nach eine Plattenschaden (Back-Ups sind was feines..

Windows XP und Debian teilen sich eine Platte, der Datenaustausch funktionierte so lala, Debian las NTFS, XP las ext3.
Schreiben ging nur über externe festplatte/USB-Stick.
Mein jetziges Ziel: alle Partitionen beider OS sind verschlüsselt.
Meinen Kenntnissen nach kann Linux nichts mit verschlüsseltem NTFS (EFS) anfangen. Und ein Windows-Treiber für für verschlüsselte Partitionen unter Linux kenne ich auch nicht. Außerdem arbeitet EFS Dateiweise, was mir auch nicht passt.
Bliebe Truecrypt. Nur: was passiert, wenn ich die primäre XP-Partition mit TC verschlüssele und anschließend Debian mit GRUB aufspiele. Wenn ich das richtig verstehe, dann vernichtet Grub mir den von TC eingerichteten Bootloader im MBR.
Ist nur keweils ein OS auf der Platte, ist das überhaupt kein Problem.
Hat jemand eine Lösung dafür?
Viele Grüße,
Champignon