Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Hallo zusammen,
für meinen Debianserver möchte ich mir eine neue SATA-Platte mit 1TB Speicher kaufen, da soll auch ein RAID-Controller dazu, da ich in (noch ferner) Zukunft ein RAID anlegen möchte.
Leider habe ich weder mit RAID noch mit SATA-Raid bislang große Ahnung, hoffe deshalb auf eure Erfahrungen und Hinweise. Erfüllen muss der Controller eigentlich nur drei Bedingungen: Da die Kiste schon etwas betagt ist, muss es eine PCI-Karte sein, die Karte soll SATA-II unterstützen und vier Steckplätze haben.
Meine bisherige Suche war nicht sehr erfolgreich, habe bislang diese hier gefunden:
FastTrak TX4310
Kennt ihr diese oder könnt ihr mir etwas anderes empfehlen? Welche Karte habt ihr evtl. im Einsatz?
Vielen Dank!
für meinen Debianserver möchte ich mir eine neue SATA-Platte mit 1TB Speicher kaufen, da soll auch ein RAID-Controller dazu, da ich in (noch ferner) Zukunft ein RAID anlegen möchte.
Leider habe ich weder mit RAID noch mit SATA-Raid bislang große Ahnung, hoffe deshalb auf eure Erfahrungen und Hinweise. Erfüllen muss der Controller eigentlich nur drei Bedingungen: Da die Kiste schon etwas betagt ist, muss es eine PCI-Karte sein, die Karte soll SATA-II unterstützen und vier Steckplätze haben.
Meine bisherige Suche war nicht sehr erfolgreich, habe bislang diese hier gefunden:
FastTrak TX4310
Kennt ihr diese oder könnt ihr mir etwas anderes empfehlen? Welche Karte habt ihr evtl. im Einsatz?
Vielen Dank!
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Schau dir mal Produkte von der Firma Highpoint an. Die Rocket Raids sind ganz töffte. Für Lowbudged find ich den Jmicron Chipsatz ganz passabel. Die sind in der Hausmarke von Snogard drinn. Und das für unter 20 €
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Grüß Gott,
und das ist dann bei 20 Euro ein "Hardware"- oder "Software"- (=Fake-) RAID? Vermutlich ein Fake-RAID.
Dachte zunächst auch, daß auf dem ASUS M2N32 WS Pro ein "richtiger" RAID(5)-Controller verbaut ist, scheint wohl aber auch nur ein Fake-RAID zu sein.
Gruß
Sven
und das ist dann bei 20 Euro ein "Hardware"- oder "Software"- (=Fake-) RAID? Vermutlich ein Fake-RAID.
Dachte zunächst auch, daß auf dem ASUS M2N32 WS Pro ein "richtiger" RAID(5)-Controller verbaut ist, scheint wohl aber auch nur ein Fake-RAID zu sein.
Gruß
Sven
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Ach ja ich vergas, mit PCI wirst du nicht die Geschwindigkeit des Controllers nutzen können
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Einen richtien Harwarecontroller kannst du stets mit ca 200,- € schätzenroth hat geschrieben:Grüß Gott,
und das ist dann bei 20 Euro ein "Hardware"- oder "Software"- (=Fake-) RAID? Vermutlich ein Fake-RAID.
Dachte zunächst auch, daß auf dem ASUS M2N32 WS Pro ein "richtiger" RAID(5)-Controller verbaut ist, scheint wohl aber auch nur ein Fake-RAID zu sein.
Gruß
Sven
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Danke für den Tipp mit Highpoint.
Jetzt habe ich aber gleich noch zwei Fragen:
Bislang habe ich nämlich fast nur PCI Karten mit SATA-I finden können, vor allem bei einem Preis um 20 Euro...
Auch nach einigem Lesen/Suchen habe ich bis auf die Belastung für die CPU eigentlich keinen Nachteil eines Software-RAID finden können. Aber wie gesagt: Ich kenne mich mit dem Thema (noch?) nicht aus, kann mir das deshalb jemand erklären?
Danke!
Jetzt habe ich aber gleich noch zwei Fragen:
Also keine volle SATA-II Geschwindigkeit nehme ich an? Ist es da überhaupt sinnvoll, nach einer Karte mit SATA-II zu suchen, oder ist der effektive Unterschied zu einer SATA-I PCI-Karte so gering, dass ich mir die 80-100 Euro "Aufpreis" dafür sparen kann?mit PCI wirst du nicht die Geschwindigkeit des Controllers nutzen können
Bislang habe ich nämlich fast nur PCI Karten mit SATA-I finden können, vor allem bei einem Preis um 20 Euro...
