Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Hallo Forum,
ich habe eine NSLU2 auf der Debian 4x für die ARM-Architektur läuft. Ich habe per tasksel die Option Druck-Server ausgewählt und so CUPS installiert. Mein Drucker (ein Brother DCP-115C) wir auch saber erkannt, wenn man ihn per USB anschließt. Ich habe das Gerät dann über eine PPD-Datei (die für den Brother MFC-210C, hat bei Ubuntu einwandfrei funktioniert)installiert. Dann hat er einen fehlenden Filter angemeckert, den ich dann von Ubuntu händisch zur NSLU kopiert habe. Leider ohne Erfolg. Das LOG (/var/log/cups/error_log) sagt folgendes:
E 25:51 +0200 Filter "brlpdwrapperDCP110C" for printer "Brother_DCP-115C_USB_1" not available: No such file or directory E 31:00 +0200 PID 2807 (/usr/lib/cups/filter/brlpdwrapperDCP110C) stopped with status 30!
Ich würde ja gerne das komplette Treiberpaket installieren (so hat es auch bei Ubuntu funtioniert) allerdings bekomme ich eine Fehlermedlung, die besagt, dass das Paket nicht für die ARM-Architektur geeignet ist. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Danke
Gruß Sebastian
ich habe eine NSLU2 auf der Debian 4x für die ARM-Architektur läuft. Ich habe per tasksel die Option Druck-Server ausgewählt und so CUPS installiert. Mein Drucker (ein Brother DCP-115C) wir auch saber erkannt, wenn man ihn per USB anschließt. Ich habe das Gerät dann über eine PPD-Datei (die für den Brother MFC-210C, hat bei Ubuntu einwandfrei funktioniert)installiert. Dann hat er einen fehlenden Filter angemeckert, den ich dann von Ubuntu händisch zur NSLU kopiert habe. Leider ohne Erfolg. Das LOG (/var/log/cups/error_log) sagt folgendes:
E 25:51 +0200 Filter "brlpdwrapperDCP110C" for printer "Brother_DCP-115C_USB_1" not available: No such file or directory E 31:00 +0200 PID 2807 (/usr/lib/cups/filter/brlpdwrapperDCP110C) stopped with status 30!
Ich würde ja gerne das komplette Treiberpaket installieren (so hat es auch bei Ubuntu funtioniert) allerdings bekomme ich eine Fehlermedlung, die besagt, dass das Paket nicht für die ARM-Architektur geeignet ist. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. Danke
Gruß Sebastian
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Hallo und willkommen im df.de!
Brother empfiehlt die Pakete mit --force-architecture zu installieren:
Die Pakete wirst du so wahrscheinlich installieren können, nur ob diese unter ARM dann laufen ist eine andere Frage...
Ich fürchte aber eher, dass der Treiber dann nicht läuft.
Gruß,
Daniel
Brother empfiehlt die Pakete mit --force-architecture zu installieren:
Quelle: http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... stall.htmldpkg -i --force-all --force-architecture xxxx.deb
Die Pakete wirst du so wahrscheinlich installieren können, nur ob diese unter ARM dann laufen ist eine andere Frage...
Ich fürchte aber eher, dass der Treiber dann nicht läuft.
Gruß,
Daniel
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Hallo Danielx,
danke für deinen Tip.
Da ich noch absoluter Neuling in Sachen Linux bin, hab ich nicht verstanden was Brother in ihrem HowTo empfehlen.
Ich hab es aber jetzt ausprobiert und folgendes ist dabei heraus gekommen:
Leider war das Ganze ohne Erfolg. Habt ihr noch ne Idee?
Gruß
Sebastian
danke für deinen Tip.
Da ich noch absoluter Neuling in Sachen Linux bin, hab ich nicht verstanden was Brother in ihrem HowTo empfehlen.
Ich hab es aber jetzt ausprobiert und folgendes ist dabei heraus gekommen:
Code: Alles auswählen
LKG98A24C:~# dpkg -i --force-all --force-architecture mfc210clpr-1.0.2-1.i386.deb
dpkg - warning, overriding problem because --force enabled:
package architecture (i386) does not match system (arm)
(Reading database ... 28802 files and directories currently installed.)
