wlan für Aufsteiger [gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

wlan für Aufsteiger [gelöst]

Beitrag von Dirk1 » 11.10.2008 22:16:33

Hallo Experten,

also, mir ist das alles zu hoch.
Ich finde im ganze Web keine verständliche Doku, mit der man mal Schritt für Schritt seine Konfiguration erarbeiten kann.
Vielleicht erbarmt sich jemand und hilft einem Blinden mal über die Straße.

Es geht um ein Acer Aspire 5315 mit einem Atheros 242x wlan-Controller.
Irgendwo habe ich gelesen, dass es sich dabei, um den 2425 von Atheros handelt.

Da ich einfach nicht herausfinde, ob ein Treiber athk5, athk9 überhaupt installiert ist, geschweige denn aktiv ist, habe ich mich bezugnehmend hierauf:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=610603

entschlossen es mit ndiswrapper zu versuchen.

Mit dem Erfolg, dass iwconfig den wlan.-Controller nicht mehr anzeigt, der zuvor damit sichtbar war.
In den einschlägigen Wikis sieht das Verfahren eigentlich sehr einfach aus.
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/NdisWrapper

aber offensichtlich fehlt noch irgendwas. Aber WAS? Und wie kann man das mal systematisch angehen?

Vielen Dank fürs lesen und für alle Hilfsangebote.
Schönen Sonntag.

Dirk
Zuletzt geändert von Dirk1 am 17.10.2008 21:33:47, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 11.10.2008 23:21:16

Etch, Lenny, ...?

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 12.10.2008 00:07:28

Lenny.
Sorry.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 12.10.2008 01:17:20

Evtl. hilft dir das hier weiter:
http://sidrit.wordpress.com/2008/06/30/ ... pire-5315/

Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 12.10.2008 15:01:04

Hallo Daniel,

vielen Dank.
Leider bin ich damit noch nicht all zu viel weiter.
Die Installation des ndiswrappers bekomme ich ja soweit hin:

1. Installation ndiswrapper
2. ndiswrapper -i /path to/driver.inf
3. In die /etc/modprobe.d/blacklist folgendes angefügt

Code: Alles auswählen

blacklist ath_pci
blacklist ath5k
4. gebooted

Das graphische tool ndisgtk antwortet netathw , Hardware verfügbar:ja
aber..
ndiswrapper -l
netathw : driver installed
device (168C:001C) present (alternate driver: ath5k)
Nachdem es nicht lief, habe ich noch Dinge getan, deren Sinn ich zum Teil nicht verstehe (in den verschiedenen Quellen findet man ja jedesmal ein neues kryptisches Kommando):

Code: Alles auswählen

rfkill=0
ndiswrapper -ma && ndiswrapper -mi ndiswrapper -m
ndiswrapper -ma
ndiswrapper -mi
ndiswrapper -m
sudo ndiswrapper -ma && sudo ndiswrapper -m
sudo ndiswrapper -l
m-a
m-a update
m-a prepare
m-a a-i ndiswrapper
sudo ndiswrapper -ma && sudo ndiswrapper -m
modprobe ndiswrapper
modprobe ndiswrapper
update-pciids
depmod -a
ndiswrapper -e ath5k
echo 'blacklist ath5k' | tee -a /etc/modprobe.d/blacklist
modprobe -rv ath5k
modprobe -rv ath_pci
modprobe -v ath_pci
Alles ohne Erfolg. Es bleibt beim "alternate driver: ath5k".
Kann das sein, dass bei mir alles anders ist?

Jedenfalls greift bei mir keine der gefundenen Quellen.
Ich habe mich bei einem technischen Problem noch nie so hilflos gefühlt.
Ehrlich

Unter Windows habe ich so etwas unlösbares noch nie erlebt. Sorry. Das musste mal gesagt werden.

Gruß
Dirk

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 12.10.2008 17:29:12

Dirk1 hat geschrieben:Alles ohne Erfolg. Es bleibt beim "alternate driver: ath5k".
Ok, die Frage ist also, warum ath5k geladen wird, obwohl es in der Blacklist steht.