Wenn dieser Software-RAID nicht auf Windows besteht, ist das dann ein Problem? Oder muss es für Debian umbedingt ein Hardware-RAID sein?und das ist dann bei 20 Euro ein "Hardware"- oder "Software"- (=Fake-) RAID? Vermutlich ein Fake-RAID
Auch nach einigem Lesen/Suchen habe ich bis auf die Belastung für die CPU eigentlich keinen Nachteil eines Software-RAID finden können. Aber wie gesagt: Ich kenne mich mit dem Thema (noch?) nicht aus, kann mir das deshalb jemand erklären?
Danke!
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
hallo
afaik, gibts keine SATA II Controlerfür PCI, ergo kannstdu mit PCI nur Sata Ivoll nutzen, ansonsten nutzt duSata IIPlatten als Sata I.
Oder muss es für Debian umbedingt ein Hardware-RAID sein?
Also keine volle SATA-II Geschwindigkeit nehme ich an?
afaik, gibts keine SATA II Controlerfür PCI, ergo kannstdu mit PCI nur Sata Ivoll nutzen, ansonsten nutzt duSata IIPlatten als Sata I.
Oder muss es für Debian umbedingt ein Hardware-RAID sein?
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Ist auch nicht schlimm, keine SATA Festplatte reizt SATA I (150 MB/s) aus.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Zum Softraid 5 unter Linux habe ich mittlerweile eine negative Meinung. Wenn das nicht hinhaut kann ich alle meine Daten abschreiben. Siehe da. Egal was die Tage passiert, ob ich an die Daten noch mal rann kann oder nicht, ich werde das nicht mehr benutzen. Sobald ich zu Geld komme kommt ein Hardwareraid rein. Allerdings werde ich mal austesten wie sich Raid5 mit Dmraid verhält. Redhat liefert schon einen Patch für Fakeraid 5, also den Softraid vom Bios diverser Controller.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Hallo zusammen,
also SATA-II für PCI gibt es ein paar. Die im Eingangspost verlinkte Karte ist beispielsweise eine und die HIGHPOINT RocketRAID 1740/42 ist auch eine. Wenn ihr aber sagt, dass die SATA-II Geschwindigkeit eh nicht genutzt wird, auch wenn ich eine SATA-II Platte anhänge, dann spare ich mir das Geld natürlich...
Dass PCI nicht die volle Geschwindigkeit weitergibt, das leuchtet mir ja noch ein -dass es weniger als SATA-I ist überrascht mich aber doch- aber dass schon die Platten nicht mehr hergeben?
Minimike: Dein geschildertes Problem ist natürlich hässlich, führt denn dann an Hardware-RAID (und dem saftigen Aufpreis) kein Weg vorbei? Oder hast Du "nur" Pech mit Deiner Karte bzw. dem Chip gehabt?
also SATA-II für PCI gibt es ein paar. Die im Eingangspost verlinkte Karte ist beispielsweise eine und die HIGHPOINT RocketRAID 1740/42 ist auch eine. Wenn ihr aber sagt, dass die SATA-II Geschwindigkeit eh nicht genutzt wird, auch wenn ich eine SATA-II Platte anhänge, dann spare ich mir das Geld natürlich...
Ehrlich? Auch die SATA-II Platten nicht? Wozu dann der ganze Zirkus, nur um mir mein Geld aus dem Geldbeutel zu ziehen? Jetzt bin ich doch überrascht!Ist auch nicht schlimm, keine SATA Festplatte reizt SATA I (150 MB/s) aus
Dass PCI nicht die volle Geschwindigkeit weitergibt, das leuchtet mir ja noch ein -dass es weniger als SATA-I ist überrascht mich aber doch- aber dass schon die Platten nicht mehr hergeben?
Minimike: Dein geschildertes Problem ist natürlich hässlich, führt denn dann an Hardware-RAID (und dem saftigen Aufpreis) kein Weg vorbei? Oder hast Du "nur" Pech mit Deiner Karte bzw. dem Chip gehabt?
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Mainboard, Ram, CPU und Onboardsata Controller sowie Platten voll OK. Der Absturz kam dadurch zu stande das ich ein Windowsprogram mit Wine ausführte. Der Rechner frohr ein und nix ging mehr. Blieb mir nach 10 min nur der harte Resett. Und dann das. Auf den Platten sind meine ganzen Dokumente sowie Projekte, bzw 2 jahre Arbeit. Dazu ein Gentoo wo ich drei Monate brauchte bis es perfekt nach meinen hohen Anforderungen lief. Von meiner Film und MP3 Sammlung habe ich zufällig Backups. Allerdings waren darauf auch die Keys von propriträren Programmen die ich online gekauft habe. Ein Raid 5 sollte genau so eine Situation wie jetzt vermeiden. Derzeit kämpfe ich mit Windows wo ich derzeit weder CD's brennen kann noch Programme die Gruppenrichtlienien verwenden installieren kann. Derzeit habe ich null Bock eigendlich was am Rechner zu machen.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Es gibt auch Serverplatten die das hergeben. Wenn man die kauft gibt es den Controller gratisDarkwhite hat geschrieben:Hallo zusammen,
also SATA-II für PCI gibt es ein paar. Die im Eingangspost verlinkte Karte ist beispielsweise eine und die HIGHPOINT RocketRAID 1740/42 ist auch eine. Wenn ihr aber sagt, dass die SATA-II Geschwindigkeit eh nicht genutzt wird, auch wenn ich eine SATA-II Platte anhänge, dann spare ich mir das Geld natürlich...
Ehrlich? Auch die SATA-II Platten nicht? Wozu dann der ganze Zirkus, nur um mir mein Geld aus dem Geldbeutel zu ziehen? Jetzt bin ich doch überrascht!Ist auch nicht schlimm, keine SATA Festplatte reizt SATA I (150 MB/s) aus
Dass PCI nicht die volle Geschwindigkeit weitergibt, das leuchtet mir ja noch ein -dass es weniger als SATA-I ist überrascht mich aber doch- aber dass schon die Platten nicht mehr hergeben?
Minimike: Dein geschildertes Problem ist natürlich hässlich, führt denn dann an Hardware-RAID (und dem saftigen Aufpreis) kein Weg vorbei? Oder hast Du "nur" Pech mit Deiner Karte bzw. dem Chip gehabt?

"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
- Stratovarius
- Beiträge: 297
- Registriert: 07.04.2004 13:00:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 53° 27' 20,31'' N 9° 57' 29,31'' E
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Moin
Ohne auf die vorigen Posts einzugehen: Ich verwende hier in meinem Server und meiner Workstation 3Ware Raidcontroller. Die sind zwar nicht so ganz günstig (gegenüber Adaptec schon
), aber es sind halt echte Raidcontroller. Außerdem kommt Debian wunderbar damit zurecht.
Gruß
Strato
Ohne auf die vorigen Posts einzugehen: Ich verwende hier in meinem Server und meiner Workstation 3Ware Raidcontroller. Die sind zwar nicht so ganz günstig (gegenüber Adaptec schon

Gruß
Strato
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Ja klar, was dachtest du denn.Darkwhite hat geschrieben:Ehrlich? Auch die SATA-II Platten nicht? Wozu dann der ganze Zirkus, nur um mir mein Geld aus dem Geldbeutel zu ziehen? Jetzt bin ich doch überrascht!Ist auch nicht schlimm, keine SATA Festplatte reizt SATA I (150 MB/s) aus
Normale SATA Festplatten, im SOHO Bereich, schaffen ca. 70...90 MB/s, SATA I erreicht netto 150MB/s [1].
Server Festplatten sind generell eine andere Sparte, sind hier also ausgeschlossen.
[1] http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 808061.htm
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Öhmm... es wird Dich überraschen: Ich dachte wo SATA-II draufsteht, wird auch mit SATA-II Daten geschaufelt.Ja klar, was dachtest du denn.

Wozu dann SATA-II Platten, wenn die nichtmal auf SATA-I "beschleunigen"?
Wenn das aber nicht der Fall ist, dann reduzieren sich meine Überlegungen auf PCI-Karte, vier Anschlüsse und SATA-I. Fein!
Jetzt muss ich nur noch verstehen, weshalb die sündhaft-teureren Hardware-RAID so viel besser sind (das bisschen mehr Belastung der CPU kann es doch nicht sein, oder?).
