Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Hi Leute,
zur Zeit notiere ich mir alle Passwörter ohne ein Verschlüsselungssysstem auf meinen Schreibtisch oder in mein Notizbuch,
da mein Sicherheitsgefühl damit nicht einverstanden ist wollte ich euch mal nach
Vorschlägen fragen wie man seine Passwörter sicherer hinterlegen kann.
Grüße Markus
zur Zeit notiere ich mir alle Passwörter ohne ein Verschlüsselungssysstem auf meinen Schreibtisch oder in mein Notizbuch,
da mein Sicherheitsgefühl damit nicht einverstanden ist wollte ich euch mal nach
Vorschlägen fragen wie man seine Passwörter sicherer hinterlegen kann.
Grüße Markus
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
~/meine_passwörter.txt
Unter Windows gibts solche Safe-Tools wie die von Steganos, gibts da nich was für Linux?
Unter Windows gibts solche Safe-Tools wie die von Steganos, gibts da nich was für Linux?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- feldmaus
- Beiträge: 1307
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Passwörter speicher ich grundsätzlich nicht auf meinem Rechner.TRex2003 hat geschrieben:~/meine_passwörter.txt
- mikrokosmos
- Beiträge: 225
- Registriert: 26.07.2006 19:38:24
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Falls du KDE benutzen solltest oder zumindest nichts gegen die Benutzung von KDE-Programmen hast, dann wäre KWallet beispielsweise eine Möglichkeit. Zumindest unter KDE3 gibts das, ich weiß nicht, ob sich da bei KDE4 was geändert hat.
Ansonsten wären Notizzettel unter der Tastatur mit rot-26-Verschlüsselung auch denkbar.
Ansonsten wären Notizzettel unter der Tastatur mit rot-26-Verschlüsselung auch denkbar.
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Truecrypt Container
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Schreibe mir manche Passwörter auch auf ein Blatt oder einen Zettel und hefte sie in einem Ordner ab (z.b. Passwort-Daten eines Providers, die man nicht immer benötigt und die PW eher kryptisch sind).
Oh, yeah!
- blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
- anstein
- Beiträge: 115
- Registriert: 03.09.2008 10:46:13
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Koblenz
-
Kontaktdaten:
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
jep benutze ebenfalls keypassx. Kann nur Gutes berichten. Container lassen sich sowohl in Linux als auch unter Windows öffnen und bearbeiten.
"Der größte Fehler im Leben ist es, ständig zu fürchten, Fehler zu machen."- Elbert Hubbard
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Hallo
Gringotts ist bei mir für die PW zutändig.
mfg
schwedenmann
Gringotts ist bei mir für die PW zutändig.
mfg
schwedenmann
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
KeepPassX ist ebenfalls, das tool meiner wahl.
Schönen Gruß
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Auf Windows benutze ich Password Safe, bin sehr zufrieden damit. Gibt es auch als Java-Version, soll auf Linux laufen, hab es aber noch nicht probiert.
http://sourceforge.net/projects/passwordsafe/
Mfg rh
http://sourceforge.net/projects/passwordsafe/
Mfg rh
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Man kann auch einfach alles im Browser und so speichern, je nachdem, wo die Passwörter gebraucht werden. Und der Rest in einer txt, wie schon gesagt. Alles kein Problem, wenn man dann seine Festplatte verschlüsselt und das eine Passwort nicht vergisst. :-D
jhr
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Ich halte diese in einer Textdatei, die wiederum per GnuPG verschlüsselt ist. Und zum komfortablen Ansehen/Bearbeiten verwende ich folgende Einstellungen für vim: http://wiki.debianforum.de/VimGnuPG
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
verw. ich auch seit Jahren; atop gibt es einen tollen Emacs mode http://www.xsteve.at/prg/emacs/pwsafe.htmlLiffi hat geschrieben:pwsafe
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Klasse, und mit pwsafe-mode, even besser!suno hat geschrieben:verw. ich auch seit Jahren; atop gibt es einen tollen Emacs mode http://www.xsteve.at/prg/emacs/pwsafe.htmlLiffi hat geschrieben:pwsafe
Danke für den Tip
henry
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Hallo,
ich benutze zur Dateiverschlüsselung "gpg" in Verbindung mit "seahorse".
Klappt wunderbar.
ich benutze zur Dateiverschlüsselung "gpg" in Verbindung mit "seahorse".
