Lexmark E350d per USB nutzen

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von roli » 02.07.2008 17:07:38

Hi,

ich sitze hier neben einem Lexmark E350d Drucker den ich gerne per USB nutzen wuerde. Leider schaffe ich es nicht CUPS dazu zu bewegen das Ding zu nutzen. Hardwareseitig wird er erkannt laut dmesg:

Code: Alles auswählen

usb 3-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
usb 3-4: configuration #1 chosen from 1 choice
usblp0: USB Bidirectional printer dev 7 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x043D pid 0x00F1
usb 3-4: New USB device found, idVendor=043d, idProduct=00f1
usb 3-4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 3-4: Product: Lexmark E350d
usb 3-4: Manufacturer: Lexmark International
usb 3-4: SerialNumber: 622H605
Ich habe mir auch bei Lexmark die beiden Dateien: PPD-Files-LMABK.tar.Z und print-drivers-linux-glibc2-x86.deb runtergeladen und installiert. Leider kann ich im CUPS Drucker hinzufügen Dialog (http://localhost:631/admin) lediglich Netzwerkdrucker hinzufuegen:
-App/Socket
-Backend Error Handler
-HP Fax (HPLIB)
-HP Printer (HPLIB)
-Internet Printing Protocol (http)
-Internet Printing Protocol (ipp)
-LPD/LPR Host or Printer
-SCSI Printer
-Windows Printer via SAMBA

Fuer mich ist's das alles nicht.
Wenn ich's ueber Kontrollzentrum->Angeschlossene Geraete->Drucker->Hinzufuegen versuche ist's letztenendes das selbe, in der "Endgeräteauswahl" ist der erste Punkt "Lokaler Drucker (parallel, seriell, usb) ausgegraut.
Hat jemand einen Idee?
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von roli » 04.07.2008 09:36:13

Hi,

hier noch der Output von lsusb:

Code: Alles auswählen

root@rechner:/var/log# lsusb
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 002: ID 12d1:1001 Huawei Technologies Co., Ltd. E620 USB Modem
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 002: ID 0483:2016 SGS Thomson Microelectronics Fingerprint Reader
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 004: ID 043d:00f1 Lexmark International, Inc.
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 046d:c016 Logitech, Inc. M-UV69a/HP M-UV96 Optical Wheel Mouse
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
root@rechner:/var/log# 
und usbview:

Code: Alles auswählen

Lexmark E350d
Manufacturer: Lexmark International
Serial Number: 622H605
Speed: 480Mb/s (high)
USB Version:  2.00
Device Class: 00(>ifc )
Device Subclass: 00
Device Protocol: 00
Maximum Default Endpoint Size: 64
Number of Configurations: 1
Vendor Id: 043d
Product Id: 00f1
Revision Number:  0.00

Config Number: 1
	Number of Interfaces: 1
	Attributes: c0
	MaxPower Needed:   2mA

	Interface Number: 0
		Name: usblp
		Alternate Number: 0
		Class: 07(print) 
		Sub Class: 01
		Protocol: 02
		Number of Endpoints: 2

			Endpoint Address: 01
			Direction: out
			Attribute: 2
			Type: Bulk
			Max Packet Size: 512
			Interval: 0ms

			Endpoint Address: 88
			Direction: in
			Attribute: 2
			Type: Bulk
			Max Packet Size: 512
			Interval: 0ms
Für mich sieht das so aus, als wuerde das Teil richtig erkannt, nur komme ich bei CUPS halt nach wie vor nicht weiter.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von rlau » 13.09.2008 22:05:14

Hallo, roli! Ich würde mir auch diesen Drucker kaufen. Hast Du ihn denn ans Laufen bekommen? Und wenn ja, wie?

Rainer

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von roli » 13.09.2008 23:34:37

Hi,

ich hab's bisher noch nicht geschafft, kann dir also auch nicht helfen.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von rlau » 14.09.2008 20:31:04

Ist das Problem grundsätzlicher Natur, oder hattest Du nur keine Zeit?

