nas + media center im eigenbau, kleine tipps benötigt

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Natas12
Beiträge: 1751
Registriert: 12.04.2002 20:59:12

nas + media center im eigenbau, kleine tipps benötigt

Beitrag von Natas12 » 18.09.2008 11:15:21

hallo,

ziel:

ich möchte ein nas + media center selbst bauen und bräuchte ein wenig orientierungshilfe. ich möchte wahrscheinlich kein fertiges produkt kaufen, da ich mir schon genügend angesehen habe und alle irgendeinen haken hatten oder zu teuer waren (aber wenn es ein super-gerät für meinen zweck gibt, bin ich auch für fertige systeme offen).

was es können muss
  • backup auf einem raid-system mit 2 festplatten, z.b. mit rsync. backup über verschlüsseltes wlan (kein kabelnetz möglich!) oder, falls es nicht geht, über steckdosenadapter
  • datendienste für windows und linux-clients (ftp, samba)
  • printserver
  • ein paar serverdienste (z.B. mediawiki und svn)
  • fernsehaufnahmen mit dvb-t (kein HD-krams)
  • anschluss an einen gewöhnlichen fernseher (scart) und abspielen von filmen (kein HD!), keine DVDs
  • streaming von mp3-dateien und bildern (?) über wlan, abgreifen dieser dateien mit z.B. wlan-küchenradio
  • geringer stromverbrauch usw. (klar). gehäusegröße ist relativ unwichtig, da das gerät in einer nische gut versteckt werden kann.
  • geringer preis (logisch)
  • ausbaufähigkeit: ggf. sollen später mal die homeverzeichnisse auf dem ding liegen und beim booten des clients eingebunden werden (geht das?), ggf. sollen vielleicht auch mal einige anwendungen direkt auf dem gerät laufen und übers netz (mit x.org oder terminalserver? > bin da unterbelichtet, was technisch geht) für clients angeboten werden (geht das?), und zuguterletzt soll das ding vielleicht gleichzeitig router und firewall für die angeschlossenen geräte werden (geht das?)
ich denke, dass da nur ein selbstbau + selbstgestricktes OS (debian) in frage käme. ich weiß nur nicht genau, was ich ungefähr an hardware bräuchte. insbesondere habe ich folgende fragen:
  • geht das alles mit vertretbarem finanziellen aufwand und mit soliden debiankenntnissen und der bereitschaft, zu lesen? ;) oder ist das die eierlegende wollmilchsau, die ich so nicht bekomme?
  • atom vs. via vs. amd? wie viel rechenleistung brauche ich?
  • ram: 512 genug?
  • können bilder via wlan auf einen digitalen (wlan-fähigen) bilderrahmen gepusht werden?
  • reichen langsame platten (<=5400) für das abspielen von videos?
schon mal danke im voraus für dieses oft angeschnittene thema (ja, ich habe die forumsuche benutzt...).

gruß

natas12,
von kubuntu 64bit gerade heute (!) wieder zurück zu debian lenny (32bit)

edit: wäre all das ggf. mit einer umgebauten s100 (siehe aktuelle linux-user ausgabe) möglich (außer raid, das kann das gerät nicht)?

Benutzeravatar
chroiss
Beiträge: 332
Registriert: 29.10.2004 09:29:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: BREMEN (in Wellington,NZ a.D) (in OLDENBURG a.D.) (in BREMEN a.D.) (in COLOGNE a.D.)

Re: nas + media center im eigenbau, kleine tipps benötigt

Beitrag von chroiss » 18.09.2008 17:42:00

Moin.

Kurze Antwort -> VDR
Mein Vorschlag waere ctVDR. Einfach mal nach googlen.
Alles was Du vorhast geht damit.
512 MB sind austreichend. Cpu würde ich ab 866 Mhz waehlen (Bsp : PIII Coppermine) da diese auch passiv gekühlt werden koennen. Wegen Lautstärke. Trotzdem genug Power haben um avi,mpg etc abspielen zu koennen.)
Wichtig dabei ist eine geeignete TV Karte. Da wurde ich eine FF-Karte (Full Featured) vorschlagen, da diese die CPU komplett entlastet.

Einfach mal beim wiki reinlesen.

Gruss Chroiss


PS: Bei Ebay gibt es zeitweise Leute die Ihren VDR komplett verkaufen - neulich ging einer Weg für 150 Euro. Allein die Karte die dadrin war waere 90-100 wert gewesen (Hauppage Nexus 2.2 -> Beste Karte überhaupt, wird blos leider nicht mehr hergestellt. Sie ist Ihr Geld aber in jedem Fall wert.). Also man kann auch Glück haben. Ansonsten biste wohl wenn Du Dir alles selber kaufst mit 200 - 300 € dabei. Je nach dem wie Du den PC halt ausstattest.
"The only secure computer is one that's unplugged, locked in a safe, and buried 20 feet under the ground in a secret location... and I'm not even too sure about that one"--Dennis Huges, FBI.

Benutzeravatar
Natas12
Beiträge: 1751
Registriert: 12.04.2002 20:59:12

Re: nas + media center im eigenbau, kleine tipps benötigt

Beitrag von Natas12 » 18.10.2008 13:25:16

nach längerer offline-zeit: danke!

ich werde mir ein system zusammenbauen. fernsehen ist ziemlich "low priority", d.h. das teil soll ab und an was aufnehmen und in PAL (kein HDTV) ausgeben können. da ich häufiger mobil bin, habe ich mir bereits einen DVB-T stick von hauppauge gekauft, der mit linux funktioniert. der soll in meinem eigenbau dann für das aufnehmen von fernsehsignalen dienen (wie gesagt: das wäre alle paar wochen der fall).

beim auswählen der hardware habe ich jedoch schwierigkeiten:

* kaufe ich ein amd 690g-chipsatz mit tv-out + billig sempron-cpu (35 watt)? > geht der tv-out unter linux? ist das ding nicht überdimensioniert?
* kaufe ich ein neues board mit atom-cpu? > chipsatz braucht mehr strom als die cpu, boards haben meist kein raid (brauche ich) und kein tv-out
* kaufe ich ein integriertes mini-itx board mit via-cpu und chipsatz? > läuft das unter linux? reicht die leistung für die o.g. anforderungen?

momentan tendiere ich zu einem via-gerät, da es zwar für den preis recht wenig leistung bietet, dafür aber bereits alles notwendige an bord hat und offenbar auch mit linux ziemlich gut funktioniert, während die amd 690g und 790g-chipsätze vor allem bei der integrierten grafik und beim tv-out schlapp machen.
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)

Antworten