dd gemurgse ?

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
paddonius
Beiträge: 39
Registriert: 03.05.2002 11:18:12

dd gemurgse ?

Beitrag von paddonius » 08.08.2003 18:48:12

hallo.
ich habe eine alte ide platte mit dd auf eine grössere geschrieben ( dd if=/dev/hda of=/dev/hdb ) & die neue platte funktioniert nun wie die alte. yuhee :--) jedoch ist sie leider etwas zu sehr wie die alte, denn ich kann nun mit fdisk keine weitere partition anfügen :--(
wie kann ich dies wieder gerade biegen??
ach ja... weshalb es zu dem gekommen ist: ich kann die partitionen leider nicht einzeln kopieren, da die hd von einem ppc stammt und ich die partitionstabelle nicht lesen kann.

gruss, von patrick

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 14.08.2003 19:54:43

Wenn es Dir nur um die Daten geht und nicht um etwaige Bootblöcke etc, dann kopier entweder mit

Code: Alles auswählen

cp -a
oder mach

Code: Alles auswählen

cat /dev/hda > /backup_hda.img
und das Image als Datei auf den Rechner kopieren und dort dann wie ein iso file mounten:

Code: Alles auswählen

mount -o loop,ro /backup_hda.img /mnt/xyz
und dann wieder kopieren.

Wenn Du auf dem Zielsystem ein

Code: Alles auswählen

cat /backup_hda.img > /dev/hda
machst und die neue Partition grösser ist als die alte, verschenkst Du unnötig Plattenplatz.

mfg,
thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

paddonius
Beiträge: 39
Registriert: 03.05.2002 11:18:12

Beitrag von paddonius » 14.08.2003 21:26:22

hallo.
danke schön für deine antwort.

mein problem war noch, dass ich mit fdisk die partitionierungs-tabelle des mac-disks nicht lesen konnte. aber dann hab ich doch mal den versuch gestartet, eine partition mit der option < -t hfs > zu mounten und siehe da bei /dev/hda5 ging es :--) nun konnte ich doch mit dd ein img erstellen.
das das imigen mit cat funkt überrascht mich :--) danke für den tipp.

gruz.
patrick

thermoman
Beiträge: 189
Registriert: 22.07.2003 16:31:23

Beitrag von thermoman » 14.08.2003 21:54:34

Ähm,

um ein Image von einer Partition zu erstellen musst Du doch die Partition nicht mounten können. Selbst wenn da Filesystem xyz drauf war, ein Image ist ein Image. dd oder cat interessiert es nicht, was es da liest - es liest einfach. Ausserdem werden die Daten ja roh übertragen, also ohne zu interpretieren, was da gelesen wird.

Ob ich ein Image von einer Platte machen würde, während die (rw) gemountet ist - ich weiss nicht ...

thermoman
Erst Debian GNU/Linux, dann ab 2004 ein paar Jahre Gentoo Linux und seit vielen Jahren wieder Debian (& Ubuntu)

paddonius
Beiträge: 39
Registriert: 03.05.2002 11:18:12

Beitrag von paddonius » 18.08.2003 14:25:27

joups,
war mir schon klar, dass die partition nicht mountbar sein muss. aber ich wusste nicht, dass linux weiss wo denn überhaupt die partition beginnt. denn mit fdisk (auch mit implementierter mac partitioning-ding --> im kernel) konnte ich die partitionstabelle nicht lesen.

Antworten