MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Hallo -
zum ersten gibt es die Pakete auch vielleicht mal für Debian-Lenny
zum zweiten, sehe ich das richtig, dass die neueste Version 1.8.6 (die echt ein visueller Hingucker ist !!) als Develop0ment-Version kostenlos, als Installationsversion aber nur gegen Bares zum Download zu haben ist (15 Euro) ?
Die "MAC OSX"-Panelleiste finde ich hinreißend, ich habe es schon zigmal in Debian-Etch und in Ubuntu (7.10 und 8.04) versucht, sie aber nie zum Laufen gebracht. Jedoch - außer einem einzigen Icon bekam ich nichts weiter hin. Das Panel ließ sich nie erweitern.
zum ersten gibt es die Pakete auch vielleicht mal für Debian-Lenny
zum zweiten, sehe ich das richtig, dass die neueste Version 1.8.6 (die echt ein visueller Hingucker ist !!) als Develop0ment-Version kostenlos, als Installationsversion aber nur gegen Bares zum Download zu haben ist (15 Euro) ?
Die "MAC OSX"-Panelleiste finde ich hinreißend, ich habe es schon zigmal in Debian-Etch und in Ubuntu (7.10 und 8.04) versucht, sie aber nie zum Laufen gebracht. Jedoch - außer einem einzigen Icon bekam ich nichts weiter hin. Das Panel ließ sich nie erweitern.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Ja für die Stableversion verlangen sie Bares, hab mir auch schon mal überlegt Elive einzusetzen. Aber unstabel hat mich dann ein bisschen abgeschreckt...
Ich kenn Enlightenment nicht so, ich denke, dass es sich bei dem MAC-Panel um den AWN http://wiki.ubuntuusers.de/Avant_Window_Navigator handelt, im Uu-Wiki ist die Konfiguration ganz gut beschrieben. Der AWN sollte bei Lenny schon in den Repos enthalten sein. Es gibt auch noch den kxdocker für KDE...
Grüße
trompetenkaefer
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Ja, für die stabile Version wollen sie Geld. Die Frechheit ist jedoch, das als Spende zu deklarieren. Ehrlicherweise sollten Sie einfach konkret einen Preis verlangen. Ich wollte auf dem Rechner meiner Schwester ursprünglich Elive installieren. Auf Grund dieser Politik habe ich das jedoch nicht getan. Sie hat nun stattdessen ein reguläres Debian mit e17.
Das Panel ist entweder die iBar oder ITask NG. Da zumindest die iBar ein integraler Teil von e17 ist und e17 halt immer noch alpha ist, könnte das etwas höheren Aufwand bedeuten, das ohne e17 einzusetzen. Grundsätzlich sollten aber reguläre .desktop Dateien mittlerweile ausreichen.
Im Übrigen verbitte ich mir, e17 auf einen "Mac OS X Stil" abzuwerten.![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
edit:typo
Das Panel ist entweder die iBar oder ITask NG. Da zumindest die iBar ein integraler Teil von e17 ist und e17 halt immer noch alpha ist, könnte das etwas höheren Aufwand bedeuten, das ohne e17 einzusetzen. Grundsätzlich sollten aber reguläre .desktop Dateien mittlerweile ausreichen.
Im Übrigen verbitte ich mir, e17 auf einen "Mac OS X Stil" abzuwerten.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
edit:typo
Zuletzt geändert von hupfdule am 23.09.2008 13:40:27, insgesamt 1-mal geändert.
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Wer E17 auf seinem Debian ausprobieren will findet hier ein Repo: http://xsm.alphagemini.org/E17/repository/
Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Schade, dass dort nicht steht, wie aktuell diese Version ist. Die bisherigen inoffiziellen Debian Pakete waren doch immer recht veraltet und das semi-offizielle von edevelop.org scheint es nicht mehr zu geben.trompetenkaefer hat geschrieben:Wer E17 auf seinem Debian ausprobieren will findet hier ein Repo: http://xsm.alphagemini.org/E17/repository/
Allerdings ist es nicht wirklich schwierig das Zeug aus dem SVN zu kompilieren, zumal das durch REasyE17 und easy_e17 noch deutlich mehr vereinfacht wird.
- trompetenkaefer
- Beiträge: 1767
- Registriert: 24.09.2007 09:40:16
-
Kontaktdaten:
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Stimmt, diese beiden built scripts sind eine feine Sache
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Grüße
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
trompetenkaefer - Mein Blog http://trompetenkaefer.wordpress.com/
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
Probiert habe ich es nicht, aber es sollte eigentlich funktionsfähig sein.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
eigentlich kann doch nicht jeder Spenden verlangen, oder? Als Verein mußten wir vorher unsere Gemeinnützigkeit nachweisen, ehe wir Spenden annehmen durften.hupfdule hat geschrieben:Ja, für die stabile Version wollen sie Geld. Die Frechheit ist jedoch, das als Spende zu deklarieren.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
Re: MAC-OSX Stil in Enlightenment - Elive 1.8.6
"Verlangen" sowieso nicht. Darum bitten höchstens. Deswegen ist das in diesem Fall auch keine Spende. Nur den Kaufpreis kann mal in gewissem Rahmen selbst bestimmen.berlinerbaer hat geschrieben: eigentlich kann doch nicht jeder Spenden verlangen, oder?
Das mag sein, wenn ihr als Verein auftretet, die Spenden steuerabzugsfähig sein sollen und ihr die Spenden nicht als Gewinn versteuern lassen wollt. Mir ist jedoch kein Passus bekannt, der grundsätzlich einen gemeinnützigen Verein als Empfänger vorschreibt. Das würde unter anderem auch dieses Forum vor gewisse Probleme stellen.Als Verein mußten wir vorher unsere Gemeinnützigkeit nachweisen, ehe wir Spenden annehmen durften.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Unabhängig davon sitzt der Entwickler von elive in Frankreich und ist daher an deutsche Rechtsprechung ohnehin nicht so sehr gebunden.