PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Che
Beiträge: 358
Registriert: 09.06.2006 19:00:33

PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von Che » 28.09.2008 18:03:30

Hallo Forum,

ich möchte mich ab jetzt intensiver mit Videorverarbeitung (inklusive 3D-Animation) beschäftigen und brauche dafür einen besseren Rechner als mein Athlon 2200+ (256RAM + ASROCK + Graka ATI Rage Pro). Es lohnt sich anscheinend nicht, dieses System zu verbessern. Also brauche ich etwas schnelleres für mein Vorhaben. Es kommen vor allem Cinelerra, Blender und Gimp zur Anwendung.

Folgende Komponenten habe ich auf der Kaufliste:

CPU:
- Intel Core 2 Duo E8400

MB (unentschieden):
- Asus P5QL-E P43 S775 FSB 1600MHz PCI ATX
- Asus P5QL Pro P43 S775 FSB 1600MHz PCIe ATX
- Asus P5Q P45 S775 FSB 1600MHz PCIe ATX
- Gigabyte GA-EP35-DS3 P35 S775 FSB 1333MHz PCIe ATX
- Gigabyte GA-EP43-DS3L P43 S775 FSB 1333MHz PCIe ATX
- Gigabyte GA-EP45-DS3 P45 S775 FSB 1600MHz S775 PCIe ATX

RAM:
- DIMM DDR2 4GB PC-800 Mushkin SP2+ Kit SP2-6400+, 2x 2GB

Graka:
- Asus 512MB 8600GT/Silent/HTDP GDDR3 Passiv PCIe 512MB

Leiser CPU-Kühler:
- ?

Fragen:
Frage 1 - Was für Teile nehme ich am besten, um eine vollständige Linux-Unterstützung, eine für das Ziel geeingnete Geschwindigkeit und keinen zu großen Stromverbrauch zu haben? Zu laut soll er auch nicht sein.
Frage 2 - möchte auch Linux auf USB installieren und von dort aus booten können: was für Mainboard kann es?
Frage 3 - Bin ich beim Intel-Prozessor richtig? Wie sieht es mit 64-Bit-Unterstützung beim Linux aus? Ich hatte auch den AMD Athlon64 X2 6000+EE AM2"tray" 2x1024kB, Sockel AM2 auf der Liste, aber ich fürchte, er ist viel langsamer als der Intel E8400. Was hält Ihr davon?

Ich hoffe, Ihr könnt mir bei der Entscheidung gut beraten!

Grüße, ehc

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von cirrussc » 28.09.2008 21:00:08

Hi,
Che hat geschrieben:Frage 1 - Was für Teile nehme ich am besten, um eine vollständige Linux-Unterstützung, eine für das Ziel geeingnete Geschwindigkeit und keinen zu großen Stromverbrauch zu haben? Zu laut soll er auch nicht sein.
Das musst du letztendlich selber entscheiden, du weißt was für welche und wie viel Schnittstellen du haben willst.
Frage 2 - möchte auch Linux auf USB installieren und von dort aus booten können: was für Mainboard kann es?
Von USB sollte jedes aktuelle BIOS booten können.
Frage 3 - Bin ich beim Intel-Prozessor richtig? Wie sieht es mit 64-Bit-Unterstützung beim Linux aus? Ich hatte auch den AMD Athlon64 X2 6000+EE AM2"tray" 2x1024kB, Sockel AM2 auf der Liste, aber ich fürchte, er ist viel langsamer als der Intel E8400. Was hält Ihr davon?
Wenn du wissen willst, welcher bei bestimmten Benchmarks besser abschneidet und ob das für dich überhaupt relevant ist, kannst du auf einschlägigen Onlineportalen nachlesen.
Die EE Versionen der AMD CPU's sind recht sparsam, aber wie der Intel dagegen abschneidet musst du nachlesen.
Einen gewissen Geräuschpegel wird der schon haben. Es gilt, je größer der Lüfter, je kleiner Die Drehzahl desto leiser ist es.

