Hallo zusammen!
Ich habe auf meinem EeePC 1000H Debian Lenny installiert und zwar nach dieser Anleitung:
http://wiki.debian.org/DebianEeePCGerman/HowTo/Install
Soweit läuft alles gut, GNOME wurde mit installiert und ich habe keine Probleme mit kabelgebundener Netzwerkverbindung.
Allerdings habe ich bereits während der Installation schon aus den Repos von Spiegelserver installiert (war das falsch?).
Nun habe ich das Problem, daß mir der WLAN-Adapter überhaupt nicht angezeigt wird.
lspci bringt mir nur einen Ethernet-Controller (Attansic Technology).
lsmod zeigt mir 3 Sachen an, die mit WLAN zu tun haben könnten: ath_pci, wlan und ath_hal
Aber auch im GNOME-Network-Manager sehe ich nur eth0, das auch funktioniert.
Wie bekomme ich das WLAN-Interface angezeigt/zum Laufen? Achja, der Befehl "iwconfig" existiert bei mir (noch) nicht. Wie krieg ich das denn noch aufs System?
Besten Dank im voraus!
WLAN-Adapter wird nicht angezeigt
WLAN-Adapter wird nicht angezeigt
Gruß,
Andreas
Andreas
Re: WLAN-Adapter wird nicht angezeigt
Das Tool iwconfig befindet sich im Package wireless-tools
Code: Alles auswählen
Package: wireless-tools
Priority: optional
Section: net
Installed-Size: 256
Maintainer: Guus Sliepen <guus@debian.org>
Architecture: i386
Version: 29-1.1
Depends: libc6 (>= 2.7-1), libiw29 (>= 28+29pre7)
Filename: pool/main/w/wireless-tools/wireless-tools_29-1.1_i386.deb
Size: 111394
MD5sum: 9ae9274ecc4e48b7dbe7e86404033845
SHA1: 1c7d671a2b52e2ad58f5a1879118a1c563f0b2a0
SHA256: 5d78f1ad4a8b663e416d638705ab481c1fc1efddff4c4f5eebc9412d57f11b76
Description: Tools for manipulating Linux Wireless Extensions
This package contains the Wireless tools, used to manipulate
the Linux Wireless Extensions. The Wireless Extension is an interface
allowing you to set Wireless LAN specific parameters and get the
specific stats.
Tag: admin::kernel, implemented-in::c, interface::commandline, network::configuration, role::dummy, role::program, scope::utility, use::configuring
Task: laptop
Oh, yeah!
Re: WLAN-Adapter wird nicht angezeigt
Hallo Daniel,
danke für Deine Antwort.
wireless-tools habe ich nun installiert.
Bekomme mit "iwconfig" aber nur "lo" und "eth0" angezeigt, beide mit der Bemerkung "no wireless extensions".
Ist ja auch klar, sind beide keine WLAN-Karten.
Aber wie bekomme ich meine WLAN-Karte zum laufen, zumindest, daß sie mittels "lspci" angezeigt wird?
danke für Deine Antwort.
wireless-tools habe ich nun installiert.
Bekomme mit "iwconfig" aber nur "lo" und "eth0" angezeigt, beide mit der Bemerkung "no wireless extensions".
Ist ja auch klar, sind beide keine WLAN-Karten.
Aber wie bekomme ich meine WLAN-Karte zum laufen, zumindest, daß sie mittels "lspci" angezeigt wird?
Gruß,
Andreas
Andreas
Re: WLAN-Adapter wird nicht angezeigt
Kenne mich leider nicht mit dem EeePC aus.
Aber vielleicht kannst du ja trotzdem mal die Ausgabe von lspci -vv posten.
Aber vielleicht kannst du ja trotzdem mal die Ausgabe von lspci -vv posten.
Oh, yeah!
Re: WLAN-Adapter wird nicht angezeigt
Na jetzt brech' ich aber ins Essen....
Nachdem ich mit allerhand Befehlen rumprobiert habe (madwifi-xxxx installiert und entfernt) und auch versucht habe mit dem module-assistant was zu erreichen (m-a a-i madwifi-eeepc --> madwifi-eeepc? was ist madwifi-eeepc?) habe ich mir über die bereits vorhandenen Repos noch "rt2860-source" installiert und damit dann ausgeführt.
Ein modprobe des Moduls rt2860sta (ermittelt mit modprobe -l) hat nix gebracht, also habe ich zwischenzeitlich Win XP gestartet um mir die WLAN-Karte nochmal genauer anzuschauen.
Das hat aber nix ergeben (als Treiber wird rt2860.sys benutzt) - also wieder zurück zu Debian.
Und siehe da, nach dem Hochfahren bekomme ich mittels "lspci" doch tatsächlich die Karte angezeigt!
Und hatte keine Minute später eine Verbindung zu einem WPA-gesicherten Netzwerk, einfach durch eingeben des Netzwerkschlüssels in den Netzwerk-Manager (?? - das Icon in GNOME oben rechts neben der Uhrzeit).
lsmod ergibt nun, daß nichts mit "wlan..." oder "madwifi..." geladen ist, nur "rt2860sta".
Die /etc/network/interfaces hat die Einträge:
und die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:
Die WLAN-Schnittstelle wird mit "iwconfig" allerdings mit "ra0" angegeben, damit dürften doch die Einstellungen aus der "interfaces" gar nicht greifen, oder?
Langer Rede kurzer Sinn: Es funktioniert nun, warum auch immer. Und wenn jemand eine Erklärung hätte, warum das funktioniert, wäre ich dafür sehr dankbar
Nachdem ich mit allerhand Befehlen rumprobiert habe (madwifi-xxxx installiert und entfernt) und auch versucht habe mit dem module-assistant was zu erreichen (m-a a-i madwifi-eeepc --> madwifi-eeepc? was ist madwifi-eeepc?) habe ich mir über die bereits vorhandenen Repos noch "rt2860-source" installiert und damit dann
Code: Alles auswählen
m-a a-i rt2860-source
Ein modprobe des Moduls rt2860sta (ermittelt mit modprobe -l) hat nix gebracht, also habe ich zwischenzeitlich Win XP gestartet um mir die WLAN-Karte nochmal genauer anzuschauen.
Das hat aber nix ergeben (als Treiber wird rt2860.sys benutzt) - also wieder zurück zu Debian.
Und siehe da, nach dem Hochfahren bekomme ich mittels "lspci" doch tatsächlich die Karte angezeigt!
Und hatte keine Minute später eine Verbindung zu einem WPA-gesicherten Netzwerk, einfach durch eingeben des Netzwerkschlüssels in den Netzwerk-Manager (?? - das Icon in GNOME oben rechts neben der Uhrzeit).
lsmod ergibt nun, daß nichts mit "wlan..." oder "madwifi..." geladen ist, nur "rt2860sta".
Die /etc/network/interfaces hat die Einträge:
Code: Alles auswählen
allow-hotplug ath0
iface ath0 inet manual
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Code: Alles auswählen
network={
key_mgmt=NONE
}
Langer Rede kurzer Sinn: Es funktioniert nun, warum auch immer. Und wenn jemand eine Erklärung hätte, warum das funktioniert, wäre ich dafür sehr dankbar

Gruß,
Andreas
Andreas