Live-System veraendern

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 02.10.2008 12:18:02

Hallo, habe gerade Debian_Live auf einen Stick installiert. Nun wollte ich das System anpassen, also einen User hinzufuegen, noch ein paar Pakete dazu installieren und einige heraus schmeissen... Aber nach einem Neustart sind alle Aenderungen unwirksam, und alles ist wie vorher. Wie kann man dieses LiveSystem anpassen? Wie kann ich z.B. die xorg.conf dauerhaft veraendern?

Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Clio

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Clio » 02.10.2008 13:10:14

Vielleicht hilft dieser Link weiter:
http://www.linux-magazin.de/online_arti ... tegory=342

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Live-System veraendern

Beitrag von uname » 02.10.2008 13:33:47

Genau das Problem hatte ich bei meiner Debian-Live-Installation auch. Zwar scheint "Unionfs" zu ermöglichen temporär innerhalb einer Ramdisk Daten zu ändern, wirklich gesichert werden diese Informationen jedoch nicht. Das soll irgendwie persistent einbaubar sein, viellleicht hat jemand einen Link.

Meiner Meinung nach lohnt sich dieses Vorgehen auch nur so lange wie man nur wenig Daten anpasst. Das Einspielen von ganzen Sicherheitsupdates wäre ziemlich kontraproduktiv, da die Daten dann ja im Image und dann in der neuen Version noch Extra vorliegen würden.

Ich für meinen Fall nutze daher eigentlich richtig installierte Debian-Versionen auf USB-Sticks. Meine kleinste Version (Debian Lenny mit LXDE) kommt sogar mit 800 MB aus, was ja noch auf einen 1GB-USB-Stick passt (kostet ja nicht viel). Man muss nur zwischendurch bei der Installation mal den APT-Cache leeren, somit wären 2 oder 4 GB doch besser. Eine Live-Version braucht wohl um einges weniger an Speicher, zudem ist sie wahrscheinlich portabler.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 02.10.2008 14:47:10

@ Clio - gut, da kann ich mir mein System selbst backen, aber ich habe die 'fertigen' LiveSysteme gemeint.
Da kann ich irgendwie nichts aendern, finde aber auch kein HowTo dafuer.

@ uname - ich habe das Live-System vorerst auf einen 2GB-Stick gepackt. Hast du schonmal versucht, evtl. verschiedene Partitionen anzulegen, dann das System auf eine Partition Aenderungen/Konfigurationen auf eine andere?

Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 02.10.2008 15:20:49

@uname ich hatte auch schonmal ein System auf den Stick installiert, allerdings haben LiveSysteme den Vorteil, dass sie ueberall funktionieren. Dieses System ging wirklich nur an meinem PC.
Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Live-System veraendern

Beitrag von uname » 02.10.2008 18:31:46

Ich sehe schon die Vor- und Nachteile von beiden Möglichkeiten. Nur leider weiss ich immer noch nicht wie ich Debian-Live überreden kann Daten persistent zu speichern. Und nicht nur eine Extra-Partition, sondern beliebige Daten wie z.B. zusätzliche Pakete.

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Live-System veraendern

Beitrag von cosmac » 02.10.2008 20:53:25

hi,

@Pipesmoker: welches Live-Debian hast du denn auf dem USB-Stick? Hast du bitte mal einen Link? Das wird doch rauszukriegen sein, wie man da was speichern kann.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 03.10.2008 22:58:43

hey cosmac, hier der Link:
http://live.debian.net/cdimage/etch-bui ... 86/iso-cd/

Gruss, Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Live-System veraendern

Beitrag von cosmac » 04.10.2008 14:14:09

hi,

also ich stell' mir das so vor:
Debian-Live verwendet auch für USB-Sticks squashfs, das ist ein komprimiertes Filesystem. Die gute Komprimierung wird auch dadurch erreicht, dass es von Grund auf als readonly aufgebaut ist. Eine Datei auf dem Datenträger des Live-Systems kann also wirklich nicht geändert werden.

Damit Verzeichnisse wie /tmp oder /var trotzdem beschreibbar sind, wird eine Ramdisk angelegt und mittels aufs mit dem squashfs kombiniert. Wenn eine Datei geändert wird, wird sie auf die Ramdisk kopiert ("copy-on-write") und anschließend von dort gelesen. Damit ist klar, dass nach einem Reboot die Änderungen verloren sind.