Dazu werden weitere Informationen benötigt, poste bitte folgende Infos (wenn diese sehr lang sind, bitte nach NoPaste):

Ausgabe der Befehle:

Code: Alles auswählen

lsmod
ndiswrapper -l
Inhalt der Dateien:
  • /etc/modules
    /etc/modprobe.d/blacklist
    /etc/modprobe.d/ndiswrapper
Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 12.10.2008 18:16:51

Hallo Daniel,

Danke erst mal für die Unterstützung!

Inzwischen habe ich ndiswrapper neu installiert. Mit dem Erfolg, dass
modprobe ndiswrapper eine Fehlermeldung auswirft
FATAL: Module ndiswrapper not found.
Das heißt, ich mache Rückschritte.

Aber hier erst mal die ermittelten Daten:
lsmod

Code: Alles auswählen

hcl:/home/helga/Desktop/ar5007eg-32-0.2/ar5007eg-32-0.2/ar5007eg# lsmod
Module                  Size  Used by
rfcomm                 28272  0 
l2cap                  17248  5 rfcomm
bluetooth              44900  4 rfcomm,l2cap
nfsd                  186704  13 
lockd                  54248  1 nfsd
nfs_acl                 2912  1 nfsd
auth_rpcgss            33952  1 nfsd
sunrpc                162144  11 nfsd,lockd,nfs_acl,auth_rpcgss
exportfs                3904  1 nfsd
ipv6                  235300  20 
ppdev                   6468  0 
lp                      8164  0 
vmnet                  33600  13 
parport_pc             22500  0 
parport                30988  3 ppdev,lp,parport_pc
vmblock                11620  3 
vmci                   43988  0 
vmmon                  60368  0 
cpufreq_userspace       3172  0 
cpufreq_stats           3776  0 
cpufreq_powersave       1856  0 
cpufreq_conservative     5960  0 
cpufreq_ondemand        6476  0 
freq_table              4224  2 cpufreq_stats,cpufreq_ondemand
loop                   12748  0 
joydev                  8480  0 
snd_hda_intel         324248  3 
snd_pcm_oss            32800  0 
snd_mixer_oss          12320  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                62628  3 snd_hda_intel,snd_pcm_oss
psmouse                32336  0 
pcspkr                  2432  0 
serio_raw               4740  0 
snd_seq_dummy           2660  0 
i2c_i801                7920  0 
i2c_core               19828  1 i2c_i801
iTCO_wdt                9508  0 
snd_seq_oss            24992  0 
snd_seq_midi            5728  0 
snd_rawmidi            18560  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      6432  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
snd_seq                41456  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
snd_timer              17800  3 snd_pcm,snd_seq
snd_seq_device          6380  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
snd                    45604  13 snd_hda_intel,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
soundcore               6368  1 snd
snd_page_alloc          7816  2 snd_hda_intel,snd_pcm
video                  16400  0 
output                  2912  1 video
battery                10180  0 
ac                      4196  0 
button                  6064  0 
intel_agp              22300  1 
agpgart                28776  2 intel_agp
acer_wmi                8852  0 
led_class               3908  1 acer_wmi
evdev                   8000  8 
wmi                     6440  1 acer_wmi
ext3                  105256  1 
jbd                    39444  1 ext3
mbcache                 7108  1 ext3
ide_cd_mod             27652  0 
cdrom                  30176  1 ide_cd_mod
sd_mod                 22200  3 
piix                    6568  0 [permanent]
ide_pci_generic         3908  0 [permanent]
ide_core               92628  3 ide_cd_mod,piix,ide_pci_generic
usbhid                 35904  0 
hid                    33184  1 usbhid
ff_memless              4392  1 usbhid
ahci                   23176  2 
ata_generic             4676  0 
libata                140416  2 ahci,ata_generic
scsi_mod              129356  2 sd_mod,libata
dock                    8272  1 libata
tg3                    84676  0 
ehci_hcd               28428  0 
uhci_hcd               18672  0 
usbcore               118160  4 usbhid,ehci_hcd,uhci_hcd
thermal                15228  0 
processor              32576  2 thermal
fan                     4164  0 
thermal_sys            10856  4 video,thermal,processor,fan
ndiswrapper -l

Code: Alles auswählen

netathw : driver installed
	device (168C:001C) present (alternate driver: ath5k)
modules

Code: Alles auswählen

# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
# Parameters can be specified after the module name.

loop
/etc/modprobe.d/blacklist

Code: Alles auswählen

# This file lists modules which will not be loaded as the result of
# alias expansion, with the purpose of preventing the hotplug subsystem
# to load them. It does not affect autoloading of modules by the kernel.
# This file is provided by the udev package.

