Hallo Forum,
ich möchte gerne von meinem heimischen Linux-Rechner (Debian Etch) via ISDN auf einen entfernten Windows-Rechner (Windows XP professional) zugreifen. Es muß über ISDN sein, da das die Verbindung ist, die am wenigsten störanfällig ist.
Der Windows-Rechner hängt über eine Netzwerkkarte u. Router auch am Internet, so daß ein Routing auf Windows-Seite möglich sein muß, damit ich sowohl dort im internen Netzwerk als auch bei Problemen mit dem Internetzugang auf Fehlersuche gehen kann.
Sehe ich das richtig, daß ich z. B. (Tight-)VNC nehmen könnte, jedoch dann eine ISDN-Einwahl vorher initiieren muß? Habt Ihr irgendwo gute Manuals oder HowTos dafür?
Danke für Eure Vorschläge.
Gruß
Dora71
Fernwartung über ISDN von Linux nach Windows?
-
- Beiträge: 382
- Registriert: 13.06.2008 12:05:24
Re: Fernwartung über ISDN von Linux nach Windows?
Mich irritiert etwas das du über ISDN eine Verbindung herstellen möchtest aber nicht dazuschreibst welche Möglichkeiten dir dabei auf der Client und Dial-In Seite vielleicht sogar im Router selbst zur Verfügung stehen.
Re: Fernwartung über ISDN von Linux nach Windows?
VNC über ISDN ist viel zu langsam als das es sinnvoll zu gebrauchen wäre - es ist schon auf einer 11er WLAN Verbindung nicht überragend schnell.
Vielleicht bietet sich RDP an oder auch NX.
Vielleicht bietet sich RDP an oder auch NX.
- dora71
- Beiträge: 210
- Registriert: 24.01.2005 13:35:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bad Hönningen
Re: Fernwartung über ISDN von Linux nach Windows?
Hallo Forum,
danke schonmal bis hier für Eure Antworten.
Also, Möglichkeiten hatte ich vergessen, dabei zu schreiben (tnx @stinkstiefel). Diese sind wie folgt:
Client-Seite: Debian-Etch-Rechner mit aktiver ISDN-Karte und Anbindung ans Internet über Netzwerkkarte und Router.
"Server-Seite" (d. h. die Seite, die ferngewartet werden soll): 1 PC mit Windows XP Professional, eingebauter Fritz-Card und Ethernetkarte, welche über einen Router (Eumex 300 IP, keine Anbindung via ISDN möglich) ans Internet angebunden ist.
Das Ganze soll ein Ersatz werden für eine bisher kommerzielle Lösung.
Ich weiß, daß das Ganze langsam sein wird, aber wie ich schon schrieb, da es vorrangig Probleme zu lösen gilt, die im internen Netzwerk vorliegen bzw. mit der Internet-Einwahl zusammenhängen, kann ich mich nur über ISDN einklinken.
Danke für Eure weiteren Vorschläge,
Dora71.
danke schonmal bis hier für Eure Antworten.
Also, Möglichkeiten hatte ich vergessen, dabei zu schreiben (tnx @stinkstiefel). Diese sind wie folgt:
Client-Seite: Debian-Etch-Rechner mit aktiver ISDN-Karte und Anbindung ans Internet über Netzwerkkarte und Router.
"Server-Seite" (d. h. die Seite, die ferngewartet werden soll): 1 PC mit Windows XP Professional, eingebauter Fritz-Card und Ethernetkarte, welche über einen Router (Eumex 300 IP, keine Anbindung via ISDN möglich) ans Internet angebunden ist.
Das Ganze soll ein Ersatz werden für eine bisher kommerzielle Lösung.
Ich weiß, daß das Ganze langsam sein wird, aber wie ich schon schrieb, da es vorrangig Probleme zu lösen gilt, die im internen Netzwerk vorliegen bzw. mit der Internet-Einwahl zusammenhängen, kann ich mich nur über ISDN einklinken.
Danke für Eure weiteren Vorschläge,
Dora71.
-
- Beiträge: 382
- Registriert: 13.06.2008 12:05:24
Re: Fernwartung über ISDN von Linux nach Windows?
Ich gehe mal davon aus das auf beiden Seiten neben DSL auch ISDN vorhanden ist.
Dann auf Windows XP RAS und RDP aktivieren und vom Linux Client über ppp und rdesktop die Verbindung herstellen.
http://support.microsoft.com/kb/922589/de
http://www.wintotal.de/Artikel/remote/remote.php
http://www.klaus.franken.de/DE-ISDN-HOW ... HOWTO.html
http://packages.debian.org/de/etch-m68k/rdesktop
Dann auf Windows XP RAS und RDP aktivieren und vom Linux Client über ppp und rdesktop die Verbindung herstellen.
http://support.microsoft.com/kb/922589/de
http://www.wintotal.de/Artikel/remote/remote.php
http://www.klaus.franken.de/DE-ISDN-HOW ... HOWTO.html
http://packages.debian.org/de/etch-m68k/rdesktop
- dora71
- Beiträge: 210
- Registriert: 24.01.2005 13:35:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bad Hönningen
Re: Fernwartung über ISDN von Linux nach Windows?
Hallo Forum, hallo stinkstiefel,
danke für die Antwort, die Links haben mir sehr weitergeholfen.
Werde allerdings beim Tight-VNC wohl hängenbleiben, da ich die User-Interaktion benötige, die wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, beim Remote-Desktop nicht funktioniert.
Das Ganze habe ich "lokal" schon mit Windows 2000 professional testen können, die Maschine in der Ferne wird bei Gelegenheit angepaßt.
Einziges Problem, das ich hatte: Ich benutze hier eine aktive B1-Karte von AVM, die über die CAPI-Schnittstelle angesprochen wird, im ISDN-HOWTO wird lediglich auf die "alte Art" des Verbindungsaufbaus eingegangen.
Werde bei Gelegenheit, wenn der Produktivbetrieb aufgenommen wurde, berichten, was sich bei Benutzung über CAPI ändert.
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Dora71
danke für die Antwort, die Links haben mir sehr weitergeholfen.
Werde allerdings beim Tight-VNC wohl hängenbleiben, da ich die User-Interaktion benötige, die wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, beim Remote-Desktop nicht funktioniert.
Das Ganze habe ich "lokal" schon mit Windows 2000 professional testen können, die Maschine in der Ferne wird bei Gelegenheit angepaßt.
Einziges Problem, das ich hatte: Ich benutze hier eine aktive B1-Karte von AVM, die über die CAPI-Schnittstelle angesprochen wird, im ISDN-HOWTO wird lediglich auf die "alte Art" des Verbindungsaufbaus eingegangen.
Werde bei Gelegenheit, wenn der Produktivbetrieb aufgenommen wurde, berichten, was sich bei Benutzung über CAPI ändert.
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Dora71