Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
reox
Beiträge: 2567
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Beitrag von reox » 11.10.2008 13:57:03

Nun muss ich aber auch noch meinen Senf dazugeben: An meinem Server laufen 2 SATA II Platten als Software Raid 1, da der Controler (Promise 2300) sowieso nur Fake Raid machen würde (und das nur unter Win geht). Der Controller ist übrigens ein PCI Conteroller

Code: Alles auswählen

00:08.0 RAID bus controller: Promise Technology, Inc. 20771 (FastTrak TX2300) (rev 02)
Meine Geschwindigkeiten (ganz grob mal gemessen, komm ich über mein Gigabit NW nicht hin, da maximal 38MB/s wenn ich über Samba daten drauf packe [jumbo frames hab ich noch nicht an, da der eine gigabit host das net kann :c] )

Code: Alles auswählen

HomeServer:/# hdparm -Tt /dev/sda1

/dev/sda1:
 Timing cached reads:   722 MB in  2.00 seconds = 360.78 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  260 MB in  3.02 seconds =  86.09 MB/sec
HomeServer:/# hdparm -Tt /dev/sdb1

/dev/sdb1:
 Timing cached reads:   684 MB in  2.00 seconds = 341.26 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  270 MB in  3.01 seconds =  89.75 MB/sec
HomeServer:/# hdparm -Tt /dev/md0

/dev/md0:
 Timing cached reads:   698 MB in  2.00 seconds = 348.81 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  270 MB in  3.01 seconds =  89.56 MB/sec
HomeServer:/# fdisk -l /dev/sda

Disk /dev/sda: 750.1 GB, 750156374016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 91201 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Disk identifier: 0x00000000

   Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
/dev/sda1               1       91201   732572001   fd  Linux raid autodetect
Sind beides die gleichen Platten.

artificial
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2008 20:14:48

Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Beitrag von artificial » 12.10.2008 15:18:34

Hallo zusammen,
ich stelle gerade die gleichen Überlegungen wie der Threadstarter an, daher kommt mir dieser Thread gerade recht :)

Ich habe folgende Karte gefunden und mir stellt sich nurn die Frage ob sie unter Linux läuft.
In der Beschreibung steht zwar etwas von Linux aber das soll ja noch nichts heißen.

reox
Beiträge: 2567
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Beitrag von reox » 12.10.2008 19:50:02

zu der karte kann ich leider nichts sagen, wir haben aber in einen PowerMac G4 eine Karte von Delock mit PCIx eingebaut, die lief wunderbar unter debian lenny ppc

Benutzeravatar
George Mason
Beiträge: 1175
Registriert: 01.03.2006 22:55:19
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Beitrag von George Mason » 13.10.2008 00:44:01

Warum ein Raid? Für Geschwindigkeit (Hardware-Raids können einen Cache haben, der die Dinge beschleunigt) oder für bessere Datenintegrität? Möchtest Du die Platten spiegeln (mirroring) oder hast Du striping geplant? Was soll passieren, wenn eine Platte ausfällt?

artificial
Beiträge: 145
Registriert: 09.10.2008 20:14:48

Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Beitrag von artificial » 13.10.2008 21:15:45

reox hat geschrieben:zu der karte kann ich leider nichts sagen, wir haben aber in einen PowerMac G4 eine Karte von Delock mit PCIx eingebaut, die lief wunderbar unter debian lenny ppc
Die Karte scheint problemlos zu funktionieren, habe sie nun mal bestellt und werde dann nochmal hier posten sobald ich sie getestet habe.

andreas123
Beiträge: 195
Registriert: 11.02.2007 21:15:49

Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?

Beitrag von andreas123 » 13.10.2008 22:13:05

Mein Senf dazu:
wenn der Server nichts weiter machen soll als Dateien servieren reicht ein Software-RAID aus. Damit hat die CPU wenigstens etwas zu tun. SATA1-Controller gibts ab ca. 10€ ohne RAID z.B. mit SIL-Chip. Daran laufen auch SATA2-Platten.

Wenn man sich verschiedene Vergleichstests von RAID-Controllern und Software-RAID ansieht, fällt schnell auf, daß Hardware-RAID-Controller erst ab knapp unter 1000€ wirklich etwas bringen. Übrigens war in der letzten c't wieder ein kleiner Vergleichstest drin.

Andreas

Antworten