Hallo, folgendes :
Notebook ( Compaq Armada E500 ) und Pcmcia WLAN Karte ( Edimax EW-7108PCG )
1) Debian Lenny mit KDE -> Karte funktioniert nicht, keine LED, keine erkennbare Funktion.
2) Kubuntu von CD gestartet, Live-Modus, Karte funktioniert, LED's blinken okay, gefundene WLAN's werden angezeigt.
Jetzt is die Frage warum funktioniert's bei Lenny nicht und auf welcher Ebene ist der Fehler begraben. Wenn ich das herausgefunden habe, dann kann ich dem dazugehörigen Maintainer nen Bugreport schicken und hoffen dass es besser wird.
Wie gehe ich vor wg. Fehleranalyse und Doku für den Maintainer ? ? Tips und Hinweise ? - Danke
WLAN out of the box - Fehler wo - an wen melden ?
- Wieselflink
- Beiträge: 130
- Registriert: 28.12.2003 12:59:43
- Wohnort: Ortsstr.2, 79189 Bad Krozingen-Schmidhofen
- blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Re: WLAN out of the box - Fehler wo - an wen melden ?
Dir fehlt bestimmt die entsprechende Firmware.
Dürfte ein Ralink RT2500-Chip sein.
Dürfte ein Ralink RT2500-Chip sein.
Re: WLAN out of the box - Fehler wo - an wen melden ?
Wahrscheinlich RT2561/RT61 mit der ID 1814:0301 (siehe "lspci -nn").
Gruß,
Daniel
Das Paket firmware-ralink installieren.salnet hat geschrieben:Dir fehlt bestimmt die entsprechende Firmware.
Gruß,
Daniel
- Wieselflink
- Beiträge: 130
- Registriert: 28.12.2003 12:59:43
- Wohnort: Ortsstr.2, 79189 Bad Krozingen-Schmidhofen
Re: WLAN out of the box - Fehler wo - an wen melden ?
Hallo Daniel,
Wenn ich nun " iwconfig > iwconfig-debian " starte erhalte ich unter Debian folgende Ausgabe :
wlan0 IEEE 802.11 ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=0 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
während bei Kubuntu folgendes zu sehen ist :
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Am aufschlussreichsten ist vielleicht die Analyse der Module und wie UNTERSCHIEDLICH die Ausgabe von Debian im Vergleich zu Kubuntu ausfällt :
Damit der Output nicht zu lange wird, hab ich mal auf das verlürzt, wo man m. E. den Unterschied am deutlichsten sehen kann.
Und so sieht es bei Kubuntu aus :
Stellt sich hier somit die Frage, wer die Lade Reihenfolge und Verzahnung der Module so festgelegt hat ? Oder an was sonst liegt es ? ?
Und WEM kann ich dann " BESCHEID " mailen, dass er /sie das doch mal ändern soll, damit es dann auch unter Debian fast " Out of the box " funktioniert. . . .Danke
P.S. wo kann ich die Ladereihenfolge und Verzahnung eigentlich selber bestimmen, damit ich´s jetzt wenigstens erst mal auch unter Debian zu Laufen bekomme.
Danke für den Tip, aber das vor dir genannte Paket hatte ich bereits installiert.Danielx hat geschrieben:Wahrscheinlich RT2561/RT61 mit der ID 1814:0301 (siehe "lspci -nn").Das Paket firmware-ralink installieren.salnet hat geschrieben:Dir fehlt bestimmt die entsprechende Firmware.
Gruß,
Daniel
Wenn ich nun " iwconfig > iwconfig-debian " starte erhalte ich unter Debian folgende Ausgabe :
wlan0 IEEE 802.11 ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=0 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2352 B
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
während bei Kubuntu folgendes zu sehen ist :
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Am aufschlussreichsten ist vielleicht die Analyse der Module und wie UNTERSCHIEDLICH die Ausgabe von Debian im Vergleich zu Kubuntu ausfällt :
Damit der Output nicht zu lange wird, hab ich mal auf das verlürzt, wo man m. E. den Unterschied am deutlichsten sehen kann.
- Module Size Used by - Debian
. . . .
rt61pci 20960 0
crc_itu_t 2080 1 rt61pci
snd_seq_dummy 2660 0
rt2x00pci 7648 1 rt61pci
rt2x00lib 22592 2 rt61pci,rt2x00pci
rfkill 5652 1 rt2x00lib
led_class 3908 1 rt2x00lib
input_polldev 3752 1 rt2x00lib
mac80211 139680 2 rt2x00pci,rt2x00lib
cfg80211 21576 2 rt2x00lib,mac80211
joydev 8480 0
eeprom_93cx6 2144 1 rt61pci
pcmcia 29548 0
firmware_class 6816 2 rt2x00lib,pcmcia
. . . .
yenta_socket 20620 3
rsrc_nonstatic 9504 1 yenta_socket
i2c_core 19828 1 i2c_piix4
pcmcia_core 31892 3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
. . . .
Und so sieht es bei Kubuntu aus :
- Module Size Used by
. . . .
rt61pci 25472 0
rt2x00pci 11264 1 rt61pci
rt2x00lib 22528 2 rt61pci,rt2x00pci
rfkill 8592 1 rt2x00lib
input_polldev 5896 1 rt2x00lib
crc_itu_t 3072 1 rt2x00lib
mac80211 165652 3 rt61pci,rt2x00pci,rt2x00lib
cfg80211 15112 1 mac80211
eeprom_93cx6 3200 1 rt61pci
pcmcia 40876 0
yenta_socket 27276 3
rsrc_nonstatic 13696 1 yenta_socket
. . . .
pcmcia_core 40596 3 pcmcia,yenta_socket,rsrc_nonstatic
Stellt sich hier somit die Frage, wer die Lade Reihenfolge und Verzahnung der Module so festgelegt hat ? Oder an was sonst liegt es ? ?
Und WEM kann ich dann " BESCHEID " mailen, dass er /sie das doch mal ändern soll, damit es dann auch unter Debian fast " Out of the box " funktioniert. . . .Danke
P.S. wo kann ich die Ladereihenfolge und Verzahnung eigentlich selber bestimmen, damit ich´s jetzt wenigstens erst mal auch unter Debian zu Laufen bekomme.