Wenn man nun die Ramdisk durch eine echte ersetzt (bzw. durch eine Partition auf dem USB-Stick), bleiben die Änderungen erhalten. Dabei ist die zusätzliche Partition im Betrieb unsichtbar. Wenn sie einmal eingerichtet ist, verhält sich das System so, als ob es eine normale Festplatte mit einer Partition hätte. Also: man braucht schon eine Extra-Partition, kann aber beliebige Daten ändern.

Wie man so eine Partition einrichtet, ist im Debian-Live-Wiki beschrieben. Mit "custom" ist dabei nur die dauerhafte Speicherung gemeint, ansonsten wird ein fertiges Debian-Live-Image verwendet.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 06.10.2008 09:17:44

gut, das im HowTo habe ich mir jetzt alles durchgelsen - prima, danke fuer den Hinweiss! :-) Brauche ich unbedingt die erste Partition

Code: Alles auswählen

 1      31.7kB  1026MB  1026MB  primary  fat32
?
Dann werde ich mich mal ranmachen. Und reicht da ein 1GB-Stick oder sollte es doch lieber groesser sein?
Zuletzt geändert von Pipesmoker am 06.10.2008 09:56:37, insgesamt 1-mal geändert.
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 06.10.2008 09:52:32

@uname - koenntest du mir bitte mal eine Liste der Pakete schicken, die du bei dir installiert hast? Ich habe jetzt auch mal Lenny + LXDE installiert und komme auf 997MB :-(
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Live-System veraendern

Beitrag von uname » 06.10.2008 11:23:12

@uname - koenntest du mir bitte mal eine Liste der Pakete schicken, die du bei dir installiert hast? Ich habe jetzt auch mal Lenny + LXDE installiert und komme auf 997MB
Zwischendurch auch "apt-get clean" ausgeführt?

Eigentlich habe ich nur das textbasierte Grundsystem ohne alles installiert. Anschließend habe ich dann eben lxde, iceweasel und ein wenig Flash installiert. Ich weiss nicht ob lxde automatisch xserver-xorg mitinstalliert hat, aber das braucht man natürlich auch. Und GDM habe ich mir auch geleistet, damit sich mein Benutzer direkt angemelden kann. Geht jedoch auch mit XDM oder ganz ohne XDM.

Dateisystem war im übrigen EXT2 (sonst keine Anpassungen), mag zu EXT3 auch noch etwas ausmachen. Wie bist du vorgegangen?

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Live-System veraendern

Beitrag von cosmac » 06.10.2008 13:33:43

Pipesmoker hat geschrieben:Brauche ich unbedingt die erste Partition?
technisch nicht, praktisch ja. Das Live-System an sich sollte auch ohne sie funktionieren, aber man braucht sie, um überhaupt Dateien zwischen Live-System und dem Rest der Welt austauschen zu können. Ich glaube nicht, dass man dafür die zweite Partition nutzen kann.

Natürlich geht zum Datenaustausch auch ein zweiter USB-Stick, das Netzwerk, DVD-RAM, oder...

Zwei Möglichkeiten zum Platz sparen:
- localepurge löscht nicht benutzte fremdsprachige Texte, bei mir über 70 MB
- Debianslim statt gdm, bei mir ca. 30 MB. Leider ist slim noch sehr "neu".

Die Top-100-Liste der Platzfresser gibt's mit

Code: Alles auswählen

dpkg-query --show -f '${Installed-Size}\t${Package}\n' | sort -nr | head -100
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 06.10.2008 14:23:32

ja, ich habe den cache geleert, das waren gut 200MB, die man dadurch loswerden konnte.
Ansonsten habe ich EXT3 genutzt, Debian nur als Grundsystem installiert und anschliessend lxde-core. Zusaetzlich noch xserver-xorg-core und xdm. Dann habe ich Iceweasel und Flashplugin-nonfree (von Sid) installiert und bin bei 997MB.
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Live-System veraendern

Beitrag von uname » 06.10.2008 16:33:43

Poste mal deine gesamte Paketliste (Nopaste). Werde dann mal entsprechend mit meiner Liste vergleichen und die Unterschiede posten.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 06.10.2008 16:48:50

ich schicke dir die Liste morgen, bin gerade bei dem HowTo von cosmacs Post.
Ich habe alles nach diesem Wiki gemacht, habe Grub entsprechend konfiguriert und beim Booten kommt

