
dekkert hat geschrieben: Besteht die Hoffnung das wenn die Debian Installation nach einer Floppy fragt auch ein USB Stick akzeptiert wird?
Ich habe jetzt schon lange keine Installation über den Installer durchgeführt, aber ich würde hier mit keinen unüberwindlichen Schwierigkeiten rechnen, schlimmstenfalls mußt du auf VT2 ( Alt-F2 Taste ) wechseln, dort den USB-Stick mounten, ein "insmod <treibername>" aufrufen und wieder auf VT1 zurückwechseln. Ähnliches sollte auch funktionieren wenn du den grafischen Installer verwendest, damit bin ich aber auch nicht vertraut.

Gruß
gms

dekkert
Beiträge: 11
Registriert: 30.11.2007 16:10:52

Re: Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e)

Beitrag von dekkert » 15.10.2008 15:05:51

In diesem Fall brauchst du das "make install" nicht aufrufen, nach "make" sollte im Build-Verzeichnis eine Datei mit der ".ko" Endung erstellt sein, diese mußt du zum ZielPC übertragen
Das hat funktioniert, habe es dann erst auf einen USB Stick und dann eine CD gebrannt.
Ich habe jetzt schon lange keine Installation über den Installer durchgeführt, aber ich würde hier mit keinen unüberwindlichen Schwierigkeiten rechnen, schlimmstenfalls mußt du auf VT2 ( Alt-F2 Taste ) wechseln, dort den USB-Stick mounten, ein "insmod <treibername>" aufrufen und wieder auf VT1 zurückwechseln.
Mounten USB Stick wollte gar nicht, aber via CD geht es.
insmod wird dann wegen falschen Modul Format (oder sowas) abgelehnt.

Ich habe mich jetzt erstmal nach einem Linuxprofi im Ort umgesehen, schauen wir mal.

Danke und Gruß

dekkert
Beiträge: 11
Registriert: 30.11.2007 16:10:52

Re: Netzwerk nicht erkannt (P5KPL-CM, arl1e) [Workaround]

Beitrag von dekkert » 16.10.2008 10:28:17

Also den Treiber für die Installation zur Verfügung stellen hat nicht geklappt.
Aber eine andere billige Ethernetkarte einbauen, dann installieren und dann den Treiber kompilieren, wie es in vielen Foren beschrieben ist geht.
Man muss allerding darauf achten das man die richtigen Headerdateien hat, was logisch ist, aber erst hatten wir die falschen.

Jetzt tutet die Mühle ,also.

Danke

Antworten