# evbug is a debug tool and should be loaded explicitly
blacklist evbug

# these drivers are very simple, the HID drivers are usually preferred
blacklist usbmouse
blacklist usbkbd

# replaced by e100
blacklist eepro100

# replaced by tulip
blacklist de4x5

# replaced by tmscsim
blacklist am53c974

# watchdog drivers should be loaded only if a watchdog daemon is installed
blacklist acquirewdt
blacklist advantechwdt
blacklist alim1535_wdt
blacklist alim7101_wdt
blacklist booke_wdt
blacklist cpu5wdt
blacklist eurotechwdt
blacklist i6300esb
blacklist i8xx_tco
blacklist ib700wdt
blacklist ibmasr
blacklist indydog
blacklist ixp2000_wdt
blacklist ixp4xx_wdt
blacklist machzwd
blacklist mixcomwd
blacklist mpc8xx_wdt
blacklist mpcore_wdt
blacklist mv64x60_wdt
blacklist pcwd
blacklist pcwd_pci
blacklist pcwd_usb
blacklist s3c2410_wdt
blacklist sa1100_wdt
blacklist sbc60xxwdt
blacklist sbc8360
blacklist sc1200wdt
blacklist sc520_wdt
blacklist scx200_wdt
blacklist shwdt
blacklist softdog
blacklist w83627hf_wdt
blacklist w83877f_wdt
blacklist w83977f_wdt
blacklist wafer5823wdt
blacklist wdt285
blacklist wdt977
blacklist wdt
blacklist wdt_pci

blacklist ath5k
blacklist ath_pci
/etc/modprobe.d/ndiswrapper
http://nopaste.debianforum.de/12591

Gruß
Dirk

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 13.10.2008 14:14:42

Dirk1 hat geschrieben:Inzwischen habe ich ndiswrapper neu installiert. Mit dem Erfolg, dass
modprobe ndiswrapper eine Fehlermeldung auswirft
FATAL: Module ndiswrapper not found.
Repariere erstmal dein ndiswrapper-Modul.
Installieren kannst du es so:

Code: Alles auswählen

m-a update
m-a prepare
m-a a-i ndiswrapper
ath5k wird bei dir übrigens gar nicht geladen (ndiswrapper auch nicht, das aber wohl am kaputten Modul), kann also das ndiswrapper-Modul auch nicht stören.
Wie hast du denn überprüft ob dein WLAN funktioniert.

Wie ist denn die Ausgabe von (wenn das ndiswrapper-Modul wieder funktioniert und der Windows-Treiber installiert ist):

Code: Alles auswählen

iwconfig
Achja, bitte installiere dir den ndiswrapper nicht mit make bzw. make install u.s.w. sondern nimm direkt die Pakete von Debian für Lenny.

Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 13.10.2008 16:30:08

Hallo Daniel,

mit m-a geht es nun wieder.
modprobe ndiswrapper erfolgt jetzt ohne Fehlermeldung.

Und nun ist alles wie gehabt:

Code: Alles auswählen

 iwconfig
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
vmnet1    no wireless extensions.
vmnet8    no wireless extensions.

(ohne ndiswrapper gabs wenigstens zusätzlich schon mal ein wlan0)

Code: Alles auswählen

 ndiswrapper -l
netathw : driver installed
	device (168C:001C) present (alternate driver: ath5k)
Das Netzwerk teste ich mit einem router ohne jede Zugangsbeschränkung (also ohne wpa_supplicant).
Die Einstellungen habe ich zuvor mit meinem anderen Notebook getestet, das ohne Problem Zugriff bekommt.

Wo hattest du gesehen, welche Module geladen sind?
in der /etc/modules?

Vielen Dank!

