Hallo miteinander,
ich habe in den vergangenen Monaten schon so einiges mit Debian experimentiert, Aber nach ein paar kleinen Hardware änderungen kam mir der Gedanke, dass ich jetzt meinen kleinen experimentier Server mal mit einem RAID 1 ausstatten könnte. Jetzt habe ich noch eine 13 GB und eine 120 GB Festplatte in meinem Sammelsorium gefunden welche ich benutzen möchte.
Es handelt sich um eine Slot A AMD CPU mit 500 Mhz und der Chipsatz beherrscht kein Fakeraid. Daher bleibt mir nur das Softwareraid welches ja sowieso die bessere Wahl ist.
Ich habe mir folgendes gedacht: Primary Master 13GB Primary Slave DVD Laufwerk (wird nach installation wieder entfernt) Secondery Master 120GB Secondery Slave frei
Kann man jetzt von der 120GB eine Partition nutzen für ein RAID 1 mit der 13GB Platte? und kann man den Rest der 120 GB noch für andere Dinge partitionieren ?
Da die Platten noch nicht formatiert sind, müsste ich das ganze während der Installation einrichten, hierzu finde ich aber keine wirklich brauchbare Anleitung oder Dokumentation. Wenn da einer noch etwas wüsste wäre es super.
Gruß
Christian
Aufbau eines Servers mit Fragen zur Installation
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Aufbau eines Servers mit Fragen zur Installation
Ja, das geht. Installiere ganz normal auf die 13GB Platte (z. B. hda1) und wenn das System so weit fertig ist, partitionierst du die 120GB Platte in einer 13GB Partition (z. B. hdb1) und z. B. eine mit dem Rest (z. B. hdb2). Nun füge erstmal nur hdb1 zum RAID (z. B. md0) hinzu und kopiere hda1 auf auf md0. Ändere deine Booteinstellungen, damit der Rechner demnächst von md0 startet. Wenn das läuft, dann füge hda1 zu md0 hinzu. Fertig.
Mit hdb2 kannst du machen was du willst. Ist zwar nicht die performanteste Lösung, aber es geht
Ich finde, diese Anleitung ist zwar etwas umständlich, dokumentiert aber die wesentlichen Schritte: http://www.linuxconfig.org/Linux_Software_Raid_1_Setup
Mit hdb2 kannst du machen was du willst. Ist zwar nicht die performanteste Lösung, aber es geht

Ich finde, diese Anleitung ist zwar etwas umständlich, dokumentiert aber die wesentlichen Schritte: http://www.linuxconfig.org/Linux_Software_Raid_1_Setup
Be seeing you!
Re: Aufbau eines Servers mit Fragen zur Installation
Dazu noch nen Hinweis. Die aktuelle ct' hat nen paar lesenswerte Hintergrundinfos zum Thema Linux/Raid.SilverServer11 hat geschrieben:Es handelt sich um eine Slot A AMD CPU mit 500 Mhz und der Chipsatz beherrscht kein Fakeraid. Daher bleibt mir nur das Softwareraid welches ja sowieso die bessere Wahl ist.
Grüße, Markus
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
Re: Aufbau eines Servers mit Fragen zur Installation
Danke Six für die super Antwort.
Was aber meinst du mit nicht performanteste Lösung? Für mich ist es hauptsächlich wichtig, das die installation im Notfall schnell wieder läuft. Die Daten die auf dem rest von der 120 GB Platte liegen sind nicht wirklich Backup würdig =)
Edit:
Den Artikel aus der Ct habe ich schon direkt am Samstag gelesen, als die Zeitschrift im Briefkasten lag.
Gruß
CHristian
Was aber meinst du mit nicht performanteste Lösung? Für mich ist es hauptsächlich wichtig, das die installation im Notfall schnell wieder läuft. Die Daten die auf dem rest von der 120 GB Platte liegen sind nicht wirklich Backup würdig =)
Edit:
Den Artikel aus der Ct habe ich schon direkt am Samstag gelesen, als die Zeitschrift im Briefkasten lag.
Gruß
CHristian
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Aufbau eines Servers mit Fragen zur Installation
Naja, Linux ist ja ein kleines Cleverle und beschleunigt die Lesezugriffe bei RAID1, indem es parallel lesen läßt (sogn. split reads bzw. split seeks). Das ist zwar nicht so fix wie RAID0, aber immerhin. Wenn nun ein Lesezugriff auf hdb2 und md0 stattfindet, muß sich der hdb-Teil die Bandbreite mit der hdb2 Partition teilen. Das ist halt langsamer, als wenn sich niemand etwas teilen müßte. Es ist aber auch nicht langsamer als nur eine einzelne Platte.
Be seeing you!
- SilverServer11
- Beiträge: 70
- Registriert: 11.04.2007 11:14:19
Re: Aufbau eines Servers mit Fragen zur Installation
Ah ok aber ich will das ganze ja nicht nutzen um die Performance zu steigern (was natürlich nicht schlecht wäre wenn man es "umsonst" dazubekommt) sondern um Ausfallsicherheit zu steigern.
Gruß
Christian
Gruß
Christian