hallo forum,
auf meinem kleinen feinen msi wind habe ich derzeit ein mac osx laufen. das meiste funktioniert übrigens ziemlich gut, ein paar kleinigkeiten halt nicht. aber wie auf meinem richtigen rechner möchte ich auch ein debian drauf haben, als dualboot sollte das doch unkompliziert möglich sein. am liebsten hätte ich ein gemeinsames /home, damit ich die verschiedenen dateien des täglichen lebens nicht immer hin- und herkopieren muß. das /home respektive eine partition /irgendwelche_dateien würde ich auf eine eigene partition legen, dem debian das hfsplus beibringen (http://packages.debian.org/etch/hfsplus), und dann hoffen, daß die zahlreichen konfigurationsdateien etc sich nicht gegenseitig in die quere kommen.
hat jemand von euch damit schon erfahrungen gesammelt? seht ihr da grundsätzliche probleme?
vielen dank
manes
es wird wohl nicht lange dauern und jedes wichtige update enthält irgendwas, um den weiteren betrieb auf nicht-original hardware zu unterbinden. solange es problemlos klappt, will ich dieses leopard aber gern ausprobieren.
dualboot lenny / mac osx und gemeinsames /home?
Re: dualboot lenny / mac osx und gemeinsames /home?
Hi,
Ich wäre mir nich so sicher, das der Kernel hfsplus auch stabil schreibend unterstützt.
Erfahrung: keine
Genau das befürchte ich aber!manes hat geschrieben:[...]und dann hoffen, daß die zahlreichen konfigurationsdateien etc sich nicht gegenseitig in die quere kommen.]
Ich wäre mir nich so sicher, das der Kernel hfsplus auch stabil schreibend unterstützt.
Erfahrung: keine
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: dualboot lenny / mac osx und gemeinsames /home?
geht!
derzeit hab ich ein dualboot auf meinem msi wind. zuerst hab ich mac osx mittels msiwindosx.iso von der piratenbucht installiert. anschließend partitioniert: 12 gb für die leopard-installation, 10 gb für ein lenny und eine partition für ein gemeinsames home unter beiden installationen. das home von der applepartition auf die dritte partition zu verschieben dauert gefühlte vier mausklicks und gehört nicht hierher.
die mac osx-partition hat notwendigerweise apples filesystem hfsplus, lenny läuft unter ext3 und die dritte partition hat ebenfalls hfsplus. damit das linux damit was anfangen kann, muß man noch das entsprechende paket aufspielen.
eine festplattenverschlüsselung hab ich erst gar nicht probiert. dann dürfen auf das mininotebook halt keine sensitiven daten.
da die konfigurationsdateien beim mac anders gespeichert werden, nämlich im ordner Library, kommen die nicht mit den kde-konfigs durcheinander.
dateien, die unter dem einen betriebssystem verfügbar sind, sind es somit auch unter dem anderen.
das nur so am rande, der vollständigkeit halber.
grüße
manes
derzeit hab ich ein dualboot auf meinem msi wind. zuerst hab ich mac osx mittels msiwindosx.iso von der piratenbucht installiert. anschließend partitioniert: 12 gb für die leopard-installation, 10 gb für ein lenny und eine partition für ein gemeinsames home unter beiden installationen. das home von der applepartition auf die dritte partition zu verschieben dauert gefühlte vier mausklicks und gehört nicht hierher.
die mac osx-partition hat notwendigerweise apples filesystem hfsplus, lenny läuft unter ext3 und die dritte partition hat ebenfalls hfsplus. damit das linux damit was anfangen kann, muß man noch das entsprechende paket aufspielen.
eine festplattenverschlüsselung hab ich erst gar nicht probiert. dann dürfen auf das mininotebook halt keine sensitiven daten.
Code: Alles auswählen
cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/sda2 / ext3 errors=remount-ro 0 1
/dev/scd0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
/dev/sda3 /home/holli hfsplus user,auto,rw 0 2
Code: Alles auswählen
ls ~
Desktop Documents Downloads Library Movies Music Pictures Public Sites
dateien, die unter dem einen betriebssystem verfügbar sind, sind es somit auch unter dem anderen.
das nur so am rande, der vollständigkeit halber.
grüße
manes