Klappt wunderbar.
Gruß hupe62
Debian (Desktop)
Debian (Desktop)
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Hallo,
ich würde mich auch noch gerne einklinken, da Steganos schon seit rund 20 Jahren nutze derzeit die Version PWM 16 und Privacy Suite 15 kostenpflichtig für Windows, wie kann ich hier einfach und unkompliziert meine unter Steganos gespeicherten Passwörter importieren, meines Wissens gibt es derzeit noch ein Steganos welches unter Linux Debian u. Co. funktioniert, hat jemand Erfahrung damit wie das am einfachsten geht, zu Fuß möchte ich es jedenfalls nicht machen, dass ist mir einfach zu aufwendig. Welche Alternativen gibt es da ?
Gerade PayPal, Pins T Pins, OnlineBanking, Kreditkarten Ebay und die vielen Passwörter für alle möglichen Bereiche im Netz, kann man nicht behalten und mit Steganos habe ich noch nie, wirklich nie Probleme, zu 99,9 % sicher. Hier sind es .esf Dateien, die ich natürlich nicht auf C von Windows gespeichert habe.
Sie können problemlos Passworteinträge importieren:
Gehen Sie bitte im Menü auf "Datei -> Importieren.."
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Ihre vorhandenen Schlüsselbund Dateien angezeigt werden (in der Regel ESF Dateien, bei ganz alten Schlüsselbunddateien sind es SEF Dateien)
Die Dateien liegen in der Regel in der Regel hier:
C:\Users\%BENUTZERNAME%\AppData\Roaming\Steganos\ (Windows 7)
oder hier
C:\Dokumente und Einstellungen\%BENUTZERNAME%\Anwendungsdaten\Steganos (Win XP)
Wählen Sie die Datei aus und bestätigen Sie.
Nun sind Ihre Passwörter importiert und Sie können ihn über "Datei -> Schlüsselbund öffnen" benutzen.
Wer kann mir konkret weiterhelfen ? Oder muss ich deswegen doch bei Windows bleiben ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
ich würde mich auch noch gerne einklinken, da Steganos schon seit rund 20 Jahren nutze derzeit die Version PWM 16 und Privacy Suite 15 kostenpflichtig für Windows, wie kann ich hier einfach und unkompliziert meine unter Steganos gespeicherten Passwörter importieren, meines Wissens gibt es derzeit noch ein Steganos welches unter Linux Debian u. Co. funktioniert, hat jemand Erfahrung damit wie das am einfachsten geht, zu Fuß möchte ich es jedenfalls nicht machen, dass ist mir einfach zu aufwendig. Welche Alternativen gibt es da ?
Gerade PayPal, Pins T Pins, OnlineBanking, Kreditkarten Ebay und die vielen Passwörter für alle möglichen Bereiche im Netz, kann man nicht behalten und mit Steganos habe ich noch nie, wirklich nie Probleme, zu 99,9 % sicher. Hier sind es .esf Dateien, die ich natürlich nicht auf C von Windows gespeichert habe.
Sie können problemlos Passworteinträge importieren:
Gehen Sie bitte im Menü auf "Datei -> Importieren.."
Es öffnet sich ein Fenster, in dem Ihre vorhandenen Schlüsselbund Dateien angezeigt werden (in der Regel ESF Dateien, bei ganz alten Schlüsselbunddateien sind es SEF Dateien)
Die Dateien liegen in der Regel in der Regel hier:
C:\Users\%BENUTZERNAME%\AppData\Roaming\Steganos\ (Windows 7)
oder hier
C:\Dokumente und Einstellungen\%BENUTZERNAME%\Anwendungsdaten\Steganos (Win XP)
Wählen Sie die Datei aus und bestätigen Sie.
Nun sind Ihre Passwörter importiert und Sie können ihn über "Datei -> Schlüsselbund öffnen" benutzen.
Wer kann mir konkret weiterhelfen ? Oder muss ich deswegen doch bei Windows bleiben ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Da kommst du aber in diesem Thread locker sechs Jahre zu spät, du alter Totengräber!WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:...ich würde mich auch noch gerne einklinken,...
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Man kanns ja mal versuchen, vielleicht bekommt ja noch einen guten Tipp oder ? Mit Steganos beschäftige ich mich ja auch schon über 20 Jahre, nicht ernst gemeint.
