NavyMan hat geschrieben:Moin Gemeinde!
Also, als relativ unversierter Debian-User habe ich ein kleines Problem.
Ich habe auf meinem Server 2 Festplatten a 500 GB. Nun möchte
ich gerne die 2. Festplatte so mounten, dass ich sie ganz
normal auch unter Plesk etc. verwenden kann. Ich will also insgesamt 1 TB zu Verfügung haben.
Die zweite Platte habe ich bereits partitioniert und formatiert.
Das sieht jetzt so aus:
Code: Alles auswählen
Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 13 97656 83 Linux
Partition 1 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda2 13 137 1000000 82 Linux swap / Solaris
Partition 2 does not end on cylinder boundary.
/dev/sda3 137 57985 464664062+ 83 Linux
Disk /dev/sdb: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 60801 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 1 60801 488384001 83 Linux
wie sind die aktuell gemounted, und wie voll sind die Partitionen?
Jetzt will ich also die sdb1 in mein System mounten. Mounte ich die jetzt
in das /var oder wohin am besten, damit der Speicher meinem
Hosting zur Verfügung steht? Oder direkt in die /var/www???
Und im Anschluss müsste ich doch dann nur mit
dann die Taste i und am Ende dann
einfacher gehts IMHO in vim mit "<shift> g" (springe ans ende der Datei)
und dann "o" (neue Zeile nach der aktuellen einfuegen)
dann "<ESC>:wq" ( screiben und beenden)
also hier ist ziemlich sicher suboptimal!
Verwende kein ntfs, wenn du nicht auch mit Windows auf die Partition zugreifen willst !
(Netzwerk, z.B. samba zählt nicht).
Suche dir ein "linux eigenes" Filesystem aus (im Zweifel ext3 )
formatiere die Partition und trage in fstab sowas wie
[/quote]
einfügen, um sie zu mounten?! Oder wie?
Wäre nett, wenn ihr mir mal helfen könnt!
Danke im Voraus!
Wenn du es besser(tm) machen willst: schau dir mal lvm / devmapper an.
Damit hast du eine logische zwischenschicht zwischen "echten Partitonen" ( /dev/sda1 )
und dem was du als device mounten kannst ( z.B. /dev/mapper/lv_mein_root_verzeichnis )
Du kannst beliebig viele Partitionen (="Physical Volumes" bei dir z.B. /dev/sda3 und dev/sdb1 ) zu einer
grossen "Volume-Group" zusammenfassen und benennen. (die hat dann bei dir fast 1G.)
darin kannst du dann "logische Volumes" nach eigenem geschmack einrichten. Entweder alles für die "/"
Partition, oder z.b.
- 10G für "/"
- 2G für "/home"
- 3G für "/usr"
- 950G für "/var"
Achtung "/boot/ kann normal nicht auf einem lvm liegen
Vorteil vom LVM ist dass du später eine 2-Tera-Platte dazustecken kannst und
einfach die "Logischen Volumes" um die 2T-Byte der neuen Platte erweitern kannst, ohne
die alten Daten umzukopieren! Du solltest aber die PArtitionen unmounten.
gruß
Johannes