Gruß
Dirk

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 13.10.2008 18:49:12

Dirk1 hat geschrieben: (ohne ndiswrapper gabs wenigstens zusätzlich schon mal ein wlan0)
Und was hat dann genau nicht funktioniert?
Dirk1 hat geschrieben:Wo hattest du gesehen, welche Module geladen sind?
in der /etc/modules?
Ausgabe von lsmod.

Weitere Infos:

Welche Karte genau (leider hat der Hersteller ungewöhnlicherweise für mehrere Karten die gleiche ID vergeben):

Code: Alles auswählen

lspci -nn | grep 168C:001C
Nach dem Laden des ndiswrapper-Moduls (als root):

Code: Alles auswählen

dmesg | grep ndiswrapper
ndiswrapper oder ath* geladen:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep ndiswrapper
lsmod | grep ath
Du benutzt ja anscheinend den Windows-Treiber "netathw".
In dem von mir genannten Link wurde ein anderer Treiber "net5211" verwendet, evtl. damit mal versuchen, denn der hat ja in dem Bericht funktioniert.

Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 13.10.2008 19:43:22

Hallo Daniel,

gerade bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen.
Und zwar habe ich über m-a etliche Module entdeckt, die irgendwas mit wlan zu tun zu haben scheinen.
Ich habe sie folgendermaßen in die blacklist geschrieben:

Code: Alles auswählen

blacklist ath5k
blacklist ath_pci
blacklist linux-wlan-ng
blacklist madwifi
blacklist rt2400
blacklist rt2500
blacklist rt2570
blacklist acx100
Und jetzt taucht mit iwconfig das wlan auf einmal auf:

Code: Alles auswählen

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency:2.422 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:54 Mb/s   
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
Nur Link Quality und Signal level müssten ja eigentlich auf einem Wert>0 sein. Oder?
Das Netzwerk starte ich jeweils neu mit : /etc/init.d/networking restart
Ein Kabel ist (bei den tests) nicht angeschlossen.

Inhalt der interfaces:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
	allow-hotplug wlan0
	iface wlan0 inet dhcp
	wireless-essid hermes
an sich sehr übersichtlich und funktioniert genau so mit meinem anderen laptop.

lspci -nn | grep 168C:001C
ergibt leider keinerlei Ausgabe.
Vielleicht passt dazu etwas, was in der kern.log steht (bevor ich mit dem ndiswrapper angefangen hatte):

Code: Alles auswählen

kernel: ath5k_pci 0000:06:00.0: registered as 'phy0'
kernel: ath5k phy0: failed to resume the MAC Chip
kernel: ACPI: PCI interrupt for device 0000:06:00.0 disabled
kernel: ath5k_pci: probe of 0000:06:00.0 failed with error -5
kernel: ACPI: EC: missing write data confirmation, don't expect it any longer.
Hatte ich schon erwähnt, dass das Ganze schon mal lief, ohne ndiswrapper oder sonstige Eingriffe?

Und Danke nochmal für den kompetenten Beistand.

Gruß
Dirk

PS: Hab noch mal gebooted - jetzt fehlt wlan0 bei Aufruf von iwconfig auf einmal wieder - häh?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 13.10.2008 20:02:25

Dirk1 hat geschrieben:Und jetzt taucht mit iwconfig das wlan auf einmal auf:
Sieht schonmal gut aus!
Dirk1 hat geschrieben:Nur Link Quality und Signal level müssten ja eigentlich auf einem Wert>0 sein. Oder?
Nein, eigentlich nicht, du hast ja noch keine Verbindung hergestellt.

Kannst du denn nach WLAN-Netzen scannen?

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 sc
Dirk1 hat geschrieben:Hatte ich schon erwähnt, dass das Ganze schon mal lief, ohne ndiswrapper oder sonstige Eingriffe?
Ähm, nein, ich glaube nicht.

Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 13.10.2008 20:26:35

..jetzt ist wlan0 wieder verschwunden, nachdem ich erneut gebootet hatte.
Jedenfalls zeigt iwconfig nichts mehr an.

Was ist das denn schon wieder?