Preparing to replace mfc210clpr 1.0.2-1 (using mfc210clpr-1.0.2-1.i386.deb) ...
Unpacking replacement mfc210clpr ...
Setting up mfc210clpr (1.0.2-1) ...
ln: creating symbolic link `/usr/lib/libbrcompij2.so.1.0' to `/usr/lib/libbrcompij2.so.1.0.2': File exists
ln: creating symbolic link `/usr/lib/libbrcompij2.so.1' to `/usr/lib/libbrcompij2.so.1.0.2': File exists
ln: creating symbolic link `/usr/lib/libbrcompij2.so' to `/usr/lib/libbrcompij2.so.1.0.2': File exists
Gruß
Sebastian
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Da Brother die eigentlichen Treiber nur in kompilierter Form anbietet und keine Version für ARM, hast du wohl leider Pech gehabt.smoli hat geschrieben:Leider war das Ganze ohne Erfolg. Habt ihr noch ne Idee?
Das ist einer der Nachteile von Closed-Source...
Gruß,
Daniel
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Das wäre natürlich ein ziemlicher mist!
Ich habe es nochmal nach folgender Anleitung probiert:
http://eeewiki.de/index.php/Brother_DCP ... stallation
Eigentlich ähnlich mit deinem Vorschlag. Ich sehen den Drucker nun im CUPS ohne den Filter-Error.
Leider macht der Drucker immernoch keinen Mucks!
Geht wohl wirlich nicht mit den Treibern von Brother.
Welche Geräte kämen sonst noch in Frage?
Ich habe es nochmal nach folgender Anleitung probiert:
http://eeewiki.de/index.php/Brother_DCP ... stallation
Eigentlich ähnlich mit deinem Vorschlag. Ich sehen den Drucker nun im CUPS ohne den Filter-Error.
Leider macht der Drucker immernoch keinen Mucks!
Geht wohl wirlich nicht mit den Treibern von Brother.
Welche Geräte kämen sonst noch in Frage?
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Ja, denn die Dateien /usr/lib/libbrcompij2.so.1.0.2 und /usr/local/Brother/lpd/rastertobrij2 sind für IA-32 kompiliert und werden auf ARM nicht laufen.smoli hat geschrieben:Geht wohl wirlich nicht mit den Treibern von Brother.
Da hast du keine Chance.
Meinst du jetzt Drucker?smoli hat geschrieben:Welche Geräte kämen sonst noch in Frage?
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
höh? die stehen doch unter der GPL?:Danielx hat geschrieben: Da Brother die eigentlichen Treiber nur in kompilierter Form anbietet und keine Version für ARM, hast du wohl leider Pech gehabt.
Das ist einer der Nachteile von Closed-Source...
http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... ource.html
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Nein, der eigentliche LPR-Treiber ist Closed-Source, nur der CUPS-Wrapper steht unter der GPL2.xTOMx hat geschrieben:höh? die stehen doch unter der GPL?:
http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... ource.html
Der CUPS-Wrapper wird benötigt, damit der Closed-Source-LPR-Treiber von CUPS aus angesprochen werden kann.
Und ohne den Closed-Source-LPR-Treiber funktioniert der CUPS-Wrapper natürlich nicht!
Das merkt man spätestens beim Downloaden der beiden Pakete.
Beim CUPS-Wrapper muss man die GPL2 akzeptieren:
http://www.brother.com/cgi-bin/agreemen ... nglish_gpl
Beim LPR-Treiber die Closed-Source-Lizenz von Brother:
http://www.brother.com/cgi-bin/agreemen ... nglish_lpr
Gruß,
Daniel
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Hallo zusammen,
ist zwar schon eine ganze Weile her, aber wenn ich mich richtig erinnere war es möglich auf der NSLU2 in CUPS den Drucker als ein RAW-Drucker anzugeben. Da hier dann kein Treiber verwendet wird, muss der entsprechende Treiber natürlich auf den Clients installiert werden.