Rainer

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von roli » 15.09.2008 09:25:41

Hi,

eher grundsaetzlich, ich hab's einfach niecht geschafft. Ok, ich haette vielleicht mehr Zeit investieren koennen, dann haette es vielleicht funktioniert, aber die Zeit muss man halt erstmal haben.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von rlau » 15.09.2008 09:37:42

Schade, ich hätte vor dem Kauf einiges für die Antwort gegeben, ob dieser Drucker denn vielleicht gar nicht unter Debian und cups geht … mein alter Lexmark E323 hat nach vier Jahren und 30.000 Seiten das Zeitlich gesegnet. Aus einem Plastikzahnrad ist ein Zahn ausgebrochen. Aber ich war sehr zufrieden mit dem Gerät. Der Drucker war immer 100 Prozent zuverlässig - und am Server mit cups kinderleicht einzurichten. Deshalb mein Wunsch, wieder ein ähnliches Gerät zu kaufen.

Vielleicht gibtes ja noch einen Mitleser, eine Mitleserin, der die Erfahrung mit dem Lexmark E350d einbringen kann?

Mit freundlichem Dank für Dein Nachrichten

Rainer

roli
Beiträge: 3174
Registriert: 10.09.2003 17:39:58

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von roli » 15.09.2008 11:14:51

rlau hat geschrieben:Vielleicht gibtes ja noch einen Mitleser, eine Mitleserin, der die Erfahrung mit dem Lexmark E350d einbringen kann?
Schoen waers, aber bislang war die Resonanz ja nicht gerade berauschend, leider.
Roland


"Aber wenn du schon so unwissend bist, davon noch nicht gehört zu haben,
so will ich es doch als gut ansehen, daß du lieber einmal töricht fragst,
als weiterhin nichts von etwas zu wissen, das man doch wissen sollte."
aus "Die Edda des Snorri Sturluson", "Gylfis Täuschung"

Clio

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von Clio » 15.09.2008 13:06:42

Ganz so gut ist er mit Linux nicht unterwegs:
http://www.linuxprinting.org/show_print ... mark-E350d

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von rlau » 15.09.2008 15:34:15

Hallo Clio,
zuerst vielen Dank für Deinen Link. Dort nachlesend finde ich, daß die Schreiber den Drucker samt Duplex zum Laufen gebracht haben! Hoffentlich gelingt mir das auch in meinem Debian.

http://forums.linux-foundation.org/read.php?29,4567
Re: Lexmark E250dn PPD
Posted by: Marc (IP Logged)
Date: August 18, 2008 09:25AM

Just wanted to thank you Emilis...setup took less than a minute in Ubuntu.

Regards,
Marc
Rainer

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von habakug » 15.09.2008 16:14:23

Hallo!

Die Unterstützung für Linux ist bei diesem Drucker sehr gut. Auch für Debian. Du hast das richtige Paket ja schon installiert (dpkg -i print-drivers-linux-glibc2-x86.deb). Danach sollte man die (vorbildliche) Dokumentation lesen [1].
Dann macht man (als root) am besten folgendes:

Code: Alles auswählen

usr/local/lexmark/setup.lexprint
Gruß, habakug

[1] file:///usr/local/lexmark/unix_prt_drivers/docs/ug/de/index.html
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Clio

Re: Lexmark E350d per USB nutzen

Beitrag von Clio » 15.09.2008 18:46:14

habakug hat geschrieben:Die Unterstützung für Linux ist bei diesem Drucker sehr gut. Auch für Debian.
...wirklich?...wenn ich den Drucker selbst nicht kenne, richte ich mich nach der Einschätzung auf der Seite:
works mostly - 2 Pinguine
works perfect - 3 Pinguine
Aber wie man sieht, man darf doch nicht alles glauben........ :wink:

Antworten