Ich bin einfach zu blöd für diese Technik, fürchte ich.
:?
Dirk

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 13.10.2008 22:44:06

So. Nachdem noch nicht einmal rmmod ndiswrapper mehr funktionierte, habe ich den ndiswrapper wieder deinstalliert und alle dazugehörigen Verzeichnisse gelöscht (hopefully).
Die überflüssigen wlan-module bleiben zunächst in der blacklist.

iwconfig bringt nun wieder wlan0. Das System ist damit dem Zustand an nächsten, in dem das wlan ursprünglich funktionierte (und plötzlich ausfiel).
Jedoch:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 sc
wlan0     No scan results
Ich versuche es jetzt noch mal mit dem alten kernel.
Danach das ganze Spielchen mit dem ndiswrapper noch mal.

Irgendwie glaube ich immer noch, dass am wlan-Controller irgend eine Einstellung (Hard..?) für das Problem verantwortlich ist.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 13.10.2008 23:12:23

Wenn es auch ohne ndiswrapper funktioniert hat, würde ich versuchen es ohne ndiswrapper zum Laufen zu bekommen, denn der ndiswrapper stellt eine weitere mögliche Fehlerquelle dar.
Kannst du feststellen welches WLAN-Modul jetzt genau geladen ist (siehe lsmod).
Sieh dir jetzt auch mal die Ausgaben von dmesg an!
Dirk1 hat geschrieben:Irgendwie glaube ich immer noch, dass am wlan-Controller irgend eine Einstellung (Hard..?) für das Problem verantwortlich ist.
Hardware-Schalter für das WLAN ausgeschaltet? ;-)

Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 14.10.2008 13:30:44

Hallo Daniel,

was hat es zu sagen, wenn der controller über lspci nicht ausgegeben wird?
Kann das noch ein Software-Problem sein?
Sorry, wenn ich immer noch nerve.

Gruß
Dirk

Benutzeravatar
mcdaniels
Beiträge: 464
Registriert: 09.01.2006 23:31:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Steiermark
Kontaktdaten:

Re: wlan für doofe

Beitrag von mcdaniels » 14.10.2008 13:57:15

Hallo!

Wie Danielx schon fragte:

Hast du eventuell das WLAN per Schalter deaktiviert?

lg

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 14.10.2008 14:11:42

Danke für den Hinweis.
Hast du eventuell das WLAN per Schalter deaktiviert?
Ja. Nach so einem Schalter habe ich natürlich schon gesucht.
Nur ist der einzige in Frage kommende Taster (zumindest unter Linux) ohne Funktion.
Im Bios finde ich dazu überhaupt nichts.

Alle Ideen dazu werden mit Kusshand genommen

Dirk

Benutzeravatar
whisper
Beiträge: 3392
Registriert: 23.09.2002 14:32:21
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: wlan für doofe

Beitrag von whisper » 14.10.2008 14:23:12

Das hier hilft nicht?
http://louelh.fr/aspire5315.aspx
scheint ziemlich ausführlich zu sein, ist in Franz. aber man kommt auch so ganz gut durch.
Ein eigener Abschnitt mit Schritt für Schritt Anleitung.
(ohne ndiswrapper)
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. 😉

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 14.10.2008 16:13:16

Hallo whisper,

Danke.
Ich bin allerdings skeptisch, ob das befolgen der 20. Anleitung Abhilfe schaffen kann.
Wie gesagt taucht das Device (zumindest momentan) ja gar nicht erst in lspci auf.

Ich hatte schon ein paar Mal den Controller mit iwconfig gesehen, dann wieder nicht.
Und ich habe immer noch nicht reproduzieren können, wodurch es ganz verschwindet.
Im Moment sehe ich wieder mal gar nichts.

Ein wenig habe ich Dank Danielx ja schon dazu gelernt.
Aber solange ich diese Gesetzmäßigkeiten nicht wirklich verstehe, kann ich auch nicht systematische Fehlersuche betreiben.
Deshalb auch der Titel des threads.