Zur 64bit Thematik genügt eine beherzte Forensuche :wink:

Die NVIDIA Karte ist verbreitet und gut Unterstützt, sollte auch für die 3D Anwendungen ausreichen.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Che
Beiträge: 358
Registriert: 09.06.2006 19:00:33

Re: PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von Che » 29.09.2008 14:30:15

Danke für die Informationen!
Von USB sollte jedes aktuelle BIOS booten können.
Wie kann ich es feststellen, ob eine Hauptplatine es unterstützt? Ich meine, wenn ich die technischen Daten analysiere, was für Stichwörter weisen auf diese Unterstützung hin? Wenn ich dass wisste, wäre es auch hilfreich beim Umgang mit älteren Boards.
Die NVIDIA Karte ist verbreitet und gut Unterstützt, sollte auch für die 3D Anwendungen ausreichen.
Die NVIDIA gt8600 unterstützt.
OpenGL 2.0
Bedeutet es, dass ich keinen proprietären Treiber für diese Karte breuche? Ich habe jedoch woanders gelesen, dass ATI Radeon 4650/4670 im Unterschied zu nvidia bald in Unabhängigkeit von proprietären Treiber funktionieren soll. Ich würde schon gerne nur mit freien Treibern werken. Was für Alternative steht da näher?

Grüße, che

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von cirrussc » 29.09.2008 19:00:07

Che hat geschrieben:Die NVIDIA gt8600 unterstützt.
OpenGL 2.0
Bedeutet es, dass ich keinen proprietären Treiber für diese Karte breuche?
Wie kommst du denn da drauf? 3D Beschleunigung bietet für NVIDIA's Karten nun mal nur deren proprietärer Treiber, da es kein Windows ist wird das mit der freien Grafikschnittstelle OpenGL implementiert.
Was für Alternative steht da näher?
AMD hat die Spezifikationen für die R500 raus gegeben. Der freie RadeonHD ist deswegen trotzdem noch nicht ausgereift [1]

[1] http://www.radeonhd.org/
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

hnr

Re: PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von hnr » 02.10.2008 22:44:15

Seit 7 Jahren setze ich auf AMD, daher kann ich auch nur AMD empfehlen ;). Momentan kommt es nicht an Intel ran, aber der Preis-Leistungs-Verhältnis liegt, meiner Meinung nach, bei AMD. Ich könnte zb. jetzt schon auf einen 4 Kerner umsteigen und dafür keine 200 € bezahlen. Momentan bin ich mit meiner jetzigen Hardware sehr zufrieden, läuft super unter Etch.

CPU: AMD Athlon X2 5400+
3GB RAM
GigaByte Board mit AMD 690em Chipsatz

Läuft alles einwandfrei. mfg

tafkad
Beiträge: 282
Registriert: 22.09.2004 13:54:26

Re: PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von tafkad » 02.10.2008 23:53:23

Zu leisen CPU Kühlern + Lüftern kann ich eigentlich nur Scythe empfehlen. Hab hier an meinem x2 5000+ BE der auf 3,2 GHZ übertacktet ist ein Scythe Muggen mit dem Orginal Lüfter dran und man hört ihn nur minimal wenn er mal auf volllast ist. Wenn man nun noch einen besseren Lüfter dran macht sollte man ihn gar nicht hören. Preislich liegen die Scythe Kühler eigentlich auch in brauchbaren Bereichen. Einizig die größe der Kühler sollte in das Gehäuse passen. Da kanns je nach Gehäuse und Kühler Probleme geben, also vorher abmessen.

Eine Frage noch, wieso 3GB Ram? Wir sind unter Linux und können auch mehr als 3GB benutzen. Da würd ich alleine schon schauen das ich 4 GB rein bekomme also 2x2GB oder 4x1GB aber 3 GB ist naja, bescheuert.

Alternativende
Beiträge: 2094
Registriert: 07.07.2006 18:32:05

Re: PC zusammenstellen für Videoverarbeitung unter Debian

Beitrag von Alternativende » 03.10.2008 09:27:54

Ich persönlich würde dir zu einem Asus Board raten und dazu Markenspeicher kaufen. Speicher ist bei Linux enorm wichtig und hinterher ärgert man sich nur, wenn er laut oder langsam ist.

Antworten