IDE auf SATA System migrieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
fulltilt
Beiträge: 1163
Registriert: 03.12.2006 20:10:57

IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von fulltilt » 05.09.2008 10:16:41

Ist es möglich ein System (IDE Debian4) auf eine SATA Platte zu migrieren und wie sollte ich am besten vorgehen?

thekillah
Beiträge: 17
Registriert: 16.07.2007 01:42:58
Wohnort: Merseburg
Kontaktdaten:

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von thekillah » 05.09.2008 12:22:27

einfach die Festplatte mit gparted auf die neue kopieren

eine Partitionstabelle auf der Festplatte mit fdisk oder cfdisk erstellen
Die Festplatte mittels gparted auf die neue Kopieren
Grub oder Lilo Installieren
die /etc/mtab und /etc/fstab einträge auf der neuen Festplatte korrigieren (/dev/hda durch /dev/sdX austauschen)
Grub einträge checken

Benutzeravatar
fulltilt
Beiträge: 1163
Registriert: 03.12.2006 20:10:57

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von fulltilt » 05.09.2008 12:35:33

Danke für die schnelle Antwort :-)
wie ist es mit SATA und IDE auf einem System fürs kopieren mit gparted/partimage ...
geht das überhaupt IDE Platte und SATA Platte gleichzeitig?
Müsste ja dann qasi mit z.B. Knoppix hochfahren und von IDE auf SATA kopieren ....
thekillah hat geschrieben:einfach die Festplatte mit gparted auf die neue kopieren

eine Partitionstabelle auf der Festplatte mit fdisk oder cfdisk erstellen
Die Festplatte mittels gparted auf die neue Kopieren
Grub oder Lilo Installieren
die /etc/mtab und /etc/fstab einträge auf der neuen Festplatte korrigieren (/dev/hda durch /dev/sdX austauschen)
Grub einträge checken

thekillah
Beiträge: 17
Registriert: 16.07.2007 01:42:58
Wohnort: Merseburg
Kontaktdaten:

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von thekillah » 05.09.2008 12:43:38

fulltilt hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort :-)
wie ist es mit SATA und IDE auf einem System fürs kopieren mit gparted/partimage ...
geht das überhaupt IDE Platte und SATA Platte gleichzeitig?
Müsste ja dann qasi mit z.B. Knoppix hochfahren und von IDE auf SATA kopieren ....
thekillah hat geschrieben:einfach die Festplatte mit gparted auf die neue kopieren

eine Partitionstabelle auf der Festplatte mit fdisk oder cfdisk erstellen
Die Festplatte mittels gparted auf die neue Kopieren
Grub oder Lilo Installieren
die /etc/mtab und /etc/fstab einträge auf der neuen Festplatte korrigieren (/dev/hda durch /dev/sdX austauschen)
Grub einträge checken
Beim Kopieren dürfte es keine Probleme geben, da gparted Partitionen verkleinern, kopieren und vergrößern kann.
gparted kannst du auch mittels apt-get install gparted installieren.

Beim betrieb beider Platten gleichzeitig wird es keine Probleme geben.
bei IDE Festplatten heißen die laufwerke /dev/hdXX (/dev/hda1, erstes IDE Gerät (Festplatte/CD-Rom etc.) erste Partition. Und SATA Geräte sind meis unter /dev/sdXX anzusprechen.

Du musst allerdings wenn du alle Schritte durchgegangen bist in deinem BIOS die Startreinfolge der Festplatten ändern.

mit fdisk -l werden dir alle Festplatten und deren Partitionen angezeigt und dort wirst du sehen was bei deiner neuen Festplatte steht

gparted gibt es auch als Live CD
http://gparted.sourceforge.net/livecd.php

Benutzeravatar
fulltilt
Beiträge: 1163
Registriert: 03.12.2006 20:10:57

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von fulltilt » 05.09.2008 13:06:34

Danke Dir - dann probiere ich das mal :-)
thekillah hat geschrieben: gparted gibt es auch als Live CD
http://gparted.sourceforge.net/livecd.php

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von cirrussc » 05.09.2008 19:19:06

Hi,
thekillah hat geschrieben:die /etc/mtab und /etc/fstab einträge auf der neuen Festplatte korrigieren (/dev/hda durch /dev/sdX austauschen)
Die /etc/mtab ist total irrelevant, diese wird dynamisch gefüllt und enthält nur alle aktuell eingehängten Partitionen.

Also im Prinzip ist es noch einfacher:
Partitionen auf der Zielplatte erstellen + Formatieren und mit cp -a alles an seine stelle kopieren. Dann grub in den mbr schreiben, die /etc/fstab und /boot/grub/menu.lst anpassen.
Sollten mehr als eine SATA oder USB Platte im System laufen, kann es vorkommen, das sich die devices tauschen, das kannst du mit UUID oder LABEL'n vorbeugen. Siehe Forensuche.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl

Benutzeravatar
fulltilt
Beiträge: 1163
Registriert: 03.12.2006 20:10:57

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von fulltilt » 05.09.2008 19:34:49

Danke :-)
cirrussc hat geschrieben:Hi,
thekillah hat geschrieben:die /etc/mtab und /etc/fstab einträge auf der neuen Festplatte korrigieren (/dev/hda durch /dev/sdX austauschen)
Die /etc/mtab ist total irrelevant, diese wird dynamisch gefüllt und enthält nur alle aktuell eingehängten Partitionen.

Also im Prinzip ist es noch einfacher:
Partitionen auf der Zielplatte erstellen + Formatieren und mit cp -a alles an seine stelle kopieren. Dann grub in den mbr schreiben, die /etc/fstab und /boot/grub/menu.lst anpassen.
Sollten mehr als eine SATA oder USB Platte im System laufen, kann es vorkommen, das sich die devices tauschen, das kannst du mit UUID oder LABEL'n vorbeugen. Siehe Forensuche.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von detix » 14.02.2009 15:16:07

Nochmal aufgewärmt...
Ich will mein laufendes System (lenny) auf sda5 kopieren,
um dort mal die experimental-sourcen freischalten und kde4.2 probieren.

Code: Alles auswählen

cp -a * /media/sda5/
cp: Kopieren eines Verzeichnisses, „media“, in sich selbst („/media/sda5/media“) nicht möglich
...
cp: Lesen von „proc/sysrq-trigger“: Eingabe-/Ausgabefehler
Die erste Fehlermeldung taucht mehrfach auf, bei der zweiten hängt sich cp auf
Also zusätzlich den Parameter '-x' benutzt:

Code: Alles auswählen

cp -ax * /media/sda5/
cp: Lesen von „proc/sysrq-trigger“: Eingabe-/Ausgabefehler
Die erste Fehlermeldung ist weg, die zweite ist gleich und cp hängt sich auch hier auf.
Quell- und Zielpartition sind ext3, geht das nur per Live-CD?
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von KBDCALLS » 14.02.2009 15:18:39

Wenn dann würd ichs mit ner Livecd und Rsync machen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
detix
Beiträge: 1744
Registriert: 07.02.2007 18:51:28
Wohnort: MK

Re: IDE auf SATA System migrieren

Beitrag von detix » 14.02.2009 19:08:50

Vielen Dank KBDCALLS,
mein Fazit nach verschiedenen Tests:
cp -a funktioniert startfähig ausschliesslich mit unbeteiligten Systemen,
also eine Live-CD oder einem installiertem Linux auf einer anderen Partition.
rsync -ax funktioniert trotz diverser Fehlermeldungen auch aus dem laufenden System heraus,
schreibe diesen Post aus der (rsync) Kopie.
Dann kann ich ja loslegen... 8)
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!

Antworten