Da gleich die Frage: Wäre das Ärgernis, mit dem Du -minimike- Dich rumschlagen durftest, bei Hardware-RAID ausgeschlossen? Irgendwo habe ich gelesen, dass man bei Hardware-RAID auf einen Hersteller bzw. eine spezifische Karte des Herstellers angewiesen ist. Einfach alten Controller raus, neuen rein, das ginge angeblich nicht?
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Die Schnittstelle wird schon so schnell sein.Darkwhite hat geschrieben:Öhmm... es wird Dich überraschen: Ich dachte wo SATA-II draufsteht, wird auch mit SATA-II Daten geschaufelt.Ja klar, was dachtest du denn.Das passende Mainboard und Kabel mal angenommen (und keine Bremse über PCI).
Wozu dann SATA-II Platten, wenn die nichtmal auf SATA-I "beschleunigen"?
Also vom Festplattencache zum SATA Controller könnte es theoretisch so schnell laufen, da kommt allerdings die Festplatte nicht mit.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Hallo
egal ob IDE133, SATA1 oder SATA2, die max. Datentransferrateistnur theoretisch , nie praktiisch.
Kannjeerbei IDE per hdparm rausfinden.
Obwohl 133 draufsteht, komme ich auf max. 56 -61 Mb/s bei 2 Plttentypen (Samsung + Seagate)..
300Mb/s wird i SoHo Bereich von Sata II erreicht.
mfg
schweenmann
P.S.
Ich bin immr noch der Meinung, SATA II Controller gibts nur für PCIe, alles andere (außer PCIx) ist SATAI
egal ob IDE133, SATA1 oder SATA2, die max. Datentransferrateistnur theoretisch , nie praktiisch.
Kannjeerbei IDE per hdparm rausfinden.
Obwohl 133 draufsteht, komme ich auf max. 56 -61 Mb/s bei 2 Plttentypen (Samsung + Seagate)..
300Mb/s wird i SoHo Bereich von Sata II erreicht.
mfg
schweenmann
P.S.
Ich bin immr noch der Meinung, SATA II Controller gibts nur für PCIe, alles andere (außer PCIx) ist SATAI
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Okay, danke. Wenn das alles nur theoretischer Natur ist, dann spare ich mir das Geld und suche lieber eine SATA-I Karte.
Auch wenn es im Grunde egal ist, es scheint doch SATA-II PCI Karten zu geben. Dazu siehe Link in meinem ersten Post, oder Highpoint RocketRAID 1740oder Promise FastTrak TX4310
Kennt die jemand, hat da jemand Erfahrung mit?
Ins Auge gefasst habe ich inzwischen die Dawicontrol DC-154 RAID. (PCI, vier Anschlüsse und SATA-I) Da habe ich jedoch jetzt zwei wiedersprechende Testberichte gelesen, der eine sagt, die ginge nur unter Windows, ein anderer sagt Linux geht, aber nur zwei von vier Platten...
Auch hier: Hat jemand Erfahrung mit dem Ding?
Leider konnte ich auch bislang nicht rausfinden, ob die Karten auch mit 1TB-Platten zurecht kommen. Doch mal ganz doof gefragt: Könnte eine so große Platte überhaupt ein Problem werden oder mache ich mir umsonst Gedanken?
Auch wenn es im Grunde egal ist, es scheint doch SATA-II PCI Karten zu geben. Dazu siehe Link in meinem ersten Post, oder Highpoint RocketRAID 1740oder Promise FastTrak TX4310
Kennt die jemand, hat da jemand Erfahrung mit?
Ins Auge gefasst habe ich inzwischen die Dawicontrol DC-154 RAID. (PCI, vier Anschlüsse und SATA-I) Da habe ich jedoch jetzt zwei wiedersprechende Testberichte gelesen, der eine sagt, die ginge nur unter Windows, ein anderer sagt Linux geht, aber nur zwei von vier Platten...
Auch hier: Hat jemand Erfahrung mit dem Ding?
Leider konnte ich auch bislang nicht rausfinden, ob die Karten auch mit 1TB-Platten zurecht kommen. Doch mal ganz doof gefragt: Könnte eine so große Platte überhaupt ein Problem werden oder mache ich mir umsonst Gedanken?
