Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von wckl » 19.09.2008 11:19:24

Hallo,
ich habe mit

Code: Alles auswählen

aptitude -t testing upgrade
von stable auf testing gewechselt.
Wie ich feststellen muss, ist z.B. Openoffice weiterhin in der Version 2.04 installiert und nicht die Version 2.4.1.
Wenn ich

Code: Alles auswählen

aptitude upgrade
nach der Installation wiederhole, so erhalte ich
offen: 98; geschlossen: 4995; zurückgestellt: 7168; Konflikte: 26
dann folgt die lange liste aller nicht aktualisierten Pakete und die Schlussmeldung:
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 386 nicht aktualisiert.
Wie kann ich so aktualisieren, dass die bei mir installierten Pakete auch aktualisiert werden, ohne mit full-upgrade die komplette Distribution zu installieren.

Vielen Dank, wckl

Clio

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von Clio » 19.09.2008 18:35:21

Dein Stichwort für die Suche ist "apt-pinning".
Dazu finden sich sowohl im Forum als auch im Wiki viele Hinweise.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von Danielx » 20.09.2008 11:31:43

wckl hat geschrieben:Wie kann ich so aktualisieren, dass die bei mir installierten Pakete auch aktualisiert werden, ohne mit full-upgrade die komplette Distribution zu installieren.
Könntest du diesen Satz mal genauer erklären?
Was willst du denn genau?
Du willst ja scheinbar von Stable auf Testing wechseln, aber ein full-upgrade willst du dann doch nicht.

Das ist so, wie wenn du ein gelbes Haus hast und du jetzt möchtest, dass dein Haus grün ist und dem Maler sagst er soll nur das Erdgeschoss grün streichen, was dieser dann auch erledigt.
Dann beschwerst du dich beim Maler, dass die darüber liegenden Stockwerke noch gelb sind und sagst ihm, dass du dein Haus komplett grün haben willst.
Wenn dann der Maler zu dir sagt, dass er dazu die restlichen Stockwerke grün anstreichen muss, dann sagst du ihm, dass du das aber nicht willst.
:mrgreen:

Du solltest dich schon besser mal entscheiden was du willst!

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von detix » 20.09.2008 16:23:58

O.T. und gleich eine Entschuldigung an den Author wckl
Bitte mal genauer erklären:

@clio
Warum sollte ein "apt-pinning" hier helfen?
Die 'sources.list' ist auf 'testing' umgestellt (geh ich mal von aus),
eine '/etc/apt/preferences' existiert nicht, hat es wahrscheinlich auch nie gegeben!
Wie kann ein "apt-pinning" hier helfen?

@Danielx
Benutze 'aptitude' selbst nicht, aber ein 'aptitude full-upgrade' entspricht doch wohl
einem 'apt-get dist-upgrade', würden hierbei nicht auch Pakete installiert werden,
von denen man sich schon lange getrennt hat, weil man sie nicht braucht?

Wo liegen denn eigentlich die Unterschiede zwischen einem
upgrade, full-upgrade, dist-upgrade?
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von Danielx » 20.09.2008 16:59:13

detix hat geschrieben:Benutze 'aptitude' selbst nicht, aber ein 'aptitude full-upgrade' entspricht doch wohl
einem 'apt-get dist-upgrade'
Ja, bis auf das aptitude etwas anders arbeitet als apt.
Bei aptitude wurden in Lenny folgende Umbenennungen vorgenommen:
  • upgrade zu safe-upgrade
    dist-upgrade zu full-upgrade
detix hat geschrieben:würden hierbei nicht auch Pakete installiert werden,
von denen man sich schon lange getrennt hat, weil man sie nicht braucht?
Nein, eigentlich nicht.
detix hat geschrieben:Wo liegen denn eigentlich die Unterschiede zwischen einem
upgrade, full-upgrade, dist-upgrade?
Das möchte ich hier nicht näher ausführen, zum Unterschied upgrade und dist-upgrade:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/ap ... 0Kommandos

Ein einfaches upgrade bzw. safe-upgrade ist für einen Wechsel von Stable nach Testing jedenfalls völlig ungeeignet!

Gruß,
Daniel

wckl
Beiträge: 828
Registriert: 10.08.2007 15:26:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: St. Georges de Didonne

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von wckl » 20.09.2008 18:08:07

Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Erläuterungen.
Zwischenzeitlich habe ich eingesehen, :roll: dass der folgende Ablauf für ein Wechsel von stable nach testing zwingend ist (mal wieder die Dokumentation nur oberflächlich gelesen :( )

Code: Alles auswählen

file:///usr/share/doc/aptitude/html/en/rn01re01.html
/etc/apt/sources.list entsprechend auf testing umstellen, dann

Code: Alles auswählen

aptitude update
aptitude safe-upgrade
aptitude full-upgrade
Man wundert sich eben, wie viele Pakete man doch in Benutzung hat und dass dann eine Umstellung stundenlange Download-Zeit bedeutet.

Nochmals vielen Dank für die Lernkurve
wckl

Clio

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von Clio » 20.09.2008 18:51:38

@detix

Ein apt-pinning kann z.B. dazu verhelfen, nur ein oder mehrere Pakete einer anderen Version zu installieren, ohne den bestehenden Zustand zu verändern. Der TE betont ja extra, daß er eben nicht ein dist-upgrade bzw. full-upgrade ausführen will.
Ob das Sinn macht, ist eine andere Frage, auf die ich nicht näher eingegangen bin.
Dazu hat mir der Beitrag von danielx ausnehmend gut gefallen.... :wink:
Auch für Dich zum Nachlesen:
http://wiki.debianforum.de/AptPinning?h ... t-pinning)

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: Wechseln von stable auf testing: zurückgehaltene Pakete

Beitrag von detix » 21.09.2008 10:30:53

@Clio, @Danielx
Vielen Dank auch von mir für die ausführlichen Erklärungen.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Antworten