Dirk

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: wlan für doofe

Beitrag von Danielx » 14.10.2008 22:14:59

Dirk1 hat geschrieben:was hat es zu sagen, wenn der controller über lspci nicht ausgegeben wird?
Kann das noch ein Software-Problem sein?
Hm, wenn lspci wirklich deine WLAN-Karte nicht anzeigt, dann ist das sehr merkwürdig.
Solch einen Fall hatte ich noch nie, vielleicht kann ja hier irgend jemand etwas dazu sagen, was das bedeutet.
Aber eigentlich müsste die Karte mit lspci angezeigt werden, egal ob ein Treiber bzw. Modul dafür existiert oder nicht.
Ob das dann noch ein Software-Problem sein kann, ist mir leider nicht bekannt...

Kannst du mal die komplette Ausgabe von "lspci -nn" posten?

Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Re: wlan für doofe

Beitrag von Dirk1 » 14.10.2008 23:47:31

Hallo Daniel,

weitere Ergebnisse der Forschungen :wink: :
lspci liefert genau dann den Controller, wenn ihn auch iwconfig findet.
Er verschwindet aus beiden Ausgaben. Also ein Scheingerät oder was immer.

Im Moment habe ich etwas anderes Interessantes getan: Ich habe WindowsXP als Dual boot installiert.
Das wlan läuft hier einwandfrei. Damit ist nun auch ein Treiber bekannt, der auf dieser Hardware definitiv läuft.

Jetzt muss ich erst einmal den boot-Sektor zurück spielen. Danach folgen weitere Details.

Gute Nacht bis dahin.

Dirk

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Heureka

Beitrag von Dirk1 » 15.10.2008 18:46:45

..so wie es aussieht, ist jetzt der Durchbruch erzielt.
Der zuvor scheinbar funktionslose wlan-Schalter auf dem Notebook funktioniert unter XP einwandfrei.
Dabei leuchtet und blinkt eine led.

Mit dem Schalter auf "on" bin ich nun nochmal auf den ndiswrapper gegangen mit genau dem Treiber, den ich ihm unter XP gegeben habe:
http://www.mediafire.com/?emektlygdif

Danielx hatte mit seiner Empfehlung also wieder mal recht.

Bei den Modulen sehe ich jetzt auch etwas klarer
ath5k setzt z.B. auf mac80211 und cfg80211 auf, die für ndiswrapper ebenfalls nicht benötigt werden.

Inzwischen gelingt es mir ohne boot-Vorgang aus dem Stand das wlan zum Laufen zu bringen.
rmmod ath5k
modprobe ndiswrapper

Leider ohne die Kontrollleuchte, so dass die nächste Störung bereits vorprogrammiert ist

Das ath_pci muß also entgegen anderer Beschreibungen nicht auf die blacklist, weil es bei mir zumindest gar nicht geladen ist, sondern ath5k.
(In der blacklist stehen außerdem nur noch die offensichtlich für andere Chip-Typen gedachten Module).

Und nun ist alles auf einmal ganz einfach und transparent:

Mit rmmod ndiswapper wird eine bestehende Verbindung unterbrochen (logisch).
Mit lspci ist der Controller aber weiterhin sichtbar.
Mit modprobe ndiswrapper wird die Verbindung on-the-fly dann wieder hergestellt - nix booten oder auch nur networking start.

Ein Teil meiner Probleme (neben doof :wink: ) stammt von einem Treiber, der hier zitiert wird, um die led's zum Leuchten zu bringen:
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=610603

Damit geht das System nicht mehr vor und zurück.
Der Treiber lässt sich nicht mehr entladen und ich vermute, dass in solch einer verfahrenen Situation auch lspci gesponnen hat.

Ganz generell muss man eben auch konstatieren, dass die Treiberfrage bei Atheros bzw. Acer mehr als nebulös ist.
Beide bieten auf ihrer website erst gar keine Treiber zum Download an.

Insgesamt habe ich etwas dazu gelernt, wofür ich insbesondere Danielx wieder mal sehr dankbar bin.
Die genaue Abfolge der Installationsschritte schreibe ich noch mal auf und setze sie in den Eingangsbeitrag.