Zuletzt geändert von Darkwhite am 30.09.2008 20:52:01, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Hallo,
wenn ich es mir recht überlege, dann war mein alter ProLiant mit seinem RAID-Controller und den vielen SCSI SCA Platten doch nicht so verkehrt, außer daß die Platten sauteuer waren, sowohl in der Anschaffung, als auch anschließend im Unterhalt...
@minimike
So war mir auch zumute, als mir eine Daten-Platte verreckte und ich feststellen mußte, daß seit über einem Jahr die DAT-Sicherungsbänder vom Laufwerk nur mit Datenmüll beschrieben wurden.
Gruß
Sven
wenn ich es mir recht überlege, dann war mein alter ProLiant mit seinem RAID-Controller und den vielen SCSI SCA Platten doch nicht so verkehrt, außer daß die Platten sauteuer waren, sowohl in der Anschaffung, als auch anschließend im Unterhalt...

@minimike
So war mir auch zumute, als mir eine Daten-Platte verreckte und ich feststellen mußte, daß seit über einem Jahr die DAT-Sicherungsbänder vom Laufwerk nur mit Datenmüll beschrieben wurden.
Gruß
Sven
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
So jetzt bin ichs nochmal.
Nach langer Sucherei nach einer passenden Karte ist mir jetzt ein ganz blöder Gedanken gekommen:
Wenn die ganzen RAID-Karten doch nur Software-RAID ermöglichen, das Management also eh vom Kernel abhängt, dann kann ich doch auch einfach einen x-beliebigen SATA-Controller kaufen, oder? Die RAID-Funktionalität würde ich ja eh nicht nutzen können.
Oder bin ich jetzt komplett daneben?
Nach langer Sucherei nach einer passenden Karte ist mir jetzt ein ganz blöder Gedanken gekommen:
Wenn die ganzen RAID-Karten doch nur Software-RAID ermöglichen, das Management also eh vom Kernel abhängt, dann kann ich doch auch einfach einen x-beliebigen SATA-Controller kaufen, oder? Die RAID-Funktionalität würde ich ja eh nicht nutzen können.
Oder bin ich jetzt komplett daneben?
-
- Beiträge: 5650
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Hallo
Im 1. Fall bleibt dir nurSw-raid, wenn du RAd haben willst,im 2. Fall steht dir die komplette Funktionalität des Controllers zur Verfügung.
SW-Raid istzwar gut, abe ein Raid5 würde ichdamit wohl nicht realisieren, außer, ich hab noch eine backuplösung.
Raid ist keine Backuplösung, sondern nur eine "Hochverfügbarkeitslösung"
mfg
schwedenmann.
Du mußt da unterscheiden, ob nur drchip und amit iePlatten am Controlle al SATA Platten erkannt werden, oderob auch die Raidfunktion des Controllers unterstützt wid.Wenn die ganzen RAID-Karten doch nur Software-RAID ermöglichen,
Im 1. Fall bleibt dir nurSw-raid, wenn du RAd haben willst,im 2. Fall steht dir die komplette Funktionalität des Controllers zur Verfügung.
SW-Raid istzwar gut, abe ein Raid5 würde ichdamit wohl nicht realisieren, außer, ich hab noch eine backuplösung.
Raid ist keine Backuplösung, sondern nur eine "Hochverfügbarkeitslösung"
mfg
schwedenmann.
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Das heißt, es läuft im Endeffekt auf die Entscheidung Hardware-RAID-Karte oder normaler SATA-Controller hinaus. Denn, ich hoffe das habe ich inzwischen richtig verstanden, die Karten mit Software-RAID haben die RAID-Funktion nur unter Windows, nicht unter Debian/Linux.
Stimmt doch oder?
Ist RAID5 im Softwarebetrieb -unter Linux- immer eine heikle Sache? Oder liegt das wieder an Chip, Hersteller oder Kernel? Und warum ist RAID1 bis 10 unter Software "sicherer" als 5?
Zwischendrin will ich mal ein ganz großes Danke loswerden, ihr seid spitze! So langsam komme ich meiner Lösung näher.
Stimmt doch oder?
Ist RAID5 im Softwarebetrieb -unter Linux- immer eine heikle Sache? Oder liegt das wieder an Chip, Hersteller oder Kernel? Und warum ist RAID1 bis 10 unter Software "sicherer" als 5?
Zwischendrin will ich mal ein ganz großes Danke loswerden, ihr seid spitze! So langsam komme ich meiner Lösung näher.