Code: Alles auswählen

Begin: Mounting root file system ... /init: .: line 171: can't open /scripts/casper
[    13.627214] Kernel panic - not syncing: Attempted to kill init!
Ich habe folgendes Image verwendet: debian-live-lenny-i386-gnome-desktop

oder muss ich den Bootloader anders konfigurieren? Im HowTo steht unter anderem:

Code: Alles auswählen

title Debian live
  kernel /casper/vmlinuz bootkbd=es vga=791 ramdisk_size=100000 username=user hostname=debian persistent
  initrd /casper/initrd.img
  boot

title Debian live nopersistent
  kernel /casper/vmlinuz bootkbd=es vga=791 ramdisk_size=100000 username=user hostname=debian nopersistent
  initrd /casper/initrd.img
  boot

title Debian live-failsafe
  kernel /casper/vmlinuz bootkbd=es ramdisk_size=100000 username=user hostname=debian nopersistent noapic noapm nodma nomce nolapic nosmp vga=normal
  initrd /casper/initrd.img
  boot

title Memtest
  kernel /live/memtest
  boot
im Image gibt es aber kein casper, deswegen habe ich die Pfade so geaendert: /live/initrd1.img usw.
Oder muss ich daran etwas veraendern?

Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Live-System veraendern

Beitrag von cosmac » 06.10.2008 21:07:13

wiki hat geschrieben:Note: This Howto uses an Etch image containing casper. If you use a Lenny or Sid image, it uses live-initramfs instead. For the most part, if you substitute 'live' for 'casper' below, the tutorial will still work, though there may be a few other minor differences.
nachdem du ein Lenny-Image verwendest, ist muss wohl überall casper ersetzt werden.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 07.10.2008 06:42:18

ja, das habe ich schon gemacht. Ich bin jetzt auch ein Stueckchen weiter. Es kommt keine Kernelpanic mehr, aber dafuer hoert er irgendwann auf mit dem Starten. Ich starte nochmal fix (dazu muss ich mal den Laptop rausholen) und schreibe dann die Meldung
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 07.10.2008 06:53:32

Gut, hier ist sie:

Code: Alles auswählen

[   16.299155] sd 2:0:0:0: [sda] Attached SCSI removable disk
done.
Gave up waiting for root device. Common problems:
    - Boot args (cat /proc/cmdline)
    - Check rootdelay= (did the system wait long enough?)
    - Check root= (did the system wait for the right device?)
    - Missing modules (cat /proc/modules; ls /dev)
ALERT! does not exist. Dropping to a shell!

BusyBox v.1.10.2 (Debian 1:1.10.2-1) built-in shell (ash)
Enter 'help' for a list of build-in commands.

/bin/sh: can't access tty; job control turned off
(initramfs)
Kannst du damit etwas anfangen?
Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 07.10.2008 10:50:00

Habe nun das Etch-Image gezogen und auf den Stick gepackt - siehe da, es klappt. Mit Lenny ging es nicht, obwohl ich alle 'casper' mit Live ersetzt habe, siehe obere Fehlermeldung.

Ein Problem habe ich allerdings noch:
Ich kann im Rootsystem nichts aendern. Ich kann weder die Aufloesung anpassen, noch irgendwelche Programme/Nutzer hinzufuegen.
Ich bin folgendermassen vorgegangen: http://wiki.debian.org/DebianLive/Howto/Custom_Install
Write the label home-rw if it will contain the persistent /home directory and the label casper-rw if all the system should be persistent.
Gut, habe ich gemacht. Ich habe die zweite Partition auf dem Stick casper-rw genannt. Ich kann auch die Datei /media/casper-rw/etc/X11/xorg.conf editieren, aber es wird trotzdem nicht daraus geladen. Welche Datei muss ich denn editieren, damit ich immer die gewuenschte Aufloesung bekomme?
Dateien im Homeverzeichnis bleiben gespeichert, das geht schonmal. Ich habe eine Datei test.txt angelegt, die bleibt immer da, das ist schonmal gut.
Wisst ihr weiter?

Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Live-System veraendern

Beitrag von cosmac » 07.10.2008 20:21:39

hi,

das ist für meinen Geschmack völlig normal, bei der test.txt sowieso, aber bei der xorg.conf auch. Du hast sie ja praktisch "am Dateisystem vorbei" angelegt.

Die Partition /media/casper-rw dürfte normal garnicht gemountet sein, aber auf keinen Fall beschrieben werden. Der Trick besteht doch gerade darin, dass man die xorg.conf jetzt ganz normal ändern kann und das System im Hintergrund dafür sorgt, dass die Änderungen erhalten bleiben. Bei der test.txt hat das doch genau so funktioniert.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 08.10.2008 06:34:17

Nun ja, beim Booten kann man ja auswaehlen:
Debian live persistent
Debian live nopersistent
Debian live-failsafe
Memtest

Casper-rw wird nur bei einer Variante gemountet, ich glaube bei nopersistent. Kann es dir aber noch nicht genau sagen, der Laptop ist noch im Auto.
Wie kann ich denn die xorg.conf so veraendern, dass sie beim Booten auch geladen wird? Geht das bei dir? Bei mir klappt es nicht. Ich habe auch die Datei filesystem.squashfs entpackt, habe die xorg.conf meinem Geschmack angepasst und sie mittels mksquashfs wieder verpackt. Auch das hat nichts genutzt, die xorg.conf wird bei jedem Neustart neu angelegt. Zumindest wurde meine eigene ueberschrieben.

Sag, wie machst du das?

Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Live-System veraendern

Beitrag von cosmac » 08.10.2008 20:51:27

tja, äh, also, das ist so: Ich hab' immer noch kein laufendes Live-System, außerdem will ich Lenny verwenden und das xorg aus Lenny erkennt meinen Monitor (zufällig ?) automatisch richtig.

Meine Vermutung: damit ein Live-System auf möglichst viel Hardware läuft, muss die xorg.conf bei jedem Start neu geschrieben werden. Der USB-Stick könnte ja jedesmal in einem anderen Rechner stecken. Oder umgekehrt: wenn du sie durch deine spezielle Version ersetzt, hast du kein richtiges Live-System mehr. Die xorg.conf ist also ein schlechtes Beispiel, um den persist-Mechanismus zu testen.

Mit einer neueren xorg-Version funktioniert die automatische Hardware-Erkennung sehr viel besser als mit der Version aus Etch. Damit könnte ein Live-System in vielen Fällen ganz auf die xorg.conf verzichten.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Pipesmoker
Beiträge: 223
Registriert: 12.01.2008 00:13:37
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Live-System veraendern

Beitrag von Pipesmoker » 09.10.2008 07:04:08

Der persistent-Modus an sich funktioniert jetzt praechtig :-) Ich habe ein paar Programme installiert und die bleiben auch, das geht. Das "Problem" mit der xorg.conf habe ich notduerftig geloest. Die xorg.conf wird jedes Mal von dexconf erstellt. Ich habe dexconf einfach so umgeschrieben, dass es fuer meinen Monitor passt. Wie kann ich einstellen, dass dexconf nicht bei jedem Neustart gestartet wird? (und reziprok dazu - wie kann ich einstellen, dass dexconf gestartet wird, falls ich den Stick mal an einen anderen Rechner stecke).
Du hast Recht, die xorg.conf muss sich jedes Mal aendern. Aber irgendwie funktioniert das bei meinem Monitor nicht so, wie ich das will. Ich habe 22" wide-screen. Am Laptop, mit 15,4" 'wide' funktioniert es auch nicht. Aber ich werde es heute mal an meinem normalen Arbeitsrechner probieren, das ist 17" 'normal'.

Wie hast du das Problem mit Lenny bezueglich des bootloaders geloest? Wenn ich Lenny booten moechte, kommt irgendwann ein Fehler (siehe oben). Wenn ich Lenny-live auf CD brenne, kann ich ganz normal im Live-Modus booten und arbeiten.
Wenn dein Lenny ordnungsgemaes in persistent-mode auf dem Stick laeuft, wuerde mich deine Einstellung mal interessieren und u. a. die menu.lst.

Wie kann man eigentlich das Autologin im gdm verhindern?

Gruss,
Andre
Funkamateur, Angler, Mathematiker, Linux-Fan :-)

Antworten