Hi,
ich wollte mein Laptop(Linux) uber mein desktop PC(Windows) mit den router verbinden. Mein desktop verbindet sich mit dem router uber Wlan und der laptop verbindet sich uber ethernet am desktop.
Meine Idee war es ein bridge(wlan-lan) in Windows einzurichten. Jetzt interessiert mich ob diese Art linux-windows netzwerk funtioniert und ob ich eine ip vom router(DHCP) in Linux bekomme, oder muss ich zu samba greifen?
mfg b3no.
Windows bridge
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Re: Windows bridge
So läuft das nicht.
Dein MS Windows PC stellt eine Verbdingung zum Rouer her und befindet sich mit diesem in einem Netz, z. B. 192.168.0.0. Der WLAN NIC bezieht entweder automatisch vom Router eine Adresse (wahrscheinlich) oder du hast manuell eine IP-Adresse eingerichtet. Die Verbindung deines GNU/Linux PCs zum MS Windows PC befindet sich in einem anderen Netz, z. B. 192.168.1.0. Die IP_Adresse für den LAN NIC des MS Windows PCs wirst du per Hand einrichten müssen und ich habe keine Ahnung, ob ein MS Windows, daß keine Server-Edition ist, überhaupt als DHCP-Server dienen kann. Deswegen richte auf deinem GNU/Linux PC den LAN NIC auch mit statischer IP-Adresse ein. Jetzt kannst du bereits zwischen den MS Windows PC und dem GNU/Linux PC hin und her pingen.
Damit der MS Windows PC nun die Verbindung zum Internet ermöglicht, mußt du eine Brücke zwischen den beiden Netzwerken einrichten. Das heißt unter MS Windows "Connection Sharing" und in der Systemsteuerung gibt es dafür einen Wizard. Folge den Anweisungen und alles wird gut.
Dein MS Windows PC stellt eine Verbdingung zum Rouer her und befindet sich mit diesem in einem Netz, z. B. 192.168.0.0. Der WLAN NIC bezieht entweder automatisch vom Router eine Adresse (wahrscheinlich) oder du hast manuell eine IP-Adresse eingerichtet. Die Verbindung deines GNU/Linux PCs zum MS Windows PC befindet sich in einem anderen Netz, z. B. 192.168.1.0. Die IP_Adresse für den LAN NIC des MS Windows PCs wirst du per Hand einrichten müssen und ich habe keine Ahnung, ob ein MS Windows, daß keine Server-Edition ist, überhaupt als DHCP-Server dienen kann. Deswegen richte auf deinem GNU/Linux PC den LAN NIC auch mit statischer IP-Adresse ein. Jetzt kannst du bereits zwischen den MS Windows PC und dem GNU/Linux PC hin und her pingen.
Damit der MS Windows PC nun die Verbindung zum Internet ermöglicht, mußt du eine Brücke zwischen den beiden Netzwerken einrichten. Das heißt unter MS Windows "Connection Sharing" und in der Systemsteuerung gibt es dafür einen Wizard. Folge den Anweisungen und alles wird gut.
Be seeing you!