Was ist bei der Cfengin2 Client Konfiguration zu beachten?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
stummwiefisch
Beiträge: 9
Registriert: 09.06.2007 21:17:44

Was ist bei der Cfengin2 Client Konfiguration zu beachten?

Beitrag von stummwiefisch » 10.09.2008 20:26:42

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Konfiguration des Cfengine2-Clients unter Debian Etch.

In unserem bestehenden Netzwerk gibt es einen Server mit Fedora Core 3, der das Masterfile für Cfengine2 bereitstellt.

Ein weiterer Rechner, mit Fedora Core 6, zieht sich als Cfengine2-Client auch problemlos die Konfiguration und führt die Befehle aus.

Der Debian Etch Rechner, der ebenfalls als Cfengine2-Client dienen soll, verbindet sich zwar erfolgreich mit dem Master, aber das war dann auch schon alles.

Leider ist der jenige, der damals den Client unter Fedora eingerichtet hat nicht mehr greifbar.

Kann mir evtl. jemand ein paar Tipps und/oder Anregungen geben, was in der Kombination Fedora Master, Debian Client zu beachten ist? Soweit ich weiß, sind die Arbeits- und Konfigurationsverzeichnisse auf den Systemen verschieden (habe mit den Pfadangaben auch schon erfolglos herumexperimentiert). Welche Dateien müssen auf den Client kopiert werden? Nur update.conf oder auch cfagent.conf? Informationen, die man hierzu online findet, sind leider widersprüchlich und haben mich nur noch mehr verwirrt ;-)

Ich bedanke mich bereits jetzt für eure Bemühungen.

Grüße, stummwiefisch

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Was ist bei der Cfengin2 Client Konfiguration zu beachten?

Beitrag von rendegast » 11.09.2008 01:41:47

mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

stummwiefisch
Beiträge: 9
Registriert: 09.06.2007 21:17:44

Re: Was ist bei der Cfengin2 Client Konfiguration zu beachten?

Beitrag von stummwiefisch » 11.09.2008 07:08:00

Hi,

der Artikel liegt schon seit gestern ausgedruckt auf meinem Schreibtisch - und ist durchgelesen. Hat aber nicht funktioniert :roll:

Grüße, stummwiefisch

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Was ist bei der Cfengin2 Client Konfiguration zu beachten?

Beitrag von rendegast » 11.09.2008 08:15:52

Und der?
http://www.linux-magazin.de/heft_abo/au ... ie_signale

2005/12 hat geschrieben:Cfagent verarbeitet vor den eigentlichen Anweisungen die Informationen aus »/etc/cfengine/update.conf« (sofern vorhanden). Enthält »update.conf« die Anweisung, den Inhalt von »/etc/cfengine« von einem anderen Rechner zu kopieren, ist die zentrale Verteilung schon organisiert.

Die Integration neuer Clients benötigt jetzt nur noch den oben beschrieben Schlüsselaustausch sowie eine Kopie der »update.conf« auf dem neuen Client. Der erste Lauf von Cfagent kopiert damit den aktuellen Inhalt von »/etc/cfengine« auf die lokale Maschine. Anschließend wertet das Tool die frisch kopierte Datei »/etc/cfengine/cfagent.conf« aus, was automatisch alle vom Admin geplanten Arbeiten auslöst.
2008/10 hat geschrieben:Um stets mit der aktuellen Konfiguration zu arbeiten, führt der Cfengine-Client vor allen anderen Aktionen zunächst die Anweisungen aus der Datei »/etc/cfengine/update.conf« aus (siehe Listing 3). Üblicherweise richtet der Admin hier die Übertragung vom Policy-Server (Zeile 3) ein.
Also muß demnach zumindest die update.conf verteilt werden, auf deren Anweisung dann die cfagent.conf geholt wird (PULL-Betrieb), in der dann die eigentlichen Anweisungen stehen.
Und den noch
http://www.zdv.uni-mainz.de/downloads_a ... s-2006.pdf
(S. 20 - 23)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten