ikonenstart mit sudo

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
oui
Beiträge: 160
Registriert: 03.07.2005 00:25:09
Wohnort: Niederrhein

ikonenstart mit sudo

Beitrag von oui » 11.09.2008 22:46:27

guten tag

ist ein Programmstart über eine Ikone in KDE (oder in einem anderen Window-Manager wie JWM oder Enlightenment) mit den root-rechten für dieses Programm möglich?

mein problem: ich habe in einer (für die Grösse meiner Festplatte) sehr grosse Partition in vfat in welcher reactOS und meine verschiedene Linux'e (Etch, Lenny, Slitaz, Puppy) ihre Daten holen. einige Programme funtionieren nur im Verwaltermodus-Terminal von KDE, weil sie sonst nicht zurückschreiben können, speziell Iceape-Komposer. da ich mehrere platzverbrauchende Linux-Versionen auf der nicht allzugrossen Festplatte habe, habe ich nur in Etch eine komplette KDE-Oberfläche, um Platz zu sparen, sonst nur JVM oder Enlightenment. Umsteigen auf Lenny kann ich (noch) da in Lenny die Video-Steuerung mich sehr stark limitiert (1024 x 768 anstatt 1280 x 1024 in allen anderen Systemen!) Ich muss wohl warten, bis ein korrigiertes Xorg kommt, wo diese Beschränkung nicht mehr gegeben ist :( !

auch die Benützung von einer gemeinsamen /home/ich/ Partition für alle 4 Linux'e hat sich als unpraktikabel erwiesen: vermutlich, der gleiche Dir-Name nicht ausreicht: vermutlich werden auch Schlüsselzahlen gespeichert, um den Zugang zu sperren?

Grüsse

Caffeelix
Beiträge: 12
Registriert: 01.02.2008 22:58:40

Re: ikonenstart mit sudo

Beitrag von Caffeelix » 14.09.2008 00:37:34

auch die Benützung von einer gemeinsamen /home/ich/ Partition für alle 4 Linux'e hat sich als unpraktikabel erwiesen: vermutlich, der gleiche Dir-Name nicht ausreicht: vermutlich werden auch Schlüsselzahlen gespeichert, um den Zugang zu sperren?
Wichtiger als der Benutzername ist unter Linux intern die Benutzer-Nr.; es sollte doch möglich sein, dem ich-Benutzer in allen Linuxen die gleiche Benutzer-Nr. zu verpassen - vielleicht funktioniert dann die Verwendung einer gemeinsamer Home-Partition - zumindest wenn die verwendeten Linuxe verwandt sind, also z.B. Debian und Ubuntu.
Caffeeelix

Antworten