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Sorry,
ich wollte noch weiterschreiben aber bin dann in den Feierabend gegangen
Sieh dir mal diese Karten an, AFAIK werden die Controller Karten mittlerweile von neueren Kerneln ziemlich gut unterstützt.
http://www.3ware.de/shop/artikel/k2/cat ... ller%20PCI
Dieser Link könnte auch interessant für dich:
http://www.3ware.com/support/OS-Support.asp#lindis
ich wollte noch weiterschreiben aber bin dann in den Feierabend gegangen

Sieh dir mal diese Karten an, AFAIK werden die Controller Karten mittlerweile von neueren Kerneln ziemlich gut unterstützt.
http://www.3ware.de/shop/artikel/k2/cat ... ller%20PCI
Dieser Link könnte auch interessant für dich:
http://www.3ware.com/support/OS-Support.asp#lindis
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Hallo Simmel,
danke für Deine Antwort. Auch die Ausführliche, die jetzt verschwunden ist (?).
Die beiden Empfehlungen habe ich mir gerade angesehen, schön dass es auch Hersteller mit Hinweisen zu Debian gibt, da könnten sich so manche ein Beispiel dran nehmen! Leider lassen die sich das auch ordentlich bezahlen, über 200 Euro für eine Karte mit vier Anschlüssen ist ..uff.. ein bisschen zu viel für mein Konto.
Ich habe mich in meinem letzten Post falsch ausgedrückt.:
Bei einer Preisvorstellung von max. 140 Euro für Karte mit vier Anschlüssen läuft es wohl auf die Entscheidung zwischen Software-RAID und SATA-Controller hinaus. (Wie kam ich nur auf Hardware-RAID?) Da Linux bzw. Debian -soweit ich das jetzt verstanden habe- mit dem Software-RAID aber nichts anfangen kann, kann ich auch gleich den nochmals wesentlich billigeren SATA-Controller ohne jegliche RAID-Funktionalität nehmen.
Oder gibt es auch Software-RAID-Karten, die unter Debian nicht nur als Controller, sondern auch als RAID erkannt werden? Wenn ja, wo kann ich das nachsehen bzw. gibt es da einen speziellen Hersteller oder Karte?
Gruß und -wie immer- vielen Dank.
DW
danke für Deine Antwort. Auch die Ausführliche, die jetzt verschwunden ist (?).

Die beiden Empfehlungen habe ich mir gerade angesehen, schön dass es auch Hersteller mit Hinweisen zu Debian gibt, da könnten sich so manche ein Beispiel dran nehmen! Leider lassen die sich das auch ordentlich bezahlen, über 200 Euro für eine Karte mit vier Anschlüssen ist ..uff.. ein bisschen zu viel für mein Konto.

Ich habe mich in meinem letzten Post falsch ausgedrückt.:
Bei einer Preisvorstellung von max. 140 Euro für Karte mit vier Anschlüssen läuft es wohl auf die Entscheidung zwischen Software-RAID und SATA-Controller hinaus. (Wie kam ich nur auf Hardware-RAID?) Da Linux bzw. Debian -soweit ich das jetzt verstanden habe- mit dem Software-RAID aber nichts anfangen kann, kann ich auch gleich den nochmals wesentlich billigeren SATA-Controller ohne jegliche RAID-Funktionalität nehmen.
Oder gibt es auch Software-RAID-Karten, die unter Debian nicht nur als Controller, sondern auch als RAID erkannt werden? Wenn ja, wo kann ich das nachsehen bzw. gibt es da einen speziellen Hersteller oder Karte?
Gruß und -wie immer- vielen Dank.
DW
Re: Empfehlung für SATA-Raid Karte?
Stimmt nicht. Nimm mal eine Promise SATA 300 TX2/4, beide können am PCI-Bus SATA2. Die TX4 unterstützt 4 Platten ohne Raid auch unter Etch. Und es gibt bestimmt auch andere Controller.schwedenmann hat geschrieben:Ich bin immr noch der Meinung, SATA II Controller gibts nur für PCIe, alles andere (außer PCIx) ist SATAI
Es macht durchaus Sinn für eine SATA2-Platte auch einen SATA2-Controller einzusetzen. Erstens zukunftssicher, zweitens ist der Bus doch etwas schneller frei, macht sich vor allem bei mehreren Platten bemerkbar.
Mfg rh