Dirk

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Heureka

Beitrag von Danielx » 15.10.2008 19:19:49

Schön, dass es jetzt erstmal mit ndiswrapper läuft. :-)
Dirk1 hat geschrieben:Ganz generell muss man eben auch konstatieren, dass die Treiberfrage bei Atheros bzw. Acer mehr als nebulös ist.
Beide bieten auf ihrer website erst gar keine Treiber zum Download an.
Acer bietet den von dir verwendeten Windows-Treiber zum Download an:
ftp://ftp.work.acer-euro.com/notebook/a ... (WHQL).zip
MD5-Prüfsumme:

Code: Alles auswählen

cd68cd846665e938043b0471ea3e299c
Gruß,
Daniel

Dirk1
Beiträge: 258
Registriert: 06.01.2007 16:13:26

Abschlussbericht

Beitrag von Dirk1 » 17.10.2008 20:09:10

@Danielx,

wie du so etwas bloss immer findest!

@all, die vielleicht ähnliche Probleme haben..
..letzten Erkennnisse:

Ndiswrapper habe ich jetzt wieder herunter geworfen.
Denn nach dem ersten Betätigen des hardware-Schalters (wlan), liess sich das Netz partout nicht mehr aktivieren.
Da half auch kein booten. Dass heißt, mit iwlist wlan0 scan werden zwar Netze angezeigt.
Aber irgendwie war da kein reinkommen (dhcp liefert keine IP, bei fester IP kein ping).

Deshalb habe ich es nun mit madwifi probiert. Um das systematisch zum Laufen zu bringen, sind folgende Schritte sinnvoll:
0. rmmod ndiswrapper
1. madwifi-tools aus dem Debian-Standard installieren
2. m-a update
3. m-a prepare
4. m-a a-i madwifi
5. modprobe ath_pci
6. /etc/init.d/networking restart

Man beachte 5. nicht etwa modprobe madwifi (wie man vielleicht wegen 4. glauben möchte).
iwconfig zeigt jetzt die Adapterbezeichnung ath0 an (statt wlan0 bei ndiswrapper)

Außerdem wird noch das Modul wlan_scan_sta erzeugt.
Das wird automatisch mit geladen. Ich konnte aber keinen Unterschied im Verhalten feststellen.
Das Netz lief jedenfalls auch ohne.

Das wars. Um nach dem boot-Vorgang Betriebsbereit zu sein noch /etc/modules um
ath_pci
ergänzen. Und /etc/modprobe.d/blacklist um
blacklist ndiswrapper

So ganz problemlos ist das Ganze aber damit immer noch nicht. Insbesondere der wlan-Schalter hat eine fatale Wirkung,
die sich nur mit entladen (und natürlich wieder laden) von ath_pci beheben lässt.
Da das Gerät später von jemandem bedient wird, dem Konsolenoperationen nicht zuzumuten sind, habe ich ein kleines shell-script geschrieben, dass diese beiden Schritte durchführt und das ganze mit KDE-Mitteln auf eine Taste gelegt.

Und falls das auch noch jemanden interessiert:
Ich habe den NetworkManager entdeckt, dessen Sinn ich vorher nie begriffen hatte.
Damit er funktioniert muss allerdings in der /network/interfaces die (ansonsten unentbehrliche) Zeile mit dem iface Eintrag des jeweiligen Adapters entfernt werden!!
iface ath0 inet dhcp

Damit lässt sich Super-komfortabel durch die verfügbaren Sender browsen und sehr einfach die Verbindung herstellen.
Das plugin dazu (unter kde und gnome verfügbar) zeigte ein paarmal das NetworkManager nicht geladen sei.
Deshalb ist dies ebenfalls in das shell-script gewandert
/usr/sbin/NetworkManager
.., sodass alle bekannten Probleme auf Knopfdruck gelöst werden können.

Nachdem nun aber in der interfaces wichtige Einträge fehlten, gab es noch Probleme beim booten mit NFS und und exim.
Auf Nachforschungen diesbezüglich habe ich verzichtet, da beides in der Naiv-Nutzer-Umgebung überflüssig ist (ich habs deinstalliert).

Die Vmware zickte auch noch kurz - Netzwerk-Typ bridged war ausser Funktion.
Dies ließ sich aber leicht durch Umschaltung auf NAT lösen (auch hier nicht weiter geforscht).

Fazit: Einiges dazu gelernt gelernt, Feind getötet, Fall erledigt (hoffe ich zumindest)

Dirk

Antworten