[gelöst] Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Zonk
Beiträge: 70
Registriert: 27.09.2005 11:00:31
Kontaktdaten:

[gelöst] Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Beitrag von Zonk » 01.09.2008 08:38:05

Hallo,

da ich demnächst meinen Xen-Host mit neuer Hardware ausstatte steht eine neuinstallation an. Nun meine Frage:

Kann man den Xen-Host mit 64 Bit betreiben, und die Xengäste mit 32 Bit?

Die Maschine hat weder mehr als 4 Gig RAM noch sonstigen konkreten 64 Bit Bedarf, da ich aber den Host sehr selten Update wäre es evtl. eine sinnvolle "Zukunftsinvestiotion" bereits 64 Bit Gäste zu erlauben. Da aber meine aktuellen Xen-Gäste 32 Bit sind, wäre es schön wenn weiterhin 32 Bit Gäste funktionieren würden...

Ist dieser gemischte Betrieb 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Danke Zonk
Zuletzt geändert von Zonk am 05.09.2008 12:50:59, insgesamt 1-mal geändert.

Zonk
Beiträge: 70
Registriert: 27.09.2005 11:00:31
Kontaktdaten:

Re: Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Beitrag von Zonk » 01.09.2008 16:50:44

weiß wirklich niemand etwas?
Who believes to be has stopped to become

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Re: Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Beitrag von tobi_w » 02.09.2008 06:16:27

Ich benutze Xen 3.2 und dort ist das Möglich. Allerdings nicht mit dem Xen-Kernel aus Etch.

Gruß
Tobi

Zonk
Beiträge: 70
Registriert: 27.09.2005 11:00:31
Kontaktdaten:

Re: Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Beitrag von Zonk » 02.09.2008 15:53:25

geht das mit den Etch-Backports?

wenn du mit Xen-tools dann deine Guests erstellst wird ja automatisch mit debootstrap das System erstelt. wie sagt man ihm dann ob er das Gast-System in 32 oder 64 bit bauen soll?

Grüße Zonk
Who believes to be has stopped to become

tobi_w
Beiträge: 73
Registriert: 04.03.2005 10:02:31

Re: Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Beitrag von tobi_w » 02.09.2008 17:25:24

Zonk hat geschrieben:geht das mit den Etch-Backports?

wenn du mit Xen-tools dann deine Guests erstellst wird ja automatisch mit debootstrap das System erstelt. wie sagt man ihm dann ob er das Gast-System in 32 oder 64 bit bauen soll?
Mit dem Parameter --arch
Anonsten 'man xen-create-image'

Gruß
Tobi

Zonk
Beiträge: 70
Registriert: 27.09.2005 11:00:31
Kontaktdaten:

Re: Xen: Ist ein 32 Bit DomU bei 64BitDom0 möglich?

Beitrag von Zonk » 03.09.2008 17:26:43

Ok, da ich mit dem 32 Bit Xen Probleme bei AthlonX2 mit dem CPU-Freq-Scaling hatte (der Kernel hat beide CPUs auf 800 Mhz betrieben anstelle 2,9 Ghz), habe ich das ganze nochmal in 64 Bit installiert. Ich werde nun testen obs geht und Rückmeldung geben.

Danke Zonk

Edit:
So, nun hab ich raus:
1. Das CPU-Freq-Scaling geht unter 64 Bit Xen wenigstens soweit, dass die CPUs normal unter voller Frequenz laufen.
2. Zur Frage ob man 64Bit Dom0 mit 32Bit DomU laufen lassen kann: Jein :)

Man kann Xen-Guests zwar für 32 Bit und 64 Bit erstellen lassen und diese Laufen auch problemlos, doch die Bitwahl beschränkt sich auf das Userland. Der Kernel muss immer unter 64 Bit laufen. Der 64 Bit-Kernel kommt jedoch out-of-the-box problemlos mit dem 32-Bit Userland zurecht, so dass es kein Problem darstellt. xen-create-image kann mittels --arch amd64 oder --arch i386 angewiesen werden, ein Guest der jeweiligen Bitanzahl zu erzeugen.
Diese etwas krumme Kombination betrachte ich sofern als OK, als das der Mischbetrieb 64Bit Dom0/32Bit DomU ohnhin "nur" ein Migrationsproblem ist, da im Laufe der Zeit wohl auch alle Guests auf 64 Bit umgesattelt werden.

Nun war mein Grundproblem gelöst und ich musste "nur noch" meinen Xen-Guest vom alten 32-bit Xen-Host auf den neuen 64Bit-Xenhost umsatteln: Wie zum Henker migriert man eine lvm-Partition über Netzwerk in eine andere Volumegroup?? Ich habe es mit dd übe ssh versucht, dauerte ewig, kam aber leider nur Schund bei raus, auf der Zielpartition war danach keinerlei Dateisystem zu finden. Tja, wie weiter? LVM scheint selber keine Funktionen dafür zu haben..

Ich habe mich dann nach einigen vergeblichen Versuchen Partimage zugewandt und eine Workaround erdacht:

1. Ich habe die lvm-XenGuest-disk durch LVM-snapshot gesichert, ...
2. .... mittels partimage direkt über Netzwerk auf eine temp-partition auf dem neuen host gesichert, ....
3. ...und dort dann mit Partimage auf die endgültige Partition entpackt.

Klingt sehr einfach: Problem: Ich möchte eigentlich keine Image-Datei der platte haben, da ich ja sonst immer eine Partition mit Platz für das Image bereithalten muss. Leider habe ich keine Lösung gefunden, mit der Partimage über das Netzwerk direkt zu einem anderen Partimage streamen kann, um die Quellpartition dort on the Fly auf die Zielpartition schreiben zu können...

Nachdme ich also dne umweg über die IMagedatei gegangen bin habe ich lernen müssen:

Achtung: Partimage ist nicht Architektur-kompatibel !! Ein i386-Partimage erzeugt Sicherungen, die nicht von amd645-Partimage gelesen werden können.
Lösung:
Auf dem neun Xenhost einen temporären 32-Bit ( jaja, 32 Bit Userland, ich weiß ;) ) XenGuest erstellen, diesem die temporäre Partition und die endgültige Zielpartition für die Sicherung als Laufwerke mitgeben, und innerhalb dieses 32 bit -guests dasIimage auf die platte zurückspielen. Dann noch Netzwerkkonfig anpassen, die module für den 64 bit-Kernel an die richtige Stelle von der soeben migrierten xenGuest-Partition schreiben, damit er beim booten auhc die nötigen Module vorfindet.

Danach den temporären Xen-Guest wieder löschen und Voila: Der alte Xengast32 kann auf dem 64 Bit User betrieben werden. :)

Viele Grüße
Zonk

P.S: Gbits echt keine profesionelle methode, LVM-Partitionen übers netzwerk in fremde VG's zu migrieren? es gäbe noch DRDB, aber das ist doch overhead, oder?
Who believes to be has stopped to become

Antworten