Ja und ganz ehrlich zu Steganos selbst habe ich in diesem Forum nur diesen einen Beitrag gefunden, sonst scheint sich wohl auch kaum einer damit zu beschäftigen oder auszukennen ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Ja und ganz ehrlich zu Steganos selbst habe ich in diesem Forum nur diesen einen Beitrag gefunden, sonst scheint sich wohl auch kaum einer damit zu beschäftigen oder auszukennen ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Ich hab grad mal gesucht, ob ich zu "Steganos" und "Exportfunktion" irgendwas finde ... und rate mal! Ich finde nix. Das nennt sich "lock in", du kriegst deine Daten rein und nie wieder raus. Ich für meinen Teil mache um solche Software ja seit 20 Jahren einen Bogen, aber du wirst dann wohl noch die nächsten 20 Jahre an Steganos gefesselt sein und somit an Windows. Manno, tut mir leid!WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Mit Steganos beschäftige ich mich ja auch schon über 20 Jahre,
http://www.netzwelt.de/news/126341-steg ... duell.html
http://keepass.info/help/base/importexport.html
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
In dieser ganzen Sammlung fehlt das kleine nützliche Tool fpm2.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?
Hallo hier die Antworten vom Support Steganos zu diesem Thema,
also wie komme ich hier weiter oder muss ich einfach bei Windows bleiben nur z.B. wegen nur der sicheren und einfachen Passwortspeicherung ? Wie gesagt, ich bin nicht bereit jetzt zu Fuss alles manuell neu unter Linux und welchem Passwortmanager der vergleichbar ist mit Steganos einzurichten, wir leben ja im 21 Jahrhundert.
Hier warte ich eben schon seit Jahren, wenn nicht 10 Jahre auf gute Lösungen von Linux / Debian ( Thema Photoshop Elements geht nicht unter Linux oder doch ?
Selbst Linux-GrafikkartenTreiber gibt es für z.B. die Radeon ATI 4350 HD und oder nicht, jedenfalls nicht von AMD oder ?
Adobe Flash Player Lösungen sind immer noch 100 % für Linux umsetzbar oder ? , oder Druckerunterstützung für GDI Drucker MX850 von Canon wird es wohl von Canon nie Treiber für Linux geben usw. )
Oder hier für mein Huawei AscenP6 Smartphone gibt die HiSuite Software Link:
Sehr geehrter Herr Schlüter,
Das ist der einzige Link wo Sie die HiSuite runterladen können.
http://consumer.huawei.com/minisite/HiSuite_en/
die aber wieder nur unter windows funktioniert und nicht unter Linux oder ?
HiSuiteSetup v2.3.50
Klar sind das Probleme die von Bill Gates kommen aber letztlich sind es jawohl die Hersteller der Soft u. Hardware die einfach keine Linux Treiber schreiben wollen oder können ?
Wann wird es hier endlich mal gute Lösungen geben, ist das absehbar ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Hallo,
dass sind die Antworten vom Steganos Support zu Thema Linuxtauglichkeit und Kompatibilität von Steganos, gleich Null, wie kann ich jetzt einfach und unkompliziert die .sef oder .esf Dateien aus Die Dateien liegen in der Regel in der Regel hier:
C:\Users\%BENUTZERNAME%\AppData\Roaming\Steganos\ (Windows 7)
oder hier
C:\Dokumente und Einstellungen\%BENUTZERNAME%\Anwendungsdaten\Steganos (Win XP)
importieren bzw. übertragen in ein Linux Passworttresor oder Manager ?
Guten Tag Herr
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider bin ich nicht sicher, welcher Passwort-Manager mit unserem Dateiformat .*esf kompatibel sein könnte. Eine evtl. Lösung den Steganos Passwort-Manager innerhalb von Linux zu verwenden, könnte WINE sein (https://www.winehq.org/). Sie können ja aktuell einmal eine Linus-Distribution in einer Virtuellen Maschine (z.B. Virtual Box) auf Ihrem Windows System installieren und nachprüfen, ob dies so für Sie funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Steganos Software GmbH
Guten Tag Herr
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider bieten wir keine Linux-Version für unseren Passwort-Manager an. Ob es in Zukunft eine Linux-Version des Passwort-Managers geben wird, können wir Ihnen leider noch nicht beantworten. Eine Auflistung von Linux-Kompatiblen Passwort-Managern können Sie u.a. hier finden:
http://praxistipps.chip.de/die-besten-p ... inux_28998
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Steganos Software GmbH
Aktualisiert von:
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider bieten wir keine Linux-Version für unseren Passwort-Manager an. Ob es in Zukunft eine Linux-Version des Passwort-Managers geben wird, können wir Ihnen leider noch nicht beantworten. Eine Auflistung von Linux-Kompatiblen Passwort-Managern können Sie u.a. hier finden: http://praxistipps.chip.de/die-besten-p ... inux_28998
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Steganos Software GmbH
also wie komme ich hier weiter oder muss ich einfach bei Windows bleiben nur z.B. wegen nur der sicheren und einfachen Passwortspeicherung ? Wie gesagt, ich bin nicht bereit jetzt zu Fuss alles manuell neu unter Linux und welchem Passwortmanager der vergleichbar ist mit Steganos einzurichten, wir leben ja im 21 Jahrhundert.
Hier warte ich eben schon seit Jahren, wenn nicht 10 Jahre auf gute Lösungen von Linux / Debian ( Thema Photoshop Elements geht nicht unter Linux oder doch ?
Selbst Linux-GrafikkartenTreiber gibt es für z.B. die Radeon ATI 4350 HD und oder nicht, jedenfalls nicht von AMD oder ?
Adobe Flash Player Lösungen sind immer noch 100 % für Linux umsetzbar oder ? , oder Druckerunterstützung für GDI Drucker MX850 von Canon wird es wohl von Canon nie Treiber für Linux geben usw. )
Oder hier für mein Huawei AscenP6 Smartphone gibt die HiSuite Software Link:
Sehr geehrter Herr Schlüter,
Das ist der einzige Link wo Sie die HiSuite runterladen können.
http://consumer.huawei.com/minisite/HiSuite_en/
die aber wieder nur unter windows funktioniert und nicht unter Linux oder ?
HiSuiteSetup v2.3.50
Klar sind das Probleme die von Bill Gates kommen aber letztlich sind es jawohl die Hersteller der Soft u. Hardware die einfach keine Linux Treiber schreiben wollen oder können ?
Wann wird es hier endlich mal gute Lösungen geben, ist das absehbar ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Hallo,
dass sind die Antworten vom Steganos Support zu Thema Linuxtauglichkeit und Kompatibilität von Steganos, gleich Null, wie kann ich jetzt einfach und unkompliziert die .sef oder .esf Dateien aus Die Dateien liegen in der Regel in der Regel hier:
C:\Users\%BENUTZERNAME%\AppData\Roaming\Steganos\ (Windows 7)
oder hier
C:\Dokumente und Einstellungen\%BENUTZERNAME%\Anwendungsdaten\Steganos (Win XP)
importieren bzw. übertragen in ein Linux Passworttresor oder Manager ?
Guten Tag Herr
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider bin ich nicht sicher, welcher Passwort-Manager mit unserem Dateiformat .*esf kompatibel sein könnte. Eine evtl. Lösung den Steganos Passwort-Manager innerhalb von Linux zu verwenden, könnte WINE sein (https://www.winehq.org/). Sie können ja aktuell einmal eine Linus-Distribution in einer Virtuellen Maschine (z.B. Virtual Box) auf Ihrem Windows System installieren und nachprüfen, ob dies so für Sie funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Steganos Software GmbH
Guten Tag Herr
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider bieten wir keine Linux-Version für unseren Passwort-Manager an. Ob es in Zukunft eine Linux-Version des Passwort-Managers geben wird, können wir Ihnen leider noch nicht beantworten. Eine Auflistung von Linux-Kompatiblen Passwort-Managern können Sie u.a. hier finden:
http://praxistipps.chip.de/die-besten-p ... inux_28998
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Steganos Software GmbH
Aktualisiert von:
vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider bieten wir keine Linux-Version für unseren Passwort-Manager an. Ob es in Zukunft eine Linux-Version des Passwort-Managers geben wird, können wir Ihnen leider noch nicht beantworten. Eine Auflistung von Linux-Kompatiblen Passwort-Managern können Sie u.a. hier finden: http://praxistipps.chip.de/die-besten-p ... inux_28998
Mit freundlichen Grüßen
Customer Support Steganos Software GmbH