Grüße
Geisel Gangsta
ist zwar schon eine ganze Weile her, aber wenn ich mich richtig erinnere war es möglich auf der NSLU2 in CUPS den Drucker als ein RAW-Drucker anzugeben. Da hier dann kein Treiber verwendet wird, muss der entsprechende Treiber natürlich auf den Clients installiert werden.
Grüße
Geisel Gangsta
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Ja, das ist möglich, der Client wandelt den Druckauftrag mit dem lokal installierten Treiber in das für den Drucker verständliche Format um und auf dem Server leitet CUPS diese Daten dann unverändert an den Drucker weiter.Geisel Gangsta hat geschrieben:war es möglich auf der NSLU2 in CUPS den Drucker als ein RAW-Drucker anzugeben. Da hier dann kein Treiber verwendet wird, muss der entsprechende Treiber natürlich auf den Clients installiert werden.
Allerdings funktioniert dann kein Accounting u.s.w.
Gruß,
Daniel
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Erst mal vielen Dank für euren zahlreichen Beiträge.
@Danielx: Ich meine andere Multifunktionsgeräte, die ich an der NSLU2 zum Laufen kriege.
Das mit dem RAW-Drucker klingt interessant! Ich hab allerdings keinen Schimmer von was ihr es habt!
Accounting benötige ich keines (vermute ich mal), da ich mich in meinem privaten LAN befinde.
Diese besteht aus nem XP-Rechner und nem Ubuntu-Laptop.
Um ein paar Tips zum RAW-Thema wäre ich euch dankbar. Ich werde natürlich auch mal googlen.
Gruß
Sebastian
@Danielx: Ich meine andere Multifunktionsgeräte, die ich an der NSLU2 zum Laufen kriege.
Das mit dem RAW-Drucker klingt interessant! Ich hab allerdings keinen Schimmer von was ihr es habt!

Accounting benötige ich keines (vermute ich mal), da ich mich in meinem privaten LAN befinde.
Diese besteht aus nem XP-Rechner und nem Ubuntu-Laptop.
Um ein paar Tips zum RAW-Thema wäre ich euch dankbar. Ich werde natürlich auch mal googlen.
Gruß
Sebastian
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Ich habe die Installation eines RAW-Drucker nach folgender Anleitung installiert.
http://www.pug.org/index.php/IPP-Cups#RAW_aktivieren
Leider macht der Drucker weiterhin keine Anzeichen meine Testseiten zu drucken.
http://www.pug.org/index.php/IPP-Cups#RAW_aktivieren
Leider macht der Drucker weiterhin keine Anzeichen meine Testseiten zu drucken.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Mag sich nach einer dummen Frage anhören, aber kannst du denn auf den Clients den Drucker installieren inkl. der passenden Treiber?
Wie verhält sich denn dein Drucksystem und der Drucker? Kommt vielleicht eine Fehlermeldung oder ähnliches?
Grüße
Geisel Gangsta
Wie verhält sich denn dein Drucksystem und der Drucker? Kommt vielleicht eine Fehlermeldung oder ähnliches?
Grüße
Geisel Gangsta
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Die Installation von den Clients funktioniert.
Ich habe mal das Error-Log nach einem Testseitendruck hier gespeichert:
http://nopaste.debianforum.de/10678
Ich habe was von Authentisierungsproblem gelesen:
Vielleicht könnt ihr mir mit den Infos besser helfen.
Gruß
Ich habe mal das Error-Log nach einem Testseitendruck hier gespeichert:
http://nopaste.debianforum.de/10678
Ich habe was von Authentisierungsproblem gelesen:
Code: Alles auswählen
cupsdAuthorize: No authentication data provided.
Gruß
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Hast du denn den RAW-Drucker auf dem Server (hier NSLU2) eingerichtet?
Also erstmal auf dem Server (NSLU2) die beiden Brother-Pakete wieder entfernen.
Dann fügst du per CUPS-Webinterface (http://NSLU2-IP:631) einen neuen Drucker hinzu:
Als Name wählst du z.B. "RAW_Drucker"
Bei Gerät wählst du dann den Anschluss deines Druckers (dieser sollte eingeschaltet sein, sonst taucht der Anschluss evtl. nicht in der Liste auf).
Bei Marke "Raw" auswählen und bei Modell "Raw Queue (en)" (jeweils keine PPD-Datei auswählen).
Und jetzt noch die Einrichtung des Druckers auf dem Clienten.
Hier jetzt mal für ein Debian System:
CUPS muss logischerweise auch auf dem Clienten installiert sein.
Die beiden Treiber-Pakete (Wrapper und LPR-Treiber von der Brother Homepage) auf dem Clienten (nicht auf der NSLU2!!!) installieren.
Im CUPS-Webinterface des Clienten (http://localhost:631) einen Drucker hinzufügen:
Als Name z.B. Mein_Brother_Drucker
Und als Gerät "ipp" und als Geräte URI "ipp://NSLU2-IP:631/printers/RAW_Drucker" (es wird also über IPP gedruckt).
Als Marke "Brother" auswählen und als Modell dann das richtige Modell (also irgendwas mit DCP-115C).
So ähnlich funktioniert das dann auch unter Windows.
Dort lautet die URL dann: http://Server-IP:631/printers/RAW_Drucker
edit: Beiträge zusammengefügt, da übersichtlicher.
Gruß,
Daniel
Also erstmal auf dem Server (NSLU2) die beiden Brother-Pakete wieder entfernen.
Dann fügst du per CUPS-Webinterface (http://NSLU2-IP:631) einen neuen Drucker hinzu:
Als Name wählst du z.B. "RAW_Drucker"
Bei Gerät wählst du dann den Anschluss deines Druckers (dieser sollte eingeschaltet sein, sonst taucht der Anschluss evtl. nicht in der Liste auf).
Bei Marke "Raw" auswählen und bei Modell "Raw Queue (en)" (jeweils keine PPD-Datei auswählen).
Und jetzt noch die Einrichtung des Druckers auf dem Clienten.
Hier jetzt mal für ein Debian System:
CUPS muss logischerweise auch auf dem Clienten installiert sein.
Die beiden Treiber-Pakete (Wrapper und LPR-Treiber von der Brother Homepage) auf dem Clienten (nicht auf der NSLU2!!!) installieren.
Im CUPS-Webinterface des Clienten (http://localhost:631) einen Drucker hinzufügen:
Als Name z.B. Mein_Brother_Drucker
Und als Gerät "ipp" und als Geräte URI "ipp://NSLU2-IP:631/printers/RAW_Drucker" (es wird also über IPP gedruckt).
Als Marke "Brother" auswählen und als Modell dann das richtige Modell (also irgendwas mit DCP-115C).
So ähnlich funktioniert das dann auch unter Windows.
Dort lautet die URL dann: http://Server-IP:631/printers/RAW_Drucker
edit: Beiträge zusammengefügt, da übersichtlicher.
Gruß,
Daniel
Zuletzt geändert von Danielx am 31.08.2008 23:01:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
Hallo Daniel,
vielen Dank für deine super Hilfe.
Ich hab den Drucker tatsächlich zum Laufen bekommen!
Vielen Dank auch an alle die hier mitgeholfen haben!!
Gruß
Sebastian
vielen Dank für deine super Hilfe.
Ich hab den Drucker tatsächlich zum Laufen bekommen!
Vielen Dank auch an alle die hier mitgeholfen haben!!
Gruß
Sebastian
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 15.11.2007 22:07:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Probleme mit CUPS und Brother auf NSLU2
oh, stimmt. sehr...unschön (um es noch nett zu sagen)Danielx hat geschrieben:Nein, der eigentliche LPR-Treiber ist Closed-Source, nur der CUPS-Wrapper steht unter der GPL2.xTOMx hat geschrieben:höh? die stehen doch unter der GPL?:
http://solutions.brother.com/linux/sol/ ... ource.html
@smoli: schön dass es geklappt hat
