Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
LittlePenguin
Beiträge: 11
Registriert: 23.05.2008 11:49:54
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Karlsruhe

Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von LittlePenguin » 07.10.2008 23:11:54

Hallo zusammen,

mein Debian-Etch läuft nun seit einem halben Jahr ziemlich stabil und ich bin eigentlich auch ganz zufrieden damit.
Heute mache ich meinen Rechner an und es gibt neue Pakete zum Update.

Wenn ich aber - vor der Installation - noch prüfen will, ob in den Repositories evtl. noch mehr neues vorhanden ist, lädt er mir 7 von ehemals 50 Paketen und hält dann inne. Nach einem Timeout, bekomme ich die Meldung, dass er die Pakete nicht finden konnte. Und jetzt kommts: Grund dafür ist offensichtlich mein localhost! 127.0.0.1:4001 verabschiedet sich mit der Meldung: connect (111 Verbindungsaufbau abgelehnt)!!!

Ja, wie um Himmel's Willen denn das jetzt plötzlich? 8O

Ich soll mit diesem Update auch ein neues Schlüsselpaket für die Repositories bekommen. Kann es sein, dass der Key bereits abgelaufen ist, und ich deshalb nicht mehr an die Repositories rankomme?

Ich habe zwar am Wochenende den Firestarter etwas anders konfiguriert, doch ich habe nun den ganzen Abend damit verbracht, die paar Änderungen in unterschiedlichsten Variationen Rückgängig zu machen, jedoch ohne Erfolg. Webzugang funktioniert, wie man sieht, aber wieso sperrt der mir urplötzlich meinen localhost? Das begreife ich nicht. :?

Ein mehrfacher Restart des Rechners hat auch nichts gebracht. Eine fehlerhafte Ethernetverbindung kann also ausgeschlossen werden.

Wenn ich übrigens versuche, die Pakete einfach herunter zu laden, bekommt er ebenso keine Verbindung zum Repository. Irritierend ist auch, dass er ja offensichtlich zu einem Teil der Repositories (7 Pakete bekommt er) verbinden kann (und will!).

Oder ist das gar ein Rollen-/Rechteproblem? 111 erinnert mich fatal an die dezimale Anzeige von Berechtigungen...

Kann mir jemand bitte aus der Nebelbank heraus helfen? :wink:
Registered Linux-User: 472577/ Machine:380764

"Erfahrung":
Dez 2006 - Apr 2007: Mit (K-/Flux-/X-)ubuntu relativ erfolglos herumexperimentiert
April 2008: Debian 4.0 (neben W2K-Partition)
Seit Mai 2008: Debian 4.0 only

Windows Vista wird ein Erfolg - für Linux!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von Alternativende » 08.10.2008 07:30:57

Irgendetwas eingestellt in apt.conf ?
Wie schaut die sources.list aus ?
aptitude update hast du vorher gemacht ?

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von rendegast » 08.10.2008 07:52:21

localhost! 127.0.0.1:4001
Was ist das für ein proxy?
Hat er noch genug Platz?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

LittlePenguin
Beiträge: 11
Registriert: 23.05.2008 11:49:54
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Karlsruhe

Re: Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von LittlePenguin » 08.10.2008 09:16:33

Hallo Alternativende, hallo rendegast,

vielen Dank fürs Feedback!
Also: An der apt-conf und an der Sources-List habe ich (selbst) wirklich nichts eingestellt.

Beim Stichwort Proxy schwant mir allerdings etwas :idea: : Ich habe mir am Wochenende das Jap-Paket installiert. :oops:
Bin aber überrascht, dass er mir da nun die Repositories sperrt. Und localhost wird doch eigentlich für Client-Server-Simulationen (z. B. wenn ich apache laufen lassen will) rechnerintern (?) angesteuert. Das würde ja in diesem Fall bedeuten, dass der localhost über JAP von außen angesprochen würde und der dann Anfragen an localhost blockiert?

Ich hatte JAP schon fast vergessen, weil ich nach Installation und Neustart auf der Desktop-Oberfläche keinerlei Hinweise mehr auf JAP hatte (ich hatte auch nicht gleich neu gestartet, sondern Stunden später). Da aber das Internet weiter super funktioniert hat, habe ich da zunächst auch keinen Verdacht geschöpft und bin davon ausgegangen, dass alles ok sei.

Ich bin jetzt auf Arbeit und daher habe ich meinen kleinen Pinguin leider nicht im Zugriff. Melde mich heute Abend bzgl. Verifikation.

Vorausgesetzt es ist tatsächlich der JAP, der mir da in die Suppe spuckt: Gibt es eine Alternative, trotz JAP auf die Repositories zuzugreifen? Reicht eine entsprechende Konfiguration (Zugriff auf localhost Port 4001 erlauben) von JAP aus (sofern möglich), oder muss ich die Repositories neu zuweisen (hoffentlich nicht)?

Ansonsten bliebe mir ja nur, das JAP-Paket wieder zu entfernen...

Viele Grüße

Dirk
Registered Linux-User: 472577/ Machine:380764

"Erfahrung":
Dez 2006 - Apr 2007: Mit (K-/Flux-/X-)ubuntu relativ erfolglos herumexperimentiert
April 2008: Debian 4.0 (neben W2K-Partition)
Seit Mai 2008: Debian 4.0 only

Windows Vista wird ein Erfolg - für Linux!

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von Alternativende » 08.10.2008 14:32:16

Ich weiß nicht 100%ig wie sich JAP verhält. Habe mal testweise TOR installiert mit TORButton für den Iceweasel. Das hat keine Auswirkungen darauf. Möglich das JAP sich als Proxy in die Apt.conf einträgt.

Poste nachher einfach mal.

Clio

Re: Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von Clio » 08.10.2008 19:03:10

Da würde ich generell mal die Netzwerkeinstellungen prüfen.
Der Port 4001 gehört
newoak 4001/tcp NewOak
newoak 4001/udp NewOak
# Jim Philippou <jphilippou&newoak.com>
Hier nachlesen:
http://www.iana.org/assignments/port-numbers

LittlePenguin
Beiträge: 11
Registriert: 23.05.2008 11:49:54
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Karlsruhe

Re: Localhost kappelt sich mit der Software-Aktualisierung

Beitrag von LittlePenguin » 08.10.2008 21:30:52

Hallo zusammen,

habe nun erfolglos versucht, den JAP (anon-proxy) mit dem Befehl anon-proxy -c bzw. --configure zu konfigurieren. Leider nur mit diesem Ergebnis

Code: Alles auswählen

[2008/10/08-20:41:58, critical] You must specifiy, which kind of Mix you want to run!
[2008/10/08-20:41:58, critical] Use -j or -c
[2008/10/08-20:41:58, critical] Or try --help for more options.
[2008/10/08-20:41:58, critical] Exiting...
[2008/10/08-20:41:58, critical] Terminating Programm!
Mehr ist ihm nicht zu entlocken.

Danke, Clio, für den Hinweis auf Newoak!
Dazu habe ich über die ixquick-Suche das hier gefunden (Quelle: https://www.jondos.de/de/uieforum?c=sho ... =67&page=0):
Anwenderfrage - womit verbindet sich JAP und wozu?

Beim Start verbindet sich JAP bei mir mit folgenden Adressen/Ports:

1. JAP verbindet sich mit einer IP6-Adresse auf TCP-Port 49329
2. JAP verbindet sich mit infoservice.inf.tu-dresden.de auf TCP-Port 80 (http)
3. JAP verbindet sich mit infoservice.inf.tu-dresden.de auf TCP-Port 6543 (lds-distrib)
4. JAP verbindet sich mit mix.inf.tu-dresden.de auf TCP-Port 6544
5. JAP verbindet sich mit jap4anon.at auf TCP-Port 80 (http)
6. JAP verbindet sich mit mix.inf.tu-dresden.de auf TCP-Port 443 (https)
7. JAP verbindet sich mit mix.inf.tu-dresden.de auf TCP-Port 80 (http)
8. JAP verbindet sich mit mix.inf.tu-dresden.de auf TCP-Port 22 (ssh)
9. JAP verbindet sich mit ds80-237-152-53.dedicated.hosteurope.de auf TC-Port 36544
10. JAP verbindet sich mit ds87-230-56-74.dedicated.hosteurope.de auf TC-Port 80 (http)
11. Firefox verbindet sich mit IP6-Adresse auf TCP-Port 4001 (newoak)
12. JAP verbindet sich mit IP6-Adresse auf TCP-Port 50388
Zeile/Schritt 11 sagt da doch alles. Es ist folglich auch nicht mein Localhost, der die Reopsitories blockiert sondern der von Newoak. Dann bin ich ja einerseits erleichtert, aber auf der anderen Seite auch enttäuscht, denn ich habe keine Lust vor jedem Update JAP zu deinstallieren... :roll:

@Alternativende: Eine apt.conf-Datei finde ich leider nicht. Ich finde nur einen Ordner apt.conf.d (unter /etc/apt). Dieser Ordner enthält nur die Dateien 00Trustcdrom, 10periodic und 70debconf. Und unter /usr/share/apt befindet sich nur eine GPG-Datei. Hab ich einen Ort vergessen?

Das Thema JAP hat sich für mich damit zunächst erledigt.

Ich danke Euch für die Hilfe, Ihr habt mir sehr geholfen!
Registered Linux-User: 472577/ Machine:380764

"Erfahrung":
Dez 2006 - Apr 2007: Mit (K-/Flux-/X-)ubuntu relativ erfolglos herumexperimentiert
April 2008: Debian 4.0 (neben W2K-Partition)
Seit Mai 2008: Debian 4.0 only

Windows Vista wird ein Erfolg